450. Todestag Matthäus Alber

Matthäus Alber (1495 – 1570)

Der „Luther Schwabens“ starb am 1. Dezember 1570.

Matthäus Alber wurde der Reformator seiner Heimatstadt Reutlingen. Dort formte er ein evangelisches Modell für die Stadt, das Vorbild für ganz Württemberg werden sollte.

Der „Luther Schwabens“

Der Humanismus spielte in Ausbildung und Studium von Matthäus Alber (geboren am 4. Dezember 1495), des Goldschmiedesohns aus Reutlingen, eine wichtige Rolle, nicht zuletzt durch den Einfluss Melanchthons in Tübingen. In seinem Geist richtete der Rat der Reichsstadt Reutlingen 1521 eine Prädikatur ein und berief Alber an die Marienkirche. Seine Aufgabe war es, fundiert und gebildet zu predigen. Dies nutzte er – seinem Vorbild Luther  folgend – dazu, die Stadtgemeinschaft zur Reformation zu bewegen. Allerdings geriet die freie Stadt damit zwischen die Mühlsteine der Politik: Auf der einen Seite Herzog Ulrich von Württemberg, der Reutlingen besitzen wollte und 1519 sogar angriff, und auf der anderen Seite der Kaiser, der der Reformationsbewegung wehrte, um die Einheit des Reiches zu wahren.

Es brennt!

Als 1524 ein gefährlicher Stadtbrand die Bürgerschaft Reutlingens auf die Beine brachte, blieben die Menschen nach dem Löschen auf dem Marktplatz zusammen und forderten einen Eid des aus Zünften und Patriziern gebildeten Rates, dass er zu Alber und der Reformation stehe. Im gleichen Jahr schuf Alber reformatorische Fakten: Er heiratete – vor seinem Lehrer Luther! – und brach den priesterlichen Zölibat. Er feierte die Messe auf Deutsch und das Heilige Abendmahl in beiderlei Gestalt, also mit Brot und Wein. Deshalb wurde er mit seinen Mitstreitern vor dem Reichsregiment in Esslingen verhört.

Theologieprofessor, reformatorischer Berater und Leiter der Klosterschule Blaubeuren: Matthäus Alber

Glaubensmut und Gottesdienst

Mit der Unterschrift des Reutlinger Bürgermeisters Jos Weis unter das Augsburger Bekenntnis der Lutheraner 1530 stellte sich die Stadt Reutlingen, als einzige neben Nürnberg, mutig auf die Seite der Reformation. Quelle der Ermutigung waren Predigt und Gottesdienst. Ihm gab Alber eine Form, die Vorbild für Württemberg wurde: nicht die Deutsche Messe Luthers, sondern der Predigtgottesdienst der Prädikanten, was Luther ihm 1526 ausdrücklich erlaubte. Seine schlichte Form entsprach dem schwäbischen Gemüt und enthielt doch das Wesentliche: Ermutigung im Glauben.

Alber wurde Theologieprofessor in Tübingen, reformatorischer Berater und Mitglied der Stuttgarter Kirchenleitung, und schließlich 1563 Leiter der Klosterschule in Blaubeuren. Dort rettete er auch den bedeutsamen Marien-Hochaltar der Ulmer Schule vor der Zerstörung. Er starb im selben Jahr wie Johannes Brenz am 1. Dezember 1570 in Blaubeuren, kurz vor seinem 75. Geburtstag.

Pfarrer Dr. Wolfgang Schöllkopf, Privatdozent für Kirchengeschichte an der Ev. Theol. Fakultät der Universität Tübingen

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y