Stuttgart. Die Mitglieder der Unabhängigen Kommission zur Anerkennung erlittenen Leids in Landeskirche und Diakonie sind im Rahmen des ersten Sitzungstages der Herbsttagung der 16. Landessynode aus ihrer Tätigkeit verabschiedet worden. Die bisherige Kommission beendet damit nun nach über 10 Jahren ihre Arbeit. Synodalpräsidentin Sabine Foth dankte den Mitgliedern der Unabhängigen Kommission im Namen der Landessynode für ihr wichtiges Engagement. Das System der bisher pauschal zuerkannten Anerkennungsleistungen in der Landeskirche Württemberg wird ab Januar 2026 von einer neuen, EKD-weiten Richtlinie abgelöst, die neben dem Sockelbetrag in Höhe von 15.000 Euro bei strafrechtlich relevanten Taten dann auch individuelle Leistungen gewährt. Mehr dazu finden Sie im Downloadteaser in den Informationen zu Anerkennungsleistungen und zur Unabhängigen Kommission für die Gewährung von Leistungen in Anerkennung des erlittenen Leids.
Die Unabhängige Kommission nahm 2014 ihre Arbeit auf. Von Anfang an gehörte ihr Wolfgang Vögele, Jurist und ehemaliger Richter einer großen Jugendstrafkammer am Landgericht Stuttgart, als Vorsitzender an. Weitere Mitglieder waren Marie-Louise Stöger, die Geschäftsführerin und Leiterin der Fachberatungsstelle Wildwasser Stuttgart e.V. sowie Hans Fischer, Diakon und ehemaliger Leiter von Jugendhilfeeinrichtungen der Diakonie. Nach dem Tod von Stöger im Jahr 2020 folgten Martina Huck von Wildwasser und an ihrer Stelle 2023 Katja Leonhardt, die ebenfalls Traumatherapeutin ist. Die Unabhängige Kommission hat bisher (Stand September 2025) 221 Anträge bearbeitet: In 200 Fällen hat sie Betroffenen von sexualisierter Gewalt sogenannte Anerkennungsleistungen, ergänzende Hilfeleistungen und Therapiekosten in Höhe von über 4,5 Millionen Euro zugesprochen. Wenige Anträge sind abgelehnt worden und 16 Anträge sind zuständigkeitshalber weiter verwiesen worden.
Die neue EKD-weite Regelung wird die neue Kommission umsetzen. Sie besteht aus Thomas Dörr, Präsident des Landgerichts a.D., Ravensburg und Ulm, Prof. Dr. Birgit Meyer, Politikwissenschaftlerin, Hochschule in Esslingen, sowie Stephen Church, Dipl.-Psych., Traumatherapeut und ehemaliger Fachberater in der Jugendhilfe. Die Mitglieder werden im Rahmen der Sommertagung der 17. Landessynode vorgestellt werden.
Alle neuen Kommissionen sind unabhängig besetzt, wie es in der Landeskirche und ihrer Diakonie in Württemberg von Anfang an war. Die Mitglieder werden durch die Leitungen der jeweiligen Verbünde berufen, arbeiten ehrenamtlich und sind externe Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen. Mindestens ein Mitglied muss die Befähigung zum Richteramt haben. Die Mitglieder dürfen nicht bei Kirche oder Diakonie beschäftigt sein. Mit der neuen Richtlinie wird erstmals ein Rahmen für Anerkennungsleistungen von Seiten der EKD als kirchenrechtliche Norm gesetzt, um eine weitgehende Einheitlichkeit der Verfahren und Leistungen in allen Gliedkirchen zu erreichen. Das Anerkennungsverfahren wird als Verfahren eigener Art beschrieben, das nicht mit zivil- oder disziplinarrechtlichen oder anderen Verfahren zu vergleichen ist.
Über die Herbsttagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode:
Die Württembergische Evangelische Landessynode, die gesetzgebende Versammlung der Landeskirche, tagt vom 23. bis 25. Oktober im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart. Schwerpunktthemen der Herbsttagung sind unter anderem die Strategische Planung des Oberkirchenrats, der 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2026, Änderung des Rechts der kirchlichen Trauung und des Gottesdienstes anlässlich der Eheschließung, Veränderungen beim Diakonen- und Diakoninnengesetz, Bericht über die Verfolgungssituationen von Menschen in Syrien, Kolumbien, Nigeria und Pakistan und
Abschlussberichte aus allen Geschäftsausschüssen. Es ist die letzte Tagung der 16. Landessynode. Am 30. November 2025 wählen die wahlberechtigten Mitglieder der württembergischen Landeskirche die 17. Landessynode.
Dan Peter
Sprecher der Landeskirche
HINWEISE: Bilder von der Verabschiedung der Unabhängigen Kommission zur Anerkennung erlittenen Leids in Landeskirche und Diakonie finden Sie im Pressebereich unserer Website.
Fragen und Antworten rund um die Anerkennungsleistungen, die Unabhängige Kommission zur Anerkennung erlittenen Leids in Landeskirche und Diakonie und die EKD-weite Richtlinie finden Sie im Pressebereich unserer Website.
Während der Tagung der Landessynode finden Sie hier einen Video- und einen Audio-Livestream, aktuelle Berichte sowie alle Dokumente zur Tagung, die mit Aufruf des jeweiligen Tagesordnungspunktes freigeschaltet werden.