Der Vorläufer des Kirchengemeinderats

375. Jahrestag der Einführung des Kirchenkonvents (1644)

Der Kirchenkonvent ist als Gremium der einzelnen Kirchengemeinde der Vorläufer des heutigen Kirchengemeinderats. Der Kirchenkonvent wurde 1642 in den Amtsstädten des Herzogtums Württemberg, 1644 auch in den anderen Gemeinden eingeführt. Er geht auf die Initiative des Hofpredigers und Konsistorialrats Johann Valentin Andreae (1586-1654) zurück. Im Mai 2019 jährt sich die Einführung zum 375. Mal.

Andreae hatte erkannt, dass der Wiederaufbau des kirchlichen Lebens nach den Zerstörungen des langen Krieges bei den Gemeinden zu beginnen hatte, wenn man die Bestimmungen der Kirchenordnung von 1559 wieder in Gang bringen wollte. Ein solches gemeindliches Gremium hatte Andreae auf seinen Reisen in Genf kennengelernt, aber auch schon als Dekan in Calw versuchsweise eingerichtet. 

Einrichtung und Zweck des Kirchenkonvents

So kam es 1642 zur Einrichtung des Kirchenkonvents in allen Pfarrgemeinden des Landes. Mitglied dieses Gremiums sollten neben Pfarrer und Schultheiß etliche verständige Männer sein. Eine Wahl durch die Gemeindeglieder kannte man noch nicht. Die Zuständigkeiten des Kirchenkonvents sind aus der Großen Kirchenordnung abzuleiten. Diese betraf vier Bereiche, nämlich Gottesdienst, Eheordnung, Schulordnung und Kastenordnung. 

Der Besuch des Gottesdienstes am Sonntag und die Sonntagsheiligung wurden verpflichtend gemacht. Mit der Gottesdienstordnung hängt zusammen, dass der Kirchenkonvent auch für das Kirchenbauwesen am Ort zuständig war, da das Kirchengebäude in der Regel im Gemeindebesitz war. 

Zur Einhaltung der Eheordnung hatte der Kirchenkonvent als eine Art Friedensgericht Ehestreitigkeiten zu schlichten und über voreheliche Schwangerschaften zu berichten, damit die Unterhaltsverpflichtung geregelt werden konnte.

Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld des Kirchenkonvents war die Schulordnung. Er führte somit die Schulaufsicht, indem er Schulversäumnisse bestrafte. Die Strafen galten freilich nicht den Schülern, sondern den Eltern, die ihre Kinder zu Arbeiten in Haus und Feld anhielten, statt sie in die Schule zu schicken. Der Kirchenkonvent war auch für das Schulbauwesen verantwortlich. Außerdem verwaltete er die vielerorts errichteten Schulstiftungen, die etwa Preise für fleißige Schüler ausgesetzt hatten oder in einer jährlichen Spende von Wecken oder Brezeln für die Schuljugend bestehen konnten. 

Kirchenkonvents. Nicht selten gab es örtliche Stiftungen, etwa zugunsten der Armen, die ebenfalls vom Kirchenkonvent verwaltet wurden. Die Armenkästen, die ortskirchlichen Kassen konnten aber im 18. Jahrhundert angesichts der gewachsenen Aufgaben arbeitsunfähigen Menschen oftmals nur noch durch die Erteilung einer Erlaubnis zum Betteln helfen. 
Die Zuständigkeiten des Kirchenkonvents nahmen im Laufe der 2½ Jahrhunderte seines Bestehens unterschiedliche Bedeutung ein. Die Aufrechterhaltung der Sonntagsheiligung und die Armenversorgung traten zuletzt in den Vordergrund. 

Kirchenkonvent vom Kirchengemeinderat abgelöst

Als ein Gesetz von 1887 in Württemberg die Trennung der kirchlichen von der bürgerlichen Gemeinde bestimmte, benötigte die Kirchengemeinde als Körperschaft des öffentlichen Rechts ein eigenes Vertretungsgremium. Dieses wurde 1889 in allen Gemeinden Württembergs durch Wahlen bestimmt. Die Kirchengemeinderäte lösten somit die Kirchenkonvente ab.

Prof. Dr. Hermann Ehmer

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y