Eintritt in die evangelische Kirche

Der ernsthafte Wunsch genügt

In die Evangelische Landeskirche in Württemberg kann man auch per Telefonanruf zurückkehren.

"Ich weiß nicht recht, warum ich wieder dazugehören will. Mir hat etwas gefehlt", sagt der 44-Jährige am Telefon. "Der Kirchenaustritt war eine überstürzte Aktion nach dem Studium. Das möchte ich rückgängig machen", erklärt die Ärztin, die vielleicht auch bald Patin werden möchte. Oft können Menschen die Gründe kaum in Worte fassen, warum sie wieder in die evangelische Kirche eintreten möchten. Es ist ein unbestimmter Wunsch wieder dazuzugehören, die Sehnsucht nach einem Stückchen "Heimat". Manchmal gibt es auch einen bestimmten Anlass: Viele Menschen beginnen über eine Rückkehr in die Kirche nachzudenken, wenn sie ein Kind erwarten, sich kirchlich trauen lassen oder ein Patenamt übernehmen wollen. Aber auch schwere Erfahrungen wecken Fragen nach einem "Mehr", nach Kirche, Gott, Gemeinschaft. Häufig lernen Eltern die Arbeit der Kirche über ihre Kinder von einer neuen, positiven Seite kennen. Wichtig ist der evangelischen Kirche für einen Kircheneintritt nur eines: Es muss ein ernsthafter Wille vorhanden sein, wieder zur Kirche zu gehören.

Das Wiedereintrittstelefon ist zu unserem Bedauern vorübergehend nicht erreichbar. Gerne können Sie sich per Mail an eintrittdontospamme@gowaway.elk-wue.de an uns wenden. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Sie können sich alternativ an Ihre evangelische Ortskirchengemeinde wenden. Diese richtet sich nach Ihrer Wohnadresse. Geben Sie Ihre Adresse einfach hier ein: https://www.ekd.de/Gemeindesuche-10746.htm Dort werden Ihnen die Kontaktdaten des zuständigen Pfarramts angezeigt. 

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.

Sie können in jedem Pfarramt in die Kirche eintreten. Ihre eigene Kirchengemeinde finden Sie über unseren Gemeindefinder. Es ist gut, wenn Sie Ihre Taufbescheinigung mitbringen oder mindestens Taufdatum und Taufort ausfindig machen. Wenn Sie bereits einmal in der Kirche Mitglied waren, sollten Sie auch Ihr Austrittsdatum wissen.

Wer nicht getauft oder in einer anderen Kirche getauft wurde und nun zur evangelischen Kirche gehören möchte, erhält die nötigen Informationen sowie den Kontakt zum zuständigen Gemeindepfarramt.

Warum Menschen in die Kirche eintreten
10 Gründe in der Kirche zu sein

1. Ich setze auf Hoffnung

In der Kirche höre ich die gute Nachricht von der Liebe Gottes zu den Menschen und zu seiner Schöpfung. Angesichts von Leid und Bösem in der Welt ist es nicht immer leicht, an die Liebe zu glauben. Aber ich halte daran fest.

2. Ich komme zur Besinnung

Kirchen sind zweckfreie Räume, stille Oasen inmitten des oft hektischen Alltags. In Kirchen komme ich zur Ruhe und spüre Gottes Gegenwart. Wenn ich mit seinen Augen auf die Welt und mich schaue, erkenne ich Sinn.

3. Ich finde Halt

Die kirchlichen Sonn- und Feiertage mit ihren Themen, ihren Liedern und ihrer Atmosphäre prägen das Jahr. Gut, dass die Kirche Haltepunkte im Treiben des Lebens setzt.

4. Ich erfahre Klarheit

Im Leben Jesu kann ich wahre Werte erkennen: Friedfertigkeit und Mut zur Wahrheit, Nächstenliebe und Ehrfurcht gegenüber dem Leben.

