30.09.2025

Neue Ausbildungsrunde für das Pfarramt

„Unser gut ausgebildeter theologischer Nachwuchs ist ein Segen“

32 junge Theologinnen und Theologen haben zum 1. September ihr Vikariat in einer württembergischen Kirchengemeinde aufgenommen. 

Vikarsjahrgang 2025
Vikarsjahrgang 2025
Sommertagung der 16. Landessynode.
Oberkirchenrätin Kathrin Nothacker, Leiterin des Dezernats für theologische Ausbildung und Pfarrdienst im Oberkirchenrat

Dazu sagt Oberkirchenrätin Kathrin Nothacker, Leiterin des Dezernats für theologische Ausbildung und Pfarrdienst im Oberkirchenrat: „Unser gut ausgebildeter theologischer Nachwuchs ist ein Segen! Wir sind dankbar für diese große Gruppe junger und hochmotivierter Theologinnen und Theologen. Sie machen sich miteinander auf den Weg in den Pfarrdienst unserer Landeskirche. Die zweijährige Ausbildung in Kirchengemeinden und im Pfarrseminar wurde neu aufgestellt und an die aktuellen Herausforderungen angepasst. Auch ein attraktives Vikariat in Teilzeit ist jetzt möglich. Die Vikarinnen und Vikare freuen sich auf den praktischen Teil der Ausbildung und auf vielfältige Begegnungen mit Menschen in unserer Kirche.“

Das Vikariat ist die zweijährige praktische Ausbildung, mit der sich künftige Pfarrerinnen und Pfarrer nach dem Theologiestudium auf den Pfarrdienst vorbereiten.

Ansprechpartner für die Ausbildung der Vikarinnen und Vikare:
Dr. Martin Weeber
Direktor des Pfarrseminars
martin.weeberdontospamme@gowaway.elk-wue.de
 

Im Folgenden finden Sie die neuen Vikarinnen und Vikare (Name, Dienstort, Kirchenbezirk):

  • Aglaja Askani, Oberboihingen, Nürtingen
  • Micha Baab, Reutlingen (Marienkirche IV), Reutlingen
  • Leonie Baisch, Unterhausen-Honau Nord, Reutlingen
  • Rita Bartels, Schmiden-Oeffingen (Dionysuskirche), Waiblingen
  • Lukas Bodmer, Münsingen (Martinskirche III), Bad Urach-Münsingen
  • Aaron Böhringer, Affalterbach, Marbach
  • Arne Brüning, Ulm (Lukaskirche II), Ulm
  • Jan-David Ebner, Heidenheim Paulus Waldkirche, Heidenheim
  • Thomas Hackl, Bad Urach (Amanduskirche II), Bad Urach-Münsingen
  • Hendrik Hofmann, Metzingen (Martinskirche West), Bad Urach-Münsingen
  • Niklas Huber, Murrhardt (Klosterhof), Backnang
  • Wolf Ruben Kammerer, Herrenberg-Süd Haslach, Herrenberg
  • Sebastian Kessner, Hildrizhausen, Herrenberg
  • Michael Klein, Hohenhaslach, Vaihingen-Ditzingen
  • Lisa Joy Langer, Nebringen, Herrenberg
  • Nicolas Langer, Bondorf, Herrenberg
  • David Lehmann, Stammheim-Holzbronn, Calw-Nagold
  • Daniel Lill, Reutlingen (Emmaus I), Reutlingen
  • Cornelia Malsch, Böblingen (Christuskirche), Böblingen
  • Hanna Morlock, Schwaikheim (Mauritiuskirche), Waiblingen
  • Johannes Neurath, Tübingen (Albert-Schweitzer-Kirche), Tübingen
  • Mattis Oetelshofen, Wendlingen am Neckar Nord, Nürtingen
  • Eileen Panteleit, Gerlingen (Petrus und Lukas Mitte), Vaihingen-Ditzingen
  • Simon Philippi, Unterjettingen, Herrenberg
  • Julian Plachtzik, Welzheimer Wald West, Schorndorf
  • Lydia Schiele, Neckartenzlingen, Nürtingen
  • Janek Schröder, Sondelfingen West, Reutlingen
  • Friedemann Sommer, Sülzbach, Weinsberg-Neuenstadt
  • Sophia Spahn, Neubulach, Calw-Nagold
  • Elisa Ströle, Markgröningen I, Vaihingen-Ditzingen
  • Johannes Wilhelm, Wart, Calw-Nagold
  • Tabea Zacher, Ofterdingen, Tübingen

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Fototermin für die Evangelische Medienhaus GmbH
E-Learning in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Wie Gemeinden von E-Learning profitieren

Mit digitalen Selbstlernkursen können Seminare, Fortbildungen oder Schulungen orts- und zeitunabhängig für alle zugänglich gemacht werden. Welche Vorteile solche digitalen Lernangebote haben und wie sie gezielt in der Gemeindearbeit eingesetzt werden können, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Medienpreis für Projekt des Ev. Medienhauses über Gehörlosigkeit

Das medienübergreifende Projekt „Ich kann dich nicht hören - Alltag mit Gehörlosigkeit“ ist mit dem Medienpreis 2025 der baden-württembergischen Landesanstalt für Kommunikation 2025 in der Kategorie Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Teams-Talk zum Thema "HateSpeech im eigenen Kanal"

Alle, die einen Social Media Account betreuen, freuen sich in der Regel über Kommentare und fürchten gleichzeitig auch Beleidigungen und ShitStorms. Wie man damit umgehen kann, darum geht es im Teams-Talk des Ev. Medienhauses am 20. Mai 2025.

Weiterlesen

„Mit seinem Gesang schafft der Hymnus-Chor Himmelsmomente“

Am Sonntag, 11. Mai, feiern die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben ihr 125-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hält die Predigt.

Weiterlesen

Sommertagung der 16. Landessynode.
Stuttgart, DEU, 08.07.2022 Sommertagung der 16. Landessynode der Evangelischen Kirche Württemberg im Hospitalhof No model release

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zur Wahl von Papst Leo XIV.

„Wir gratulieren unseren Glaubensgeschwistern in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und weltweit herzlich zur Wahl des neuen Papstes Leo XIV. und verbinden dies mit unseren Segenswüschen,“ sagt Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Weiterlesen

#VerständigungsOrt in Ludwigsburg: „Wie heute streiten?“

Das Dialogforum der Ludwigsburger Friedenskirche gehört zur Initiative #VerständigungsOrte. Fast 200 Menschen kamen im April zusammen unter dem Motto „Ist das Boot voll? Ludwigsburg und seine Flüchtlinge“, um miteinander zu diskutieren. Hier berichtet Pfarrer Dr. Martin Wendte über Erfahrungen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y