Ein Leben für die Mission

125. Geburtstag von Karl Hartenstein (1894 - 1952)

Karl Hartenstein war von 1926 bis 1939 Direktor der Basler Mission und dann bis zu seinem Tod 1952 der Bevollmächtigte der Basler Mission für die Arbeit in Deutschland. 1941 wurde er Prälat von Stuttgart. Er steht beispielhaft für die Verbindung von Mission, Landeskirche und Ökumene. Am 25. Januar 2019 wäre er 125 Jahre alt geworden.

Karl Hartenstein - Foto

Am 1. Weltkrieg nahm er als Offizier teil, schloss dann sein Theologiestudium ab und ging als Pfarrer nach Urach. Mit 32 Jahren wurde er zum Direktor der größten Missionsgesellschaft auf dem europäischen Festland berufen. Er leitete den Prozess der Umwandlung der Missionsgebiete in selbständige Kirchen ein. Wichtig war ihm die ökumenische Gemeinschaft, z.B. die Teilnahme an der Weltmissionskonferenz in Tambaram in Indien 1938 und an der Gründung des Ökumenischen Rates in Amsterdam 1948.

Im Juni 1932 warnte er in einem Brief an die Missionare in Indien vor einer „Überschätzung von Blut und Rasse und dem damit verbundenen Antisemitismus“ und einer „fast ans Kultische grenzenden Verehrung des Führers“. Ein Jahr später, im Juli 1933, berichtete er dagegen – wieder in einem Brief nach Indien - fast begeistert von den Wandlungen in Deutschland: Ende des Klassenkampfes, Überwindung des Kapitalismus, Ende des dauernden Parteienstreits und eine völlig neue Volksgemeinschaft. Im Komitee der Basler Mission hatte er am 5. April behauptet, die Ernennung Hitlers sei die „Rettung vor der vorbereiteten bolschewistischen Revolution in letzter Stunde“ gewesen. Diese positive Sicht änderte sich sehr schnell: er wurde zu einer der wichtigsten Stützen der Bekennenden Kirche in der Mission. Allerdings war er kein Mann des Widerstandes; er glaubte gemäß seinem Verständnis der Offenbarung, für die Kirche müsse es nun eine Zeit des Leidens sein.

Um die finanzielle Unterstützung des Werkes aus Deutschland nicht zu gefährden, verbot er in den Veröffentlichungen der Mission jede kritische Berichterstattung über die Lage in Deutschland. Die Schweizer in der Missionsleitung fügten sich dem nur widerwillig.

Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges traten alle Deutschen aus der Leitung der Basler Mission aus, um zu verhindern, dass das Missionseigentum in Übersee beschlagnahmt würde – wie es im 1. Weltkrieg geschehen war. Hartenstein wurde als Bevollmächtigter der Basler Mission nach Deutschland geschickt und nahm diese Aufgabe bis zu seinem Tod am 1. Oktober 1952 wahr.

1941 wurde er Prälat von Stuttgart. Er sorgte während des Krieges dafür, dass nicht-arische Pfarrer, die in anderen Landeskirchen entlassen worden waren, hier angestellt wurden. Als Stellvertreter von Landesbischof Wurm bereitete er nach dem Krieg das Gespräch mit den Delegierten des Ökumenischen Rates vor, bei dem am 18. Oktober 1945 die „Stuttgarter Schulderklärung“ übergeben wurde. Hartenstein machte sie in den Kreisen der Mission bekannt: „Sie spricht zutiefst aus, was unser Herz bewegt.“ Er brachte auch auf den Weg, dass die deutschen Missionsgesellschaften im fast gleichen Wortlaut am 2. Oktober 1946 in den „Rheinfelder Thesen“ ihre Mitschuld bekannten.

Jürgen Quack

 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

beraten + beschlossen - Herbsttagung der Landessynode 2025

Vom 23. bis 25. Oktober 2025 kam die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Hier finden Sie Einblicke in die Debatten und Entscheidungen sowie alle Berichte und Dokumente der Herbsttagung der Landessynode.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 75. Jahrestag der Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention

Am 4. November 1950 wurde die Europäische Menschrechtskonvention unterzeichnet. Sie ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft eines Staates im Europarat und in der Europäischen Gemeinschaft und garantiert den Schutz jedes Menschen vor staatlicher Willkür und Gewalt.

Weiterlesen

120 Jahre Evangelisches Gemeindeblatt in Württemberg

Am 1. Oktober 1905, vor 120 Jahren, erschien die erste Ausgabe des Evangelischen Gemeindeblatts in Württemberg. Vier Seiten hatte es damals, das Jahresabonnement kostete eine Mark. Daraus ist die größte evangelische Kirchengebietszeitung in Deutschland geworden.

Weiterlesen

80 Jahre Stuttgarter Erklärung

Am 18. Oktober 2025 jährt sich die Stuttgarter Erklärung (auch Stuttgarter Schulderklärung genannt) zum 80. Mal. Diesem Ereignis ist ein Fest-Gottesdienst in der Stuttgarter Markuskirche am 19. Oktober gewidmet.

Weiterlesen

Noch Plätze frei: Chormusical „Bethlehem“ sucht Sängerinnen und Sänger

Für die erste Probe am Sonntag, 28. September, werden für das Chormusical Bethlehem von Michael Kunze und Dieter Falk in der Porsche Arena in Stuttgart noch Chöre bzw. einzelne Sängerinnen und Sänger aus Baden-Württemberg gesucht.

Weiterlesen

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y