Offen für Neues

200. Jahrestag der Brüdergemeinde Korntal (1819)

Endzeiterwartungen und Zukunftsängste haben am 22. August 1819 zur Gründung der Brüdergemeinde Korntal geführt. Heute, 200 Jahre später, ist sie mit rund 1.400 Vollmitgliedern ein Teil der 20.000-Einwohner-Stadt Korntal-Münchingen und nach wie vor offen für Neues.

Damals rechnete man nach radikalen Umbrüchen in allen Bereichen mit dem bevorstehenden Weltuntergang. Fast alles, was Halt zu geben schien, war zerbrochen: das tausendjährige Deutsche Reich hatte ruhmlos geendet, Württemberg war kein einheitlich evangelischer Staat mehr, ein flacher Vernunftglaube gefährdete Glaubensgrundlagen und 1816, das „Jahr ohne Sommer“, führte zu Hungersnöten und so bisher nicht gekannten Herausforderungen. Zudem erwartete man für das Jahr 1836 den Jüngsten Tag – Aussagen des Biblizisten Johann Albrecht Bengel wurden so verstanden.

Immer mehr Menschen verließen die ihnen fremd gewordene württembergische Heimat, in der sie ihren Glauben nicht mehr leben konnten und wanderten aus - vor allem in Richtung Osten und Südosten. Die Auswanderung nahm solche Ausmaße an, dass die Regierung ernsthaft über den Verlust so vieler wertvoller Bürger beunruhigt wurde. Um sie dem Land zu erhalten, erlaubte König Wilhelm I. den Auswanderungswilligen schließlich doch eine eigene Siedlung innerhalb seines Königreiches. Auf dem Gebiet eines ehemaligen Gutshofes unweit von Stuttgart entstand so die heutige Brüdergemeinde.

Zuerst der Gottesdienst: der „Große Saal“ wurde als Erstes gebaut

Ihr sind in der Fundationsurkunde vom 22. August 1819 mehrere Vorrechte zugesichert, darunter das der freien Religionsausübung. Noch 1819 zogen 68 Familien – insgesamt etwa 300 Personen - nach Korntal. Als erstes erbauten sie sich den „Großen Saal“ für den Gottesdienst - dann erst Häuser.

Die anfangs oft herablassend-spöttisch als „Heiliges Korntal“ titulierte Brüdergemeinde ist rasch zu einem anerkannten und geachteten Gemeinwesen geworden. Bis heute wirkt es besonders mit Schulen und diakonischen Einrichtungen weit über den eigenen Bereich hinaus. Es wurde es zu einem Zentrum der evangelischen Mission weltweit und ein Gang über den Gottesacker ist wie ein Lehrbuch zur Weltmission.

Offen für Neues

Die Brüdergemeinde ist heute ein Teil der 20.000-Einwohner-Stadt Korntal-Münchingen. Ihr gehören derzeit rund 1.400 Vollmitglieder an und sie verzeichnet beständiges Wachstum. Ihre Arbeit finanziert sie mit Spenden, Vermögenserträgen und Vermächtnissen. Die Mitglieder zahlen keine Kirchensteuer, aber einen Beitrag, dessen Höhe sie selbst bestimmen.

Rechtlich ist die Brüdergemeinde ist eine völlig selbständige Freikirche. Sie hat ihr eigenes Profil: so verwendet sie etwa das Kirchengesangbuch mit einem eigenen Anhang und sie erprobt unbefangen neue kirchliche Formen. Von ihr sind manche Anregungen für Kirche und Gesellschaft ausgegangen. Sie ist aus Endzeiterwartungen hervor gegangen, aber nicht rückwärtsgewandt, sondern offen für Neues.

Hans-Dieter Frauer

 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Am 12. Mai 1525 verlor ein Bauern-Heer die entscheidende Schlacht bei Böblingen gegen den Schwäbischen Bund. Ihre Forderungen gegenüber dem Adel blieben unerreichbar. Luther dagegen setzte auf die Kooperation mit den Fürsten und erreichte so die Reformation der Kirche.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y