28.05.2025

Pfarrer Dr. Joachim Kummer (55) wird neuer Dekan des Kirchenbezirks Aalen

„Kirche soll auch bei rückläufigen Zahlen mit ihrem Kernauftrag in der Fläche präsent bleiben, sich anbieten und einmischen, sichtbar und hörbar.“

Dr. Joachim Kummer wird neuer Dekan des Kirchenbezirks Aalen. Er folgt auf Ralf Drescher, der in den Ruhestand gegangen ist. Der genaue Termin des Stellenantritts steht noch nicht fest. Aktuell ist Joachim Kummer als geschäftsführender Pfarrer in Giengen an der Brenz (Mitte) tätig. 

Dr. Joachim Kummer
Dr. Joachim Kummer

Über seine neue Aufgabe sagt Kummer: „Es ist eine bleibende Aufgabe, für das Wirken der Kirche in Gemeinde und Bezirk zeitgemäße Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Menschen zu erreichen. Die Kirchenbezirke Aalen und Schwäbisch Gmünd stehen vor der Fusion. Vieles ist schon mit kluger Überlegung eingespurt. Für mich ist es wichtig, dass die Kirche auch bei rückläufigen Zahlen mit ihrem Kernauftrag in der Fläche präsent bleibt, sich anbietet und einmischt, sichtbar und hörbar. So werden wir, was wir sind: „Salz der Erde“ und „Licht der Welt“ (Mt 5,13f).“

In Stuttgart geboren und in einem hohenlohischen Pfarrhaus aufgewachsen, studierte Kummer nach dem Wehrdienst in Tübingen und Erlangen Theologie und war anschließend Vikar in Langenburg. Während seiner Tätigkeit als Studienassistent am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen schrieb er seine Dissertation zur „Politischen Ethik im 20. Jahrhundert“. Darauf folgten sechs Jahre im ständigen Pfarrdienst im Kirchenbezirk Nagold. Seit mehr als 13 Jahren ist er geschäftsführender Pfarrer in Giengen an der Brenz. Dazu zählen auch Verwaltung und Personalverantwortung für fünf Kindergärten. Kummer hat zudem den Vorsitz des Ökumenischen Diakonie- und Krankenpflegevereins inne, der u.a. einen Tafelladen und die Seniorenalltagshilfe betreibt.

Joachim Kummer engagiert sich darüber hinaus in der theologischen Pfarrerfortbildung (KTA) und als Kirchenmusikpfarrer. Seit über zwanzig Jahren ist er Beisitzer im 1. Theologischen Examen und seit etwa 15 Jahren Korrektor im 2. Theologischen Examen. Zudem hält er Vorträge und Seminare in Gemeinden und bei Gremien.

Joachim Kummer ist verheiratet und hat sieben Kinder. Seine Frau ist Pfarrerin an der Pauluskirche in Heidenheim. In seiner Freizeit liest Kummer gerne, fährt Rad und begeistert sich fürs Degenfechten.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Oberkirchenrat Werner Baur

Leidenschaft für Bildungsarbeit

Oberkirchenrat i. R. Werner Baur feiert am 22. November 70. Geburtstag. Er war 20 Jahre lang für Religionspädagogik, Schulen und Seminare, Jugendarbeit, die Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Diakonat, Kindertagesstätten und Familienzentren zuständig.

Weiterlesen

J�rg Zink bei einer Lesung im Literaturhaus Stuttgart. *** Local Caption *** F�r das ev. Gemeindeblatt

Zum 100. Geburtstag von Jörg Zink

Am 22. November wäre Jörg Zink, Pfarrer, Dichter, Bibelübersetzer, Friedensaktivist und Autor vieler Bücher mit einem Millionenpublikum, 100 Jahre alt geworden. Er habe viele Menschen zum Glauben angeregt, sagt Landesbischof Gohl über Jörg Zink.

Weiterlesen

Vielleicht braucht es mehr Mystik?

Ewigkeitssonntag - was ist das?

Am 20. November begehen die württembergischen Kirchengemeinden den so genannten Ewigkeitssonntag und gedenken dabei der Gemeindeglieder, die im vergangenen Jahr verstorben sind. Mehr über den Ewigkeitssonntag lesen Sie hier.

Weiterlesen

Das Konzept der Modernen Verwaltung

Ziel der Verwaltungsreform ist ein gut funktionierendes lokales Gemeindebüro, mit einer Regionalverwaltung als starkem Partner im Hintergrund. Die Aufgaben, die den Ortsbezug benötigen, bleiben vor Ort und Aufgaben, für die Spezialwissen benötigt wird, geschehen regional.

Weiterlesen

Familien-Adventskalender 2022 startet

Am 1. Dezember beginnt der Online-Adventskalender. Hinter 24 Video-Türchen verbergen sich Rezepte, Wissenswertes, Bibelgeschichten, Lieder und Basteltipps. Kirchengemeinden können den Kalender auf ihren Websites einbinden oder im Gemeindebrief dafür werben.

Weiterlesen

Prälaturtage zur Zukunft der Kirche

An vier Prälaturtagen haben sich die Vorsitzenden der Bezirkssynoden und der Kirchengemeinderats-Gremien mit der Zukunft der Kirche befasst. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hielt ein Impulsreferat und ermutigte dazu, neue Ideen auszuprobieren und Bewährtes fortzusetzen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y