7. September: 250. Geburtstag von Carl Friedrich Adolf Steinkopf

Carl Friedrich Adolf Steinkopf

Paulus schrieb Briefe, Luther nutze den Buchdruck, Carl Friedrich Adolf Steinkopf organisierte Flyer (Traktate) als Werbung für den Glauben. So wurde er auch Mitinitiator der Privilegierten Württembergischen Bibelanstalt. 

1795 schloss der Steinkopf, Sohn eines Hofmalers, sein Studium der Theologie in Tübingen ab und wurde sofort für fünf Jahre Sekretär der neuen Christentumsgesellschaft in Basel. Seinen Lebensunterhalt musste er allerdings als Hauslehrer verdienen. Seine neuen Basler Beziehungen reichten bis nach London. So wurde er von der Tübinger Fakultät 1801 als Prediger an die deutsche Gemeinde in Savoy in London vermittelt. Schon von Basel aus hatte er Kontakt zur Religious Tract Society und zur Londoner Missionsgesellschaft geknüpft. Deren Idee: durch Flugblätter und Flyer für den christlichen Glauben zu werben. Von dieser Idee begeisterte er in Deutschland seinen Freund Christian Gottlieb Blumhardt. Solche Ideen führten mit zur Gründung der Basler Mission 1815. 

Warum nur Flyer drucken? 1804 wurde die British and Foreign Bible Society in London gegründet. Steinkopf war unter den Gründern und setzte sich leidenschaftlich dafür ein, dass es keine Einrichtung der Anglikanischen bischöflichen Kirche wurde. Er beteiligte Baptisten, Independenten, ja sogar Quäker an der neuen Gesellschaft: eine Revolution fürs konfessionelle Denken. Er wurde Sekretär für das Ausland und reiste bald durch ganz Europa. 

Er war ein Meister der Überzeugungskunst und des Fundraisings. An der Gründung von über 40 Bibelgesellschaften war Steinkopf beteiligt – so auch in seiner Heimat Württemberg. Auch für die Verbreitung einer katholischen Bibelübersetzung setzte er sich ein. 

Die Kleingeister siegten 

1825 kam es zum Krach. Sollen die apokryphen Schriften in den Bibeln mitgedruckt werden oder nicht? Die Briten waren dagegen, Kontinental-Europa dafür. Es kam zur Trennung. 1826 legte er sein Amt nieder. 

Bei anderen Stiftungen wirkte er weiterhin mit. In London gehörte er 1806 zu den Gründern der „Gesellschaft für notleidende Ausländer“. 1845 gründete er die Stiftung des deutschen Krankenhauses in London mit. 

Gelebter Glaube ergibt lebendige Taten 

Steinkopf war Pietist. Konfessionen interessierten ihn nicht. Ihm ging es um den gelebten Glauben. Aus gelebter Frömmigkeit mussten für ihn logischerweise Taten folgen. Wer genauso dachte, mit dem konnte er zusammenarbeiten und -leben.  

Jürgen Kaiser

Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=111152987

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y