16.10.2025

Jugenddiakoniepreis „MachMit!Award“ verliehen

Das soziale Engagement von Jugendlichen ist vielfältig

Zum 19. Mal wurde mit dem Jugenddiakoniepreis „MachMit!Award“ das vielfältige soziale Engagement junger Menschen gewürdigