30.09.2025

Neue Ausbildungsrunde für das Pfarramt

„Unser gut ausgebildeter theologischer Nachwuchs ist ein Segen“

32 junge Theologinnen und Theologen haben zum 1. September ihr Vikariat in einer württembergischen Kirchengemeinde aufgenommen. 

Vikarsjahrgang 2025
Vikarsjahrgang 2025
Sommertagung der 16. Landessynode.
Oberkirchenrätin Kathrin Nothacker, Leiterin des Dezernats für theologische Ausbildung und Pfarrdienst im Oberkirchenrat

Dazu sagt Oberkirchenrätin Kathrin Nothacker, Leiterin des Dezernats für theologische Ausbildung und Pfarrdienst im Oberkirchenrat: „Unser gut ausgebildeter theologischer Nachwuchs ist ein Segen! Wir sind dankbar für diese große Gruppe junger und hochmotivierter Theologinnen und Theologen. Sie machen sich miteinander auf den Weg in den Pfarrdienst unserer Landeskirche. Die zweijährige Ausbildung in Kirchengemeinden und im Pfarrseminar wurde neu aufgestellt und an die aktuellen Herausforderungen angepasst. Auch ein attraktives Vikariat in Teilzeit ist jetzt möglich. Die Vikarinnen und Vikare freuen sich auf den praktischen Teil der Ausbildung und auf vielfältige Begegnungen mit Menschen in unserer Kirche.“

Das Vikariat ist die zweijährige praktische Ausbildung, mit der sich künftige Pfarrerinnen und Pfarrer nach dem Theologiestudium auf den Pfarrdienst vorbereiten.

Ansprechpartner für die Ausbildung der Vikarinnen und Vikare:
Dr. Martin Weeber
Direktor des Pfarrseminars
martin.weeberdontospamme@gowaway.elk-wue.de
 

Im Folgenden finden Sie die neuen Vikarinnen und Vikare (Name, Dienstort, Kirchenbezirk):

  • Aglaja Askani, Oberboihingen, Nürtingen
  • Micha Baab, Reutlingen (Marienkirche IV), Reutlingen
  • Leonie Baisch, Unterhausen-Honau Nord, Reutlingen
  • Rita Bartels, Schmiden-Oeffingen (Dionysuskirche), Waiblingen
  • Lukas Bodmer, Münsingen (Martinskirche III), Bad Urach-Münsingen
  • Aaron Böhringer, Affalterbach, Marbach
  • Arne Brüning, Ulm (Lukaskirche II), Ulm
  • Jan-David Ebner, Heidenheim Paulus Waldkirche, Heidenheim
  • Thomas Hackl, Bad Urach (Amanduskirche II), Bad Urach-Münsingen
  • Hendrik Hofmann, Metzingen (Martinskirche West), Bad Urach-Münsingen
  • Niklas Huber, Murrhardt (Klosterhof), Backnang
  • Wolf Ruben Kammerer, Herrenberg-Süd Haslach, Herrenberg
  • Sebastian Kessner, Hildrizhausen, Herrenberg
  • Michael Klein, Hohenhaslach, Vaihingen-Ditzingen
  • Lisa Joy Langer, Nebringen, Herrenberg
  • Nicolas Langer, Bondorf, Herrenberg
  • David Lehmann, Stammheim-Holzbronn, Calw-Nagold
  • Daniel Lill, Reutlingen (Emmaus I), Reutlingen
  • Cornelia Malsch, Sindelfingen, Böblingen
  • Hanna Morlock, Schwaikheim (Mauritiuskirche), Waiblingen
  • Johannes Neurath, Tübingen (Albert-Schweitzer-Kirche), Tübingen
  • Mattis Oetelshofen, Wendlingen am Neckar Nord, Nürtingen
  • Eileen Panteleit, Gerlingen (Petrus und Lukas Mitte), Vaihingen-Ditzingen
  • Simon Philippi, Unterjettingen, Herrenberg
  • Julian Plachtzik, Welzheimer Wald West, Schorndorf
  • Lydia Schiele, Neckartenzlingen, Nürtingen
  • Janek Schröder, Sondelfingen West, Reutlingen
  • Friedemann Sommer, Sülzbach, Weinsberg-Neuenstadt
  • Sophia Spahn, Neubulach, Calw-Nagold
  • Elisa Ströle, Markgröningen I, Vaihingen-Ditzingen
  • Johannes Wilhelm, Wart, Calw-Nagold
  • Tabea Zacher, Ofterdingen, Tübingen

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Worauf sich Lisa Lottermann im Pfarrberuf freut

Lisa Lottermann ist eine von 26 jungen Theologinnen und Theologen, die sich bei einem dreitägigen Seminar auf ihre Ordination vorbereitet haben. Jetzt sind sie offiziell Pfarrerinnen und Pfarrer. Weshalb sie den Pfarrberuf liebt, erzählt sie im Video auf YouTube.

Weiterlesen

Hier können Familien durchatmen

Hoch auf der Balinger Alb liegt das evangelische Feriendorf Tieringen – weltentrückt, aber mittendrin im Leben. Was das Feriendorf und seine Angebote so besonders macht und wie es in der Arbeit von Diakonie und Landeskirche verankert ist, erfahren Sie in diesem Interview.

Weiterlesen

Klimaschutz in alten Gemäuern

Das Schloss Beilstein – Haus der Kinderkirche tut viel für den Klimaschutz und nennt sich „Klimaschloss“. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat mit der Leiterin Dr. Brigitte Schober-Schmutz über das vielfältige Engagement des Hauses in Sachen Klimaschutz gesprochen.

Weiterlesen

Jung, vietnamesisch, evangelisch

Gemeinden aus verschiedensten Herkunftsländern - verbunden im Konvent internationaler Gemeinden - sind ein lebendiger, wertvoller und bereichernder Teil der Landeskirche. So auch die evangelisch-vietnamesische Tin-Lanh-Gemeinde, die sich in Gerlingen trifft.

Weiterlesen

Gebet für Christen in Pakistan

In Pakistan wurde in der Provinz Punjab ein christliches Viertel angegriffen und mehrere Kirchen in Brand gesetzt. Hier finden Sie ein Gebet für die Glaubensgeschwister in Pakistan, das Kirchenrätin Dr. Christine Keim verfasst hat.

Weiterlesen

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Was belastet Kinder und Jugendliche? Was bedeuten die gesellschaftlichen Krisen für sie? Und welche Folgen hatte die Corona-Pandemie für ihre Psyche? Menschen aus der Landeskirche, die Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen beraten, erzählen von ihrer Arbeit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y