28.05.2025

„Das Fest Christi Himmelfahrt vermittelt uns ein anderes Lebensgefühl und Weltverhältnis“

Gedanken zu Himmelfahrt von Prälatin Gabriele Arnold und Prälatin Gabriele Wulz

An Himmelfahrt denken Christen darüber nach, wie Jesus Christus Himmel und Erde, Gott und Mensch verbindet. Dazu finden Sie hier Gedanken der Ulmer Regionalbischöfin, Prälatin Gabriele Wulz, und der Stuttgarter Regionalbischöfin, Prälatin Gabriele Arnold.

Prälatin Gabriele Wulz
Prälatin Gabriele Wulz, Ulm

Prälatin Gabriele Wulz, Ulm

Viele Ängste, die vor allem junge Menschen, Jugendliche heimsuchen, haben auch damit zu tun, dass man sich einer kalten, bösen Welt des blinden Zufalls hilflos ausgeliefert fühlt. Das Fest Christi Himmelfahrt vermittelt uns ein anderes Lebensgefühl und Weltverhältnis. Der Auferstandene ist gegenwärtig. Nicht mehr den Grenzen von Raum und Zeit unterworfen. Er ist beim Vater, bei Gott selbst. Und mitten unter uns.

Wir sagen heute am Fest Christi Himmelfahrt: Die Gegenwart des Auferstandenen lässt sich nicht von uns begreifen, nicht definieren, nicht begrenzen. Wir müssen unsere Wege selbst gehen. Wir sind erwachsen und haben Verantwortung zu tragen. Aber Christus ist da. In der Welt - und über die Welt hinaus. Er ist bei uns - und doch jenseits. 

Prälatin Gabriele Arnold, Stuttgart

Prälatin Gabriele Arnold, Stuttgart

Himmelfahrt: Jesus, der ganz Mensch war, er geht in den Himmel, er ist im Himmel, das heißt doch, in ihm sind Himmel und Erde ganz untrennbar miteinander verbunden und deshalb geht der Himmel nun über allen auf. Es ist so, als ob Gott seinen Himmel an unsere alte arme Erde festklammert, so wie man ein Wäschestück an eine Leine hängt, so umgibt Gottes Himmel nun unsere Erde und plötzlich werden Wunder möglich. Eltern und Kinder versöhnen sich, die Liebe zwischen zwei Menschen wird wieder neu und trägt und manchmal werden Kranke tatsächlich gesund, weil wir ihnen die Hände auflegen oder einfach nur so. Himmelfahrt, das heißt, wir haben eine Leerstelle für Wunder und diese Leerstelle bleibt nicht leer. Immer wieder überraschend: Traurige werden getröstet und wir Christen sehen tatsächlich ein wenig erlöster aus. 

Himmelfahrt erklärt in unter 60 Sekunden #shorts

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Wagen wir wieder einen Neuanfang“

Wieder gehen wir in eine Adventszeit unter Corona-Vorzeichen, eine Zeit der Freude und der Lebendigkeit droht zu erstarren. Und doch können wir eine Perspektive für Vorfreude und Sehnsucht finden, meint Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in ihrem geistlichen Impuls zum 1. Advent.

Weiterlesen

Ökumenische Advents-Eröffnung

„Wir öffnen im Advent neue Perspektiven und zünden Lichter an“ - mit einem ökumenischen Gottesdienst haben Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst in der Evangelischen Stadtkirche in Ludwigsburg gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

Weiterlesen

Ökumenische Aktion: Advent online

Auch in diesem Jahr bieten die vier großen evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

Weiterlesen

„Für mich ist mein Beruf eine Passion“

Markus Maichle ist Bestatter in einem Familienbetrieb in Geislingen an der Steige. In unserem Interview spricht er über den Wandel der Bestattungskultur, den Einschnitt durch Corona, den Tod als Tabu und wie wichtig es ist, die Endlichkeit des Lebens nicht zu verdrängen.

Weiterlesen

Gedanken zum Ewigkeitssonntag

Am Ewigkeitssonntag treffen Ende und Anfang aufeinander, wir gedenken geliebter Menschen, die der Tod weggerissen hat. Aber es ist auch ein Tag der Freude über die Liebe Gottes, die uns Ausblick gewährt auf die Ewigkeit. Ein geistlicher Impuls von Rundfunk-Pfarrerin Barbara Wurz.

Weiterlesen

Adventskalender für Gemeinden

Das Evangelische Medienhaus bietet Gemeinden einen Online-Adventskalender mit 24 Videos rund um Advent und Weihnachten sowie Zusatzmaterial an. Per Gemeindebaukasten können Gemeinden den Kalender auf ihren Webseiten einbinden.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y