24.01.2025

Die kulturprägende Kraft des Glaubens

Preisverleihung des Wettbewerbs „Christentum und Kultur“ 

Am Mittwoch, 29. Januar, ab 10 Uhr, werden im Hanns-Löw-Haus in Karlsruhe die Preise für den Schülerwettbewerb „Christentum und Kultur“ verliehen. Der landesweite Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe wird jährlich von den vier großen Kirchen in Baden-Württemberg ausgeschrieben.

Insgesamt wurden in diesem Jahr 36 Arbeiten für den Wettbewerb eingereicht, davon 32 Einzelarbeiten und vier Gruppenarbeiten. „Die Preisverleihung rückt die kulturprägende Kraft unseres Glaubens ins Bewusstsein. Nicht nur Kunst, Musik und Literatur sind in vielfältiger Weise durch Glauben und Religion beeinflusst und geformt“, sagt Oberkirchenrat Wolfgang Schmidt, Bildungsreferent der Evangelischen Landeskirche in Baden, der in diesem Jahr die Preisverleihung durchführen wird. Grußworte werden von Studiendirektor Frank Simon erwartet. Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet vom St. Dominikus-Gymnasium in Karlsruhe. 

Einen ersten Preis gibt es in diesem Jahr nicht. Die Entscheidung sei der Jury nicht leichtgefallen, aber die Arbeiten seien zu dicht beieinander gewesen. „Das war ein Fotofinish“, erläutert Uwe Hauser, Leiter des Religionspädagogischen Instituts der Evangelischen Landeskirche in Baden, die Entscheidung der Jury. 

Der zweite Preis, dotiert mit 300 Euro, geht an Sophie Schneider vom Markgrafen Gymnasium in Karlsruhe-Durlach für ihre Arbeit unter dem Titel: „Christliche Hoffnung und globale Herausforderung – eine Jugendstudie zur Klimakrise“. Ausgehend von einer selbst durchgeführten und ausgewerteten empirischen Studie unter 125 Jugendlichen zwischen 12 und 22 Jahren, geht sie der Frage nach, inwiefern der christliche Glaube für junge Menschen Lösungsansätze für die Umsetzung von nachhaltigen Zielen eröffnet. Die Jury lobt die sorgfältige Vorbereitung und Durchführung der Arbeit und die hohe Eigenständigkeit und Genauigkeit bei der Durchführung der empirischen Studie zur Einstellung junger Menschen zur Klimakrise. Das christliche Prinzip der Hoffnung werde düsteren Handlungsapellen gegenübergestellt. 

Zweimal wird in diesem Jahr der dritte Preis (je 200 Euro) vergeben. Einer der beiden dritten Preise geht an Elisabeth Essich vom Goethe-Gymnasium in Ludwigsburg. Sie erhält den Preis für ihre Arbeit „‘Gottlose Jugend‘: Verliert die Religion an Einfluss auf Jugendliche und ist religiös sein überhaupt noch ‚in‘?“ Für ihre Arbeit wertete sie verschiedene Studien (von der Sinus-Milieu-Studie bis zur 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung) aus. Die Jury lobt ihre umfangreiche und eigenständige Recherche, Zusammenfassung und Präsentation der relevanten Studien in Deutschland zur Religiosität von Jugendlichen. 

Ein weiterer dritter Preis geht an Sophia Schmid vom Schillergymnasium in Heidenheim. Sie stellte sich der Frage: „Was kommt nach dem Tod? – Christliche Jenseitsvorstellungen von Himmel, Hölle, Fegefeuer.“ Für ihre Arbeit entfaltet sie Grundzüge der christlichen Jenseitsvorstellungen, spürt Veränderungen in der biblischen und kirchlichen Tradition nach und sucht nach überzeugenden Übertragungen in die Vorstellungen der Gegenwart.  