5. Ich tanke auf

In der Kirche wird mir Gottes Segen zugesprochen: in der Taufe, durch die Konfirmation, bei der Trauung, ja: in jedem Gottesdienst. Ich spüre, wie gut es tut, das Leben als Geschenk zu entdecken.

6. Ich erfahre Wertschätzung

Die christliche Botschaft betont Würde und Einmaligkeit jedes Menschen. Ich werde ernst genommen mit meinen Gaben und Eigenheiten, Stärken und Schwächen. In der Kirche darf ich sein, wie ich bin.

7. Ich bin solidarisch

Die Liebe Gottes gilt allen Menschen. Ich bin in der Kirche, weil ich mich auch mit den Schwachen und Benachteiligten in nah und fern verbunden fühle. Zahlreiche kirchliche Hilfsprojekte machen dies deutlich. Christinnen und Christen treten mit Gebet und Tatkraft für andere ein

8. Ich erlebe Gemeinschaft

In der Kirchengemeinde finde ich eine Gemeinschaft besonderer Art. Trotz aller Unterschiede verbindet die Aufgeschlossenheit für die Botschaft Jesu Christi. Den verschiedenen Interessen und Bedürfnissen entspricht das breite Angebot an Kreisen, Gruppen, Einrichtungen und Veranstaltungen

9. Mir wird vergeben

Christinnen und Christen sind nicht frei von Fehlern. Die Kirche erinnert daran, dass Jesus Mut gemacht hat, Verfehlungen zu gestehen und einander zu vergeben. Beichte und Abendmahl können Befreiungserfahrungen sein

10. Ich bin kulturell aufgeschlossen

Kirchliche Musik und Kunst vieler Jahrhunderte prägen unsere Kultur; in der Kirche wird dieses Erbe gepflegt. Weil Glaube lebendig ist, entstehen immer neue Kunstwerke und Lieder. In Kindergärten, Schulen, in der Erwachsenenbildung und Akademien nimmt Kirche einen wichtigen Bildungs- und Kulturauftrag wahr. Das finde ich gut.

Unten finden Sie die „10 guten Gründe“ auch als pdf-Datei zum Download.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Was muss ich tun, wenn ich in die Kirche eintreten will?

Bitte schreiben Sie uns an eintrittdontospamme@gowaway.elk-wue.de - wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!

Sie können selbstverständlich auch über Ihre Kirchengemeinde eintreten. Rufen Sie im Pfarramt an und nennen Sie Ihr Anliegen. Ihre Gemeinde in der württembergischen Kirche finden Sie über unseren Gemeindefinder. Außerhalb Württembergs können Sie den Gemeindefinder von evangelisch.de nutzen.

Ich gehöre/gehörte einer anderen christlichen Gemeinde an und möchte nun evangelisch werden 

Vor einem Eintritt in die evangelische Kirche steht zunächst der Austritt aus der Kirche oder Gemeinschaft, der Sie bisher angehören. Gründe müssen Sie dabei nicht angeben. Sie müssen Personalausweis und Verwaltungsgebühr für das Standesamt mitnehmen. Für den Eintritt in die Evangelische Kirche, nehmen Sie dann einfach Kontakt zu uns auf.

Meine Kinder möchten in die evangelische Kirche eintreten

Über den Konfessionswechsel eines getauften Kindes bis zum 14. Lebensjahr entscheiden nach der deutschen Rechtsprechung die Eltern oder Erziehungsberechtigten. Allerdings kann der Wechsel nicht gegen den Willen des Kindes geschehen, wenn es das 12. Lebensjahr erreicht hat.

Werde ich noch einmal getauft?

Die Taufe ist einmalig. Die christlichen Kirchen erkennen die Taufe gegenseitig an. Darum werden Sie bei einem Wiedereintritt nicht noch einmal getauft. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Taufe anerkannt wird, rufen Sie uns an. Das finden wir heraus.

