Offen für Neues

200. Jahrestag der Brüdergemeinde Korntal (1819)

Endzeiterwartungen und Zukunftsängste haben am 22. August 1819 zur Gründung der Brüdergemeinde Korntal geführt. Heute, 200 Jahre später, ist sie mit rund 1.400 Vollmitgliedern ein Teil der 20.000-Einwohner-Stadt Korntal-Münchingen und nach wie vor offen für Neues.

Brüdergemeinde Korntal - Foto

Damals rechnete man nach radikalen Umbrüchen in allen Bereichen mit dem bevorstehenden Weltuntergang. Fast alles, was Halt zu geben schien, war zerbrochen: das tausendjährige Deutsche Reich hatte ruhmlos geendet, Württemberg war kein einheitlich evangelischer Staat mehr, ein flacher Vernunftglaube gefährdete Glaubensgrundlagen und 1816, das „Jahr ohne Sommer“, führte zu Hungersnöten und so bisher nicht gekannten Herausforderungen. Zudem erwartete man für das Jahr 1836 den Jüngsten Tag – Aussagen des Biblizisten Johann Albrecht Bengel wurden so verstanden.

Immer mehr Menschen verließen die ihnen fremd gewordene württembergische Heimat, in der sie ihren Glauben nicht mehr leben konnten und wanderten aus - vor allem in Richtung Osten und Südosten. Die Auswanderung nahm solche Ausmaße an, dass die Regierung ernsthaft über den Verlust so vieler wertvoller Bürger beunruhigt wurde. Um sie dem Land zu erhalten, erlaubte König Wilhelm I. den Auswanderungswilligen schließlich doch eine eigene Siedlung innerhalb seines Königreiches. Auf dem Gebiet eines ehemaligen Gutshofes unweit von Stuttgart entstand so die heutige Brüdergemeinde.

Zuerst der Gottesdienst: der „Große Saal“ wurde als Erstes gebaut

Ihr sind in der Fundationsurkunde vom 22. August 1819 mehrere Vorrechte zugesichert, darunter das der freien Religionsausübung. Noch 1819 zogen 68 Familien – insgesamt etwa 300 Personen - nach Korntal. Als erstes erbauten sie sich den „Großen Saal“ für den Gottesdienst - dann erst Häuser.

Die anfangs oft herablassend-spöttisch als „Heiliges Korntal“ titulierte Brüdergemeinde ist rasch zu einem anerkannten und geachteten Gemeinwesen geworden. Bis heute wirkt es besonders mit Schulen und diakonischen Einrichtungen weit über den eigenen Bereich hinaus. Es wurde es zu einem Zentrum der evangelischen Mission weltweit und ein Gang über den Gottesacker ist wie ein Lehrbuch zur Weltmission.

Offen für Neues

Die Brüdergemeinde ist heute ein Teil der 20.000-Einwohner-Stadt Korntal-Münchingen. Ihr gehören derzeit rund 1.400 Vollmitglieder an und sie verzeichnet beständiges Wachstum. Ihre Arbeit finanziert sie mit Spenden, Vermögenserträgen und Vermächtnissen. Die Mitglieder zahlen keine Kirchensteuer, aber einen Beitrag, dessen Höhe sie selbst bestimmen.

Rechtlich ist die Brüdergemeinde ist eine völlig selbständige Freikirche. Sie hat ihr eigenes Profil: so verwendet sie etwa das Kirchengesangbuch mit einem eigenen Anhang und sie erprobt unbefangen neue kirchliche Formen. Von ihr sind manche Anregungen für Kirche und Gesellschaft ausgegangen. Sie ist aus Endzeiterwartungen hervor gegangen, aber nicht rückwärtsgewandt, sondern offen für Neues.

Hans-Dieter Frauer

 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster in Bebenhausen. Nach der Reformation dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern.

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 500. Todestag von Matthias Waibel

Am 7. September 1525 wurde der reformatorische Prediger Matthias Waibel ohne Gerichtsurteil gehenkt. Er hatte die gängige Frömmigkeitspraxis mit Wallfahrten, Prozessionen und Ablasshandel angezweifelt und den Fürstabt öffentlich aufgefordert, brüderlich zu teilen.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 100. Jahrestag der 1. Weltkirchenkonferenz

Vom 19. bis 30. August 1925 fand in Stockholm auf Initiative des schwedischen Erzbischofs Nathan Söderblom die 1. Weltkirchenkonferenz statt. Über 600 Delegierte aus 37 Ländern tauschten sich über eine engere Zusammenarbeit innerhalb der neu entstehenden ökumenischen Bewegung aus.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 100. Todestag von Lotte Merkh

Am 8. Juli 1925 starb Lotte Merkh. Über zwei Jahrzehnte war sie die dominierende Person in der Hausgenossenschaft des Reutlinger Bruderhauses gewesen. Ihr Wirken war entscheidend dafür, Gustav Werners Ideen umzusetzen und sein Vermächtnis für die Nachwelt zu erhalten.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 50. Landesposaunentag

Am 28. Juni findet der 50. Landesposaunentag statt. In Ulm werden Tausende Teilnehmende erwartet. Hier erzählen wir die Geschichte des Landesposaunentags. Plus Video: Walter Kirchner (94) erzählt vom ersten Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen

Zum 150. Todestag von Eduard Mörike

Am 4. Juni 1875 starb der schwäbische Dichter Eduard Mörike. Nach seiner Frühpensionierung als Pfarrer folgte er seiner eigentlichen Berufung. Mit seinem vielseitigen Werk, das stilistisch zwischen Romantik und Realismus einzuordnen ist, wurde er in ganz Europa bekannt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y