20.11.2025

„Die Menschen mit den Augen Gottes sehen“

Zum Tod von Pfarrer Dr. Henning Pleitner, früherer Ephorus des Ev. Seminars Blaubeuren

Der frühere Ephorus am Ev. Seminar Blaubeuren, Pfarrer Dr. Henning Pleitner, ist am 9. November im Alter von 67 Jahren verstorben. Henning Pleitner war von 2003 bis 2021 Ephorus am Evangelischen Seminar Blaubeuren und prägte das Seminar in dieser Zeit nachhaltig. 
 

Dr. Henning Pleitner
Dr. Henning Pleitner

In seine Amtszeit fielen entscheidende Entwicklungen wie die Umstellung auf G8, der Ausbau für die Klassen 9 bis 12 und die umfangreiche Klostersanierung, die er mit großem Engagement und Begeisterung begleitete. Dabei waren es für ihn vor allem die Begegnungen, nicht die Gebäude, die ihm am Herzen lagen: „Die Menschen werden mir fehlen, nicht die Steine“, sagte er beim Eintritt in den Ruhestand.

Sein Nachfolger, Ephorus Jochen Schäffler, würdigte insbesondere die Offenheit und Fürsorge, mit denen Henning Pleitner den Menschen begegnete: „Henning Pleitner hat Schule, Internat und Kloster mit Menschenfreundlichkeit, theologischem Sachverstand, Kreativität und einem stets heiteren Wesen geführt. Das Evangelische Seminar Blaubeuren und Generationen seiner Schülerinnen und Schüler verdanken ihm sehr viel!"

Henning Pleitner war ein leidenschaftlicher Pädagoge, der die Individualität jedes Einzelnen wahrnahm und förderte: „Es geht darum, den Menschen mit den Augen Gottes zu sehen … Je mehr Facetten Sie wahrnehmen, desto besser können Sie den einzelnen wertschätzen,“ beschrieb er einmal seine Sichtweise. Diese Haltung spiegelte sein Leben und Wirken wider, und viele ehemaligen Seminaristinnen und Seminaristen verdanken ihm wertvolle Impulse und neue Perspektiven.

Geboren in Osnabrück, studierte er Evangelische Theologie und promovierte in Heidelberg über Albert Schweitzer und die Ehrfurcht vor dem Leben. Von 1990 bis 2003 war er Diakonie- und Gemeindepfarrer in Stuttgart. Nach seiner Zeit in Blaubeuren setzte er im Ruhestand seine Arbeit als Auslandspfarrer auf Mallorca und Kreuzfahrt-Seelsorger im Mittelmeer fort. Zudem engagierte sich in der Notfallseelsorge im Landkreis Freudenstadt.

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Worauf sich Vikar Hölzchen freut

Christian Hölzchen hat sich am Ende seines Vikariats mit seinen Kolleginnen und Kollegen bei einer dreitägigen Rüstzeit intensiv auf die Ordination zum württembergischen Pfarrer vorbereitet. In diesem Video erzählt er spontan, worauf er sich bei seinem Beruf freut.

Weiterlesen

Worauf sich Vikarin Klein-Leis freut

Katharina Klein-Leis hat sich am Ende ihres Vikariats mit ihren Kolleginnen und Kollegen bei einer dreitägigen Rüstzeit intensiv auf die Ordination zur württembergischen Pfarrerin vorbereitet. In diesem Video erzählt sie spontan, worauf sie sich bei ihrem Beruf freut.

Weiterlesen

Didacta 2017

Die Landeskirche auf der Didacta

Vom 7. bis 11. März findet in Stuttgart die Bildungsmesse didacta statt. Die vier großen Kirchen im Land sind dort mit einem eigenen Stand und vielen Veranstaltungen vertreten. Bei einer Podiumsdiskussion spricht Landesbischof Gohl über „Bildung, die dem Leben dient“.

Weiterlesen

Video: Worauf sich Vikarin Deutschle freut

Carina Deutschle hat sich am Ende ihres Vikariats mit ihren Kolleginnen und Kollegen bei einer dreitägigen Rüstzeit intensiv auf die Ordination zur württembergischen Pfarrerin vorbereitet. In diesem Video erzählt sie spontan, worauf sie sich bei ihrem Beruf freut.

Weiterlesen

Seit 50 Jahren arbeiten die religionspädagogischen Experten der beiden evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden intensiv zusammen.

„Dem Schrecken entgegentreten“

Zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine hat das Pädagogisch-Theologische Zentrum eine Handreichung mit dem Titel Zur Hoffnung anstiften – Religionspädagogische Impulse auf der Suche nach Frieden mit Materialien für die friedenspädagogische Arbeit veröffentlicht.

Weiterlesen

Inklusiver Sport- und Religions-Unterricht

Eine 80-seitige Broschüre mit Materialien für inklusiven Unterricht zum Thema Sport und Religion hat die Landeskirche mit dem Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband und dem Landesarbeitskreis Kirche und Sport Württemberg erarbeitet.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y