Ein Sonderpreis (200 Euro) wird in diesem Jahr vergeben an Mirja Birkholz (Alfred Amann Gymnasium Bönnigheim). Sie hat ein Triptychon gemalt, das sich mit den Fragen: „Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun? Christliche Hoffnung in einer krisenhaften Welt. Alles Ansichtssache? – Wie christliche Hoffnung die Perspektive verändert“ auseinandersetzt. Die junge Künstlerin zeige ihre Originalität und Kreativität, indem sie sich auf viele Traditionen der (christlichen) Bildgestaltung beziehe und dabei eine eigene Sprache entwickle, so die Jury. 

Außerdem werden drei Buchpreise vergeben: Ein Buchpreis geht an Nelly Gläß vom Schillergymnasium in Heidenheim für ihre Arbeit „Sterbehilfe in der Grauzone – Ein Spannungsfeld von Religion, Medizin und Ethik“. 

Einen weiteren Buchpreis erhält Felicitas Schuler vom Schillergymnasium in Heidenheim für ihre Arbeit „Glaube in der heutigen Zeit. Wie Jugendliche heute Glauben leben, mögliche Vorbilder und die Bibel als Maßstab“. 

Ein Buchpreis wird außerdem für den Beitrag von Rosalie Hoppe vom Gymnasium in Achern vergeben, die sich mit dem Thema „Intelligenter als der Mensch? Kann KI moralische Fragen beantworten?“ beschäftigte. 

Zum Hintergrund 

Den Wettbewerb „Christentum und Kultur“ schrieben die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie die Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden erstmals im Schuljahr 2003/2004 aus. Er soll Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg dazu anregen, sich mit dem Zusammenhang von Religion und Kultur in der Gesellschaft zu beschäftigen. Darüber hinaus möchte der Wettbewerb das Interesse an religiösen und interreligiösen Fragestellungen wecken und die ökumenische Zusammenarbeit stärken. Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb haben Kultusministerin Theresa Schopper, der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart Dr. Klaus Krämer sowie Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart inne. Die siebenköpfige Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des kulturellen Lebens, aus Wissenschaft und Forschung, des Kultusministeriums sowie der Schulabteilungen der Regierungspräsidien und der Kirchen. Der erste Preis ist mit 500 Euro, der zweite Preis mit 300 Euro und der dritte Preis mit 200 Euro dotiert. Darüber hinaus gibt es Buchpreise.  

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

5. Kunstpreis der Landeskirche - Bewerbungsfrist läuft

Bis zum 15. November 2025 können sich Künstlerinnen und Künstler mit ihrem Entwurf für eine „künstlerische Intervention“ in der Ludwigsburger Stadtkirche bewerben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Weiterlesen

Digitale Tools für Kirche und Gemeinde

Die Blogreihe stellt digitale Werkzeuge und Plattformen vor, die für den kirchlichen Kontext geprüft und freigegeben wurden. Die Artikel stellen die wichtigsten Funktionen dar und zeigen Einsatzmöglichkeiten für Gemeindearbeit, Bildung oder Veranstaltungsorganisation.

Weiterlesen

Ökumenischer Einschulungsgottesdienst

Einen ökumenischen Einschulungsgottesdienst hat Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Leiterin des Dezernats Bildung, Schule, Diakonat, am 18. September in der Heilig-Geistkirche in Göppingen-Ursenwang mitgefeirt.

Weiterlesen

30.000 Stifte zur Einschulung

Die württembergische Landeskirche und die Diözese Rottenburg-Stuttgart haben 2025 zur Einschulung 30.000 Buntstifte mit der Aufschrift „Du bist erste Klasse“ an Erstklässler und Erstklässlerinnen verschenkt.

Weiterlesen

Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster in Bebenhausen. Nach der Reformation dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern.

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Gedanken, Gebet und Segen zum Schulanfang

Zum Start in den Schulalltag: „Aller Anfang ist schwer – doch ein Anfang kann auch zur Chance werden“. Mit Gedanken, einem Gebet und einem Segen zum Neubeginn nach den Ferien ermutigt zum Schulbeginn Kirchenrat Stefan Hermann, Leiter des Referats Religionsunterricht, Schule und Bildung im Evangelischen Oberkirchenrat.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y