Ich habe noch nie einer christlichen Gemeinschaft angehört und bin auch nicht getauft

Dann werden Sie durch die Taufe in die evangelische Kirche aufgenommen. Dem Gottesdienst geht in der Regel ein Taufunterricht oder ein paar Taufgespräche voraus. Sie können so den christlichen Glauben näher kennen lernen. Weitere Informationen bekommen Sie bei Ihrem örtlichen Pfarramt. Auch Erwachsene können sich taufen lassen.

Muss ich einen Test bestehen, wenn ich wieder in die Kirche eintrete?

Sie sprechen entweder mit uns oder einem Pfarrer/einer Pfarrerin Ihrer Wahl. In einem anschließenden Gespräch werden dann die Formalitäten geklärt – geprüft werden Sie aber nicht, das sollten Sie selbst tun. Wir möchten einfach gerne wissen, was Sie zu diesem Schritt bewegt – auch, was Sie veranlasst hat, aus der Kirche auszutreten. Vielleicht haben Sie ja besondere Wünsche an die Kirche.

Werde ich der Gemeinde vorgestellt?

Wenn Sie das möchten, sehr gerne. In der Evangelischen Kirche in Württemberg ist das aber nicht verpflichtend. Und wer über die EKD-weite Wiedereintrittsstelle eintritt, tut dies nach württembergischem Kirchenrecht. Wenn Sie aber einen liturgischen Rahmen mit Segen möchten, ist dies gerne möglich – auch außerhalb des Gottesdienstes. Zum Beispiel im Anschluss an einen Gottesdienst. Es ist gut, wenn Sie uns darauf hinweisen.

Was habe ich von der Mitgliedschaft in der Kirche?

Sie gehören wieder richtig dazu! Sie können Pate werden und sich kirchlich trauen lassen. Sie können bei Kirchenwahlen wählen und gewählt werden. Und Sie sind Teil der großen Gemeinschaft, die Antworten auf die Fragen nach Ursprung, Sinn und Ziel des Lebens sucht und dabei auf die Hilfe des lebendigen Gottes vertraut. Sie sind Teil einer Solidargemeinschaft. Wenn Sie Kirchensteuer bezahlen, tragen Sie Ihren Teil dazu bei, dass Kirche in unserer Gesellschaft präsent bleibt – in Seelsorge, Gottesdiensten, Bildung oder diakonischem Engagement. Nicht zuletzt haben Sie Anspruch auf eine kirchliche Beerdigung. Schauen Sie sich dazu auch die "Zehn guten Gründe in der Kirche zu sein" an.

Welche Unterlagen brauche ich?

Wenn Sie telefonisch wieder eintreten wollen, ist es gut, Sie haben Austrittsdatum und Taufdatum parat. Ihr Austrittsdatum erfahren Sie – sollten Sie die Unterlagen nicht mehr haben – bis mindestens zehn Jahre nach dem Austritt von der Stelle, bei der Sie ausgetreten sind (Standesamt, Gericht). Ihr Taufdatum wird in Ihrer Taufgemeinde für immer aufbewahrt. Rufen Sie einfach dort an.

Was kostet mich der Eintritt?

Nichts.

Was kostet mich die Mitgliedschaft?

Viele Kirchenmitglieder müssen keine Kirchensteuer zahlen, zum Beispiel Jugendliche, Studierende, Arbeitslose oder Rentner. Für alle anderen beträgt der Steuersatz in Württemberg acht Prozent der Lohn- oder Einkommenssteuer (nicht des Einkommens!).

Weitere Informationen zur Kirchensteuer gibt es hier!

Die Kirchensteuer kann als Sonderausgabe von der Einkommenssteuer abgesetzt werden. Wichtig: Bitte melden Sie Ihre Kirchenzugehörigkeit nach Ihrem Wiedereintritt beim Finanzamt!

Was hat der Staat mit der Kirchensteuer zu tun?

