Von einer freien Vereinigung zur Gemeinschaft

75 Jahre Lutherischer Weltbund

Im August 1923 trafen sich Vertreter lutherischer Kirchen aus Nordamerika, Europa sowie einiger sogenannter junger Kirchen in Eisenach zum Ersten Lutherischen Weltkonvent. Dieses Forum der Begegnung und Beratung über nationale Grenzen hinweg führte 1947 schließlich zur Gründung des Lutherischen Weltbundes in fester Organisationsform. Vom 30. Juni bis 6. Juli 1947 kamen in Lund nicht mehr nur lutherische Einzelpersonen zusammen, sondern 47 lutherische Kirchen sandten 200 offizielle Delegierte: Delegierte, die zwar durch das gleiche Be­kenntnis verbunden waren, jedoch aus völlig unterschiedlichen kulturellen und gesellschaft­lichen Kontexten kamen. Viele wurden aus Ländern entsendet, die kurz zuvor noch gegen­einander Krieg geführt hatten. Auch die Evangelische Landeskirche in Württemberg schickte Vertreter nach Lund. Die Kirchen außerhalb Europas und Nordamerika waren zahlenmäßig noch kaum vertreten, ebenso wenig Frauen.

Zu den eindrücklichsten Erfahrungen der Anwesenden gehörten sicherlich die gemeinsamen Gottesdienstfeiern mit Abendmahlsgemeinschaft. Der wichtigste Beschluss dieser Ersten Voll­versammlung war die Annahme einer Verfassung. Laut dieser verstand sich der LWB als „eine freie Vereinigung von luthe­ri­schen Kirchen“. Als Lehrgrundlage wurden die Heilige Schrift als die alleinige Quelle und unfehlbare Norm sowie die Bekenntnisse der lutherischen Kirche als unverfälschte Auslegung des Wortes Gottes genannt. Zum ersten Präsidenten wurde der schwe­dische Professor Anders Nygren gewählt, der Amerikaner Sylvester C. Michelfelder wurde Generalsekretär.

Von Anfang an wurde deutlich, dass es in Lund nicht nur um die innerlutherische Zusammen­arbeit und theologische Reflexion gehen sollte, sondern auch der ökumenische Dienst an der universalen Kirche, die Mission und die diakonische Nothilfe waren zentrale Säulen der Grün­dungsidee. Entsprechend wurden die Ar­­­beitsfelder ‚Flüchtlingshilfe‘, ‚kirchlicher Wiederauf­bau‘ und ‚Hilfe für die Dia­spo­ra?/Minori­tätskirchen‘, die 1952 mit der Zwei­ten Vollversammlung des LWB in Hannover wir­kungs­voll in der Abteilung Weltdienst gebün­delt wurden, wichtige Bausteine für das weitere Zusammenwachsen der Mitgliedskirchen. Zudem bemühte sich der LWB in den folgenden Jahrzehnten, die Einigkeit unter den Mitglieds­kirchen in theologischen Fragen (z. B. Rechtfertigungslehre, Schriftauslegung) zu för­dern und weitere ekklesiologische Klärungen herbeizuführen.

Das Selbstverständnis des LWB entwickelte sich sig­ni­fi­kant weiter und auch das Verhältnis seiner Mitgliedskirchen untereinander in­ten­si­vierte sich. Heute ist es für den LWB zentral, Ge­meinschaft (communio) in Wort und Sakrament zu sein. Entsprechend trägt er den offiziellen Untertitel: Der Lutherische Weltbund – Eine Ge­meinschaft von Kirchen. Zu dieser Ge­mein­schaft gehören zurzeit 148 Kirchen, die über 77 Millionen Christinnen und Christen in 99 Län­der repräsentieren. Auch in seiner aktuellen Ver­fassung bleiben die ursprünglichen Aufgaben weiter­hin relevant. Der LWB „a. fördert die ein­mütige Bezeugung des Evangeliums von Jesus Christus und stärkt die Mit­gliedskirchen bei der Erfüllung des Missionsauftrages und in ihrem Be­mühen um die Einheit der weltweiten Chris­tenheit; b. fördert weltweit unter den Mit­glieds­kirchen diakonisches Handeln, Linderung menschlicher Not, Frieden und Menschenrechte, so­ziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit, Be­wahrung der Schöpfung Gottes und gegenseitiges Teilen; c. fördert durch gemeinsame Stu­dienarbeit die Gemeinschaft und das Selbstverständnis der Mit­gliedskirchen und hilft ihnen, Aufgaben miteinander wahrzunehmen.“

Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB), das ebenfalls 1947 ins Leben gerufen wurde, vertritt die elf deutschen Mitgliedskirchen des LWB und stellt deren Beteiligung an der Arbeit des LWB sicher. Zudem unterstützt es die Programme und Projekte des LWB sowie die theologische Arbeit und die ökumenischen Dialoge aus Sicht des deutschen Luthertums.

Oliver Schuegraf

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y