Der Vorläufer des Kirchengemeinderats

375. Jahrestag der Einführung des Kirchenkonvents (1644)

Der Kirchenkonvent ist als Gremium der einzelnen Kirchengemeinde der Vorläufer des heutigen Kirchengemeinderats. Der Kirchenkonvent wurde 1642 in den Amtsstädten des Herzogtums Württemberg, 1644 auch in den anderen Gemeinden eingeführt. Er geht auf die Initiative des Hofpredigers und Konsistorialrats Johann Valentin Andreae (1586-1654) zurück. Im Mai 2019 jährt sich die Einführung zum 375. Mal.

Kirchenkonvent - Foto 1

Andreae hatte erkannt, dass der Wiederaufbau des kirchlichen Lebens nach den Zerstörungen des langen Krieges bei den Gemeinden zu beginnen hatte, wenn man die Bestimmungen der Kirchenordnung von 1559 wieder in Gang bringen wollte. Ein solches gemeindliches Gremium hatte Andreae auf seinen Reisen in Genf kennengelernt, aber auch schon als Dekan in Calw versuchsweise eingerichtet. 

Einrichtung und Zweck des Kirchenkonvents

So kam es 1642 zur Einrichtung des Kirchenkonvents in allen Pfarrgemeinden des Landes. Mitglied dieses Gremiums sollten neben Pfarrer und Schultheiß etliche verständige Männer sein. Eine Wahl durch die Gemeindeglieder kannte man noch nicht. Die Zuständigkeiten des Kirchenkonvents sind aus der Großen Kirchenordnung abzuleiten. Diese betraf vier Bereiche, nämlich Gottesdienst, Eheordnung, Schulordnung und Kastenordnung. 

Der Besuch des Gottesdienstes am Sonntag und die Sonntagsheiligung wurden verpflichtend gemacht. Mit der Gottesdienstordnung hängt zusammen, dass der Kirchenkonvent auch für das Kirchenbauwesen am Ort zuständig war, da das Kirchengebäude in der Regel im Gemeindebesitz war. 

Zur Einhaltung der Eheordnung hatte der Kirchenkonvent als eine Art Friedensgericht Ehestreitigkeiten zu schlichten und über voreheliche Schwangerschaften zu berichten, damit die Unterhaltsverpflichtung geregelt werden konnte.

Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld des Kirchenkonvents war die Schulordnung. Er führte somit die Schulaufsicht, indem er Schulversäumnisse bestrafte. Die Strafen galten freilich nicht den Schülern, sondern den Eltern, die ihre Kinder zu Arbeiten in Haus und Feld anhielten, statt sie in die Schule zu schicken. Der Kirchenkonvent war auch für das Schulbauwesen verantwortlich. Außerdem verwaltete er die vielerorts errichteten Schulstiftungen, die etwa Preise für fleißige Schüler ausgesetzt hatten oder in einer jährlichen Spende von Wecken oder Brezeln für die Schuljugend bestehen konnten. 

Kirchenkonvent - Foto 2

Kirchenkonvents. Nicht selten gab es örtliche Stiftungen, etwa zugunsten der Armen, die ebenfalls vom Kirchenkonvent verwaltet wurden. Die Armenkästen, die ortskirchlichen Kassen konnten aber im 18. Jahrhundert angesichts der gewachsenen Aufgaben arbeitsunfähigen Menschen oftmals nur noch durch die Erteilung einer Erlaubnis zum Betteln helfen. 
Die Zuständigkeiten des Kirchenkonvents nahmen im Laufe der 2½ Jahrhunderte seines Bestehens unterschiedliche Bedeutung ein. Die Aufrechterhaltung der Sonntagsheiligung und die Armenversorgung traten zuletzt in den Vordergrund. 

Kirchenkonvent vom Kirchengemeinderat abgelöst

Als ein Gesetz von 1887 in Württemberg die Trennung der kirchlichen von der bürgerlichen Gemeinde bestimmte, benötigte die Kirchengemeinde als Körperschaft des öffentlichen Rechts ein eigenes Vertretungsgremium. Dieses wurde 1889 in allen Gemeinden Württembergs durch Wahlen bestimmt. Die Kirchengemeinderäte lösten somit die Kirchenkonvente ab.

Prof. Dr. Hermann Ehmer

Meldungen, die Sie interessieren könnten

beraten + beschlossen - Herbsttagung der Landessynode 2025

Vom 23. bis 25. Oktober 2025 kam die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Hier finden Sie Einblicke in die Debatten und Entscheidungen sowie alle Berichte und Dokumente der Herbsttagung der Landessynode.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 75. Jahrestag der Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention

Am 4. November 1950 wurde die Europäische Menschrechtskonvention unterzeichnet. Sie ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft eines Staates im Europarat und in der Europäischen Gemeinschaft und garantiert den Schutz jedes Menschen vor staatlicher Willkür und Gewalt.

Weiterlesen

120 Jahre Evangelisches Gemeindeblatt in Württemberg

Am 1. Oktober 1905, vor 120 Jahren, erschien die erste Ausgabe des Evangelischen Gemeindeblatts in Württemberg. Vier Seiten hatte es damals, das Jahresabonnement kostete eine Mark. Daraus ist die größte evangelische Kirchengebietszeitung in Deutschland geworden.

Weiterlesen

80 Jahre Stuttgarter Erklärung

Am 18. Oktober 2025 jährt sich die Stuttgarter Erklärung (auch Stuttgarter Schulderklärung genannt) zum 80. Mal. Diesem Ereignis ist ein Fest-Gottesdienst in der Stuttgarter Markuskirche am 19. Oktober gewidmet.

Weiterlesen

Noch Plätze frei: Chormusical „Bethlehem“ sucht Sängerinnen und Sänger

Für die erste Probe am Sonntag, 28. September, werden für das Chormusical Bethlehem von Michael Kunze und Dieter Falk in der Porsche Arena in Stuttgart noch Chöre bzw. einzelne Sängerinnen und Sänger aus Baden-Württemberg gesucht.

Weiterlesen

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y