18.09.2025

„Ein Werk, das uns einen Zugang bietet, die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her zu begreifen“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zur Vorstellung des Buchs Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart von Prof. Dr. Hermann Ehmer 

„Sie erinnern uns daran, dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“, sagte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 17. September in seinem Grußwort zur Vorstellung des Buchs Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart von Prof. Dr. Hermann Ehmer, dem ehemaligen Leiter des Archivs der württembergischen Landeskirche (heute: Evangelisches Archiv Baden und Württemberg). 

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl bei der Vorstellung des Buchs im Stuttgarter Hospitalhof
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl bei der Vorstellung des Buchs im Stuttgarter Hospitalhof

Weiter sagte Gohl, Ehmer habe mit seinem Buch „ein neues Standardwerk geschaffen. Ein Werk, das uns einen Zugang bietet, unsere Gegenwart, die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her zu begreifen.“ Das Buch sei Ehmers Lebenswerk, „Frucht Ihres jahrzehntelangen Forschens und Schaffens im Dienst der württembergischen Kirchengeschichte“. 

Landesbischof Gohl hob verschiedene Aspekte hervor. So etwa die Tatsache, dass das Buch mit der Christianisierung beginne und damit auch über 1.000 Jahre Kirchengeschichte behandle, „die wir mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart teilen“. Dieses Kapitel „lässt erkennen: Neustrukturierungen und Reformen gehören von Anfang an zur württembergischen Kirchengeschichte. Das kann uns in unseren Herausforderungen heute doch eine gewisse Demut und auch Gelassenheit lehren.“ Gohl würdigte besonders, dass Ehmer „in jedem Kapitel auch die Geschichte der katholischen Kirche in den Blick“ nehme. Damit biete das Werk „eine historische Fundierung für das weitere Miteinander der Landeskirche mit der Diözese und für das ökumenische Miteinander vor Ort.“ 

Gohl ging auch auf die Rolle der Kirchenmusik in der Kirchengeschichte ein. Ehmer verfolge das Thema durch alle Kapitel, besonders ab der Reformation. „Das heißt: Kirchengeschichte geht nur mit Musik. Kirche und Gemeinde sind als klingende Gemeinschaft lebendig“, so Gohl. Mit dem Gemeindegesang werde „jede und jeder in der Gemeinde befähigt, ermutigt und begeistert, die Stimme zu erheben. Das schult. Auch über den Gottesdienst hinaus.“ 

Als dritten Aspekt betonte Gohl die Rolle des interreligiösen Miteinanders. Man tendiere dazu, „religiöse Vielfalt in der Gesellschaft für ein besonderes Merkmal der jüngsten Geschichte und Gegenwart zu halten. Ehmers Werk belehrt uns da in mancher Hinsicht eines Besseren“, so Gohl. Die Kirche stehe „in unserer Region von Anfang an in einem interreligiösen Gegenüber; das vergessen wir oft. Das Verhältnis von Christen und Juden werde im Buch „durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder aufgegriffen – bis hin zum ‚Jüdischen Leben in Württemberg‘ in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, nach der Shoa. Ich halte diesen Faden des Buches heute, wo sich viele unserer jüdischen Geschwister in Württemberg wieder nicht mehr sicher fühlen, für besonders wichtig.“ 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

200. Jahrestag der Gründung von Wilhelmsdorf

Bis heute ist Wilhelmsdorf mit den Zieglerschen ein Zentrum diakonischen Handelns für die Schwächsten der Gesellschaft. Die Gründung des Ortes geht auf den württembergischen König Wilhelm I. zurück, der diese Ansiedlung einer pietistischen Gemeinde vor 200 Jahren genehmigte.

Weiterlesen

100 Jahre Verkündigung im Radio

Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

Weiterlesen

Zum 150. Geburtstag von Christa von Viebahn

Christa von Viebahn, die Gründerin der Aidlinger Schwesternschaft, wurde am 25. November 1873 geboren. Sie wuchs in einem Elternhaus auf, das ebenso von tiefem Glauben wie von preußischen Tugenden geprägt war. Bibellese und tägliche Andachten prägten das Leben.

Weiterlesen

Gedanken zum 9. November 1938

Am 9. November 1938 wurden Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte zerstört und geplündert und jüdische Mitbürger misshandelt, verhaftet, getötet. Ein Impuls über Antisemitismus damals und heute von Jochen Maurer, Beauftragter für das christlich-jüdische Gespräch.

Weiterlesen

125 Jahre Erlöserkirche in Jerusalem

Am 31. Oktober 1898 wurde die Erlöserkirche in Jerusalem eingeweiht. Dazu ist damals auch eine württembergische Delegation nach Jerusalem gereist. Bis heute ist die Erlöserkirche eines der Zentren der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem.

Weiterlesen

Ernst-Wilhelm Gohl
designierter Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

„Gesetz und Evangelium – mehr braucht es nicht“

Was brauchen Menschen für ein gutes Leben? Was brauchen sie, um gute Entscheidungen treffen zu können? Darüber denkt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seinem geistlichen Impuls zum Reformationstag 2023 am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn nach.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y