20.01.2025

Bundestagswahl: riesiges Banner an Weilimdorfer Stephanuskirche

Interview mit Pfarrerin Christina Baumhakl

Anfang des Jahres hat die Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Weilimdorf ein riesiges Plakat am Turm ihrer Stephanuskirche angebracht, das dafür wirbt, bei der Bundestagswahl Parteien zu wählen, die sich für Pluralismus, Teilhabe, Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit, Streitkultur und Zivilcourage und gegen Rechtspopulismus einsetzen. Im Folgenden finden Sie ein Interview mit der Weilimdorfer Pfarrerin Christina Baumhakl über die Aktion.

Die Stephanuskirche in Stuttgart-Weilimdorf. Bei der Montage des Banners hat die Freiweillige Feuerwehr geholfen.

Wie kam es dazu, dass Sie an der Stephanuskirche dieses Banner aufgehängt haben?

Pfarrerin Christina Baumhakl: Bei der Europawahl am 9. Juni 2024 kam die rechtspopulistische AfD in unserem Gemeindebezirk auf einen Stimmenanteil von 27,6%. Ein Mitglied des Kirchengemeinderats hat angesichts dieser Zahlen den Impuls eingebracht, eine Aktion der Dresdener Frauenkirche aus dem Februar 2024 aufzugreifen. Die Kirchengemeinde Sankt Cyriak im badischen Sulzburg hatte dasselbe Banner bereits zur Europawahl am Kirchturm aufgehängt. Dieser Impuls fand sofort großen Anklang in unseren Gremien. Unsere neu fusionierte Ev. Kirchengemeinde Weilimdorf hat daher das Banner an zwei weiteren Gebäuden angebracht. 

Pfarrerin Christina BaumhaklPfarrerin Christina Baumhakl

Welche Reaktionen haben Sie auf Ihre Aktion erhalten?

Pfarrerin Christina Baumhakl: Die Montage des Banners im Giebel fand bei vorbeilaufenden Passanten und auch darüber hinaus viel positiven Anklang. Andere Kirchengemeinden, die auf unsere Aktion aufmerksam wurden, überlegen inzwischen ebenfalls in dieser Hinsicht aktiv zu werden. Von Einzelpersonen gab es auch kritische Anmerkungen. 

Warum sollte gerade Kirche sich gegen Extremismus jeder Art positionieren?

Pfarrerin Christina Baumhakl: Zentrale Werte der Kirche sind Nächstenliebe, Frieden, Gerechtigkeit und die Würde jedes Menschen. Extremismus, gleich welcher Richtung, bedroht diese Werte, indem er durch einseitige Sichtweisen und Schwarz-Weiß-Denken direkt oder indirekt zu Intoleranz, Hass, Einschränkung der Menschenrechte und zur Diskriminierung bzw. Schaffung von Feindbildern beiträgt. Dies stellt einen klaren Widerspruch zur christlichen Theologie dar. Es ist erschreckend, dass es rechte Strömungen gibt, die christliche Werte begrifflich vereinnahmen und zugleich inhaltlich missachten. Daher finden wir es jetzt als Gemeinde wichtig, nicht nur im Privaten, sondern auch in der Öffentlichkeit für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einzustehen.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

#VerständigungsOrt in Ludwigsburg: „Wie heute streiten?“

Das Dialogforum der Ludwigsburger Friedenskirche gehört zur Initiative #VerständigungsOrte. Fast 200 Menschen kamen im April zusammen unter dem Motto „Ist das Boot voll? Ludwigsburg und seine Flüchtlinge“, um miteinander zu diskutieren. Hier berichtet Pfarrer Dr. Martin Wendte über Erfahrungen.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

Bibelarbeit von Landesbischof Gohl und Ministerpräsident Kretschmann beim Kirchentag

Landesbischof Gohl und Ministerpräsident Kretschmann haben beim Kirchentag in Hannover eine gemeinsame Bibelarbeit zu Markus 7,24-30 gestaltet. Sie zogen anhand der Bibelstelle verschiedene Analogien und Lehren zur Gegenwart in Bezug auf soziale Gerechtigkeit sowie Debattenkultur und Populismus und Umgang mit psychischen Erkrankungen.

Weiterlesen

Nach der Bundestagwahl: "Wünsche mir wieder mehr Hoffnung für uns Menschen"

Die Sinnfluencer Vallerie Marie Pfrommer und Micha Fingerle sprechen darüber, was sie sich aus christlicher Perspektive von der neuen Bundesregierung erhoffen. Unter anderem: Mehr Hoffnung statt Angst und Hetze – und Weitblick bei politischen Entscheidungen.

Weiterlesen

Ukraine – nach drei Jahren Angriffskrieg an der Seite der Menschen

Drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bleiben Diakonie und Evangelische Landeskirche in Württemberg an der Seite geflüchteter Menschen. Sie setzen sich für die Integration in Württemberg ein und unterstützen Hilfen in der Ukraine.

Weiterlesen

Ernst-Wilhelm Gohl
designierter Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Kirche und Politik: Landesbischof Gohl antwortet auf Fragen, Lob und Kritik

In den vergangenen Wochen haben die Landeskirche viele Reaktionen zum Themenfeld Kirche und Politik erreicht – Fragen, Lob und Kritik. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl antwortet in einem Video auf einige davon. Hier geht es zum kompletten Video.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y