29.01.2025

Das neue Evangelische Bildungswerk Württemberg hat seine Arbeit aufgenommen

„Menschen stärken und ihnen helfen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen“ 

Zum 1. Januar 2025 hat das Evangelische Bildungswerk Württemberg seine Arbeit aufgenommen. Dieses vernetzt die verschiedenen Arbeitsbereiche für Erwachsene, Familien, Männer, Frauen sowie Ältere, die bisher von verschiedenen Organisationen wahrgenommen wurden. Das Evangelische Bildungswerk Württemberg richtet sich sowohl an Ehrenamtliche als auch an Hauptamtliche in Kirche, Diakonie und Gesellschaft. 

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami
Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Bildungsdezernentin im Ev. Oberkirchenrat, sagt dazu: „Es freut mich sehr, dass wir nun eine Einrichtung haben, die als Dienstleisterin die Arbeit in den Kirchenbezirken, in den Kirchengemeinden und im Sozialraum unterstützt, und das bestens vernetzt mit weiteren Einrichtungen der Landeskirche sowie in Verbänden und rechtlich selbständigen Organisationen.“ 

Das neue Bildungswerk fasst folgende Organisationen zusammen: 

  • Ev. Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW)
  • Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Württemberg (LeF)
  • Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB)
  • Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Seniorinnen und Senioren in Württemberg (LageS)
  • Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (EAF) - Landesarbeitskreis Württemberg
  • Evangelisches Männernetzwerk (EMNW)
  • Evangelische Frauen in Württemberg (EFW) 

Ziel des Bildungswerks ist es, Menschen zu stärken und ihnen zu helfen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Es fördert Orientierung und Sinnfindung auf Grundlage des Evangeliums in allen Phasen des Lebens. Jedem Menschen ist von Gott eine unveräußerliche Würde zugesprochen. Bildung bedeutet, sich dieser Würde bewusst zu werden. Deshalb ist Bildung eine wesentliche Lebensäußerung der Kirche und ein Weg zur Entfaltung von Freiheit. Sie befreit aus der Unmündigkeit und ermöglicht, sich selbst und die Welt zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen. Rivuzumwami hebt hervor: „Evangelischer Glaube braucht Bildung, weshalb die Kirche der Reformation eine Kirche der Bildung ist.“ 

Bildung ist ein lebenslanger Prozess und ein unverzichtbarer Schlüssel zur Teilhabe. Das Bildungswerk arbeitet generationenübergreifend und unterstützt Menschen in unterschiedlichen und besonderen Lebenslagen. Auf Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich das Bildungswerk für Menschenrechte und demokratische Prinzipien ein. Es steht für geschlechtergerechte Theologie und fördert eine tolerante und rechtsstaatliche Gesellschaft. Gesellschaftliches Engagement und Spiritualität werden gestärkt. Rivuzumwami ist wichtig: „Das Bildungswerk ist den Zielen Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung verpflichtet.“ 

Rivuzumwami ergänzt: „Das Bildungswerk begleitet auch Einrichtungen vor Ort im Zusammenhang mit den anstehenden Innovations- und Transformationsprozessen in Kirche und Gesellschaft. Dabei geht es von drei Leitlinien aus: Wie sehen die Zielgruppen heutiger evangelischer Bildungsarbeit aus? Was sind ihre Bedarfe? Und wie müssen die Angebotsformate gestaltet sein? Das Evangelische Bildungswerk Württemberg nutzt die neuen Möglichkeiten, die sich durch den Zusammenschluss der einzelnen Fachbereiche ergeben, damit Kirche auch in Zukunft nahe bei den Menschen ist.“ 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Zum dreißigsten Tag der Bibliotheken

Landesbischof Ernst- Wilhelm Gohl weist in seinem Statement zum Tag der Bibliotheken auf die große Bedeutung der Bibliotheken für Teilhabegerechtigkeit und Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses hin. Hier geht es zum Statement und Buchempfehlungen des Landesbischofs.

Weiterlesen

Online-Vortragsreihe „Demokratie verbindet: Impulse und Begegnungen“

Zum Auftakt der Reihe gibt am Montag, 13.10., Dr. Ronja Demel einen Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema „Polarisierung in der Gesellschaft: Was tun gegen wachsende Gräben?“.

Weiterlesen

Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer

„Die unsichtbare Religion und die sichtbare: Religionssoziologische Befunde und ihre Bedeutung für Kirche und Pfarramt“ – unter diesem Titel lädt der Evangelische Pfarrverein Württemberg 2025 nach Heidenheim ein.

Weiterlesen

Studiengänge der Evangelische Hochschule Ludwigsburg voll besetzt

210 neue Studierende haben sich zum Wintersemester bei der EH Ludwigsburg eingeschrieben. Die meisten Studiengänge sind dadurch voll oder sehr gut belegt. Die Kapazität für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit musste sogar erhöht werden.

Weiterlesen

80 Jahre Evangelische Akademie Bad Boll

Im September jährte sich die Gründung der Evangelischen Akademie Bad Boll zum 80. Mal. Die Akademie plant und organisiert Tagungen und Projekte zu zentralen gesellschaftspolitischen Themen.

Weiterlesen

Lehramt, Pfarramt, Wissenschaft – Theologie studieren in Württemberg

Die jährliche Info-Tagung des Evangelischen Jugendwerks (ejw) bietet am 15. und 16. November spannende und informative Einblicke in das Studium der Theologie und die Berufsperspektiven – auch abseits des Pfarramts.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y