Der Staat zieht die Kirchensteuer mit der Lohnsteuer ein. Für diese Dienstleistung zahlt die Kirche an den Staat eine Gebühr. Ein eigenes kirchliches System wäre erheblich teurer.

Und wie trete ich jetzt wieder ein?

Bitte schreiben Sie uns an eintrittdontospamme@gowaway.elk-wue.de - wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Das hat andere zum Eintritt bewegt

Der Weg zum Wiedereintritt

Die Gründe wieder dazugehören zu wollen sind vielfältig

Oft können Menschen die Gründe kaum in Worte fassen, warum sie wieder in die evangelische Kirche eintreten möchten. Es ist ein unbestimmter Wunsch wieder dazuzugehören, die Sehnsucht nach einem Stückchen "Heimat". Manchmal gibt es auch einen bestimmten Anlass. Wir haben Menschen, die sich bei der Wiedereintrittstelle gemeldet haben, gefragt, was bei ihnen der Beweggrund war.

Wozu Kirchensteuer? Kirchensteuer wirkt - die Broschüre

Was macht die Kirche eigentlich mit der Kirchensteuer? Darüber gibt unsere Broschüre „Kirchensteuer wirkt“ genau Auskunft. Weitere Informationen gibt's auch hier auf unserer Kirchensteuerseite.

Kontakt

Pressestelle

Evangelische Landeskirche in Württemberg (K.d.ö.R.)

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 2227658

presse@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Corona verschärft seelische Not

Für psychisch belastete, kranke oder einsame Menschen kann Weihnachten eine harte Zeit sein. Die Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen des sozialen Lebens verschlimmert diese Situation noch. Die kirchliche Seelsorge hilft, wo sie kann.

Weiterlesen

Videoandacht für das Gastgewerbe

Weil der jährliche Adventsgottesdienst für die Gastronomie- und Tourismusbranche in der Stuttgarter Stiftskirche dieses Jahr nicht stattfinden kann, stellt der Kirchliche Dienst für das Gastgewerbe eine Andacht als Video zur Verfügung - vor Allem, aber nicht nur für Mitarbeitende der Gastronomie.

Weiterlesen

Krippenspiel Stuttgart Heslach Stadtraum
Maria und Joseph unterwegs in Stuttgart.

Mit der U1 nach Bethlehem

Die Heslacher Kinderkirche macht ein eigenes Weihnachtsbuch, und die Szenen für die Fotostory spielen mitten im Stuttgarter Stadtteil Heslach. Das ZDF berichtet am 27. November über das Foto-Shooting mit Maria und Joseph in der Stuttgarter Stadtbahn.

Weiterlesen

Der Stuttgarter Preacher-Slam findet zum ersten Mal ausschließlich digital statt

Preacher Slam im Livestream

Sofa statt Steigkirche: Zum 4. Mal treten Pfarrerinnen und Pfarrer im Stuttgarter Preacher Slam gegeneinander an. Der Dichterwettstreit findet am 20. November als Livestream statt. Von zu Hause aus kann jeder mit entscheiden, wer am Ende den Pokal bekommt.

Weiterlesen

Stefan Werner 6. Forum Digitalisierung
Stefan Werner

„Die Stunde des Experiments“

Beim 6. Forum Digitalisierung haben sich fast 300 Teilnehmer mit der Digitalisierung in der Landeskirche befasst – sowohl im Hinblick auf die Corona-Krise als auch mit Blick auf Zukunfts-Potenziale, Verkündigung, Spiritualität und kirchliche Verwaltung.

Weiterlesen

 Dr. Christiane Kohler-Weiss
Dr. Christiane Kohler-Weiss

Neue Dekanin für Nürtingen

Dr. Christiane Kohler-Weiß ist zur neuen Dekanin von Nürtingen gewählt worden. Sie folgt voraussichtlich im Mai 2021 auf Dekan Michael Waldmann, der in den Ruhestand geht. Sie kommt vom Diakonischen Werk in Württemberg und war zuvor Beauftragte für das Reformationsjubiläum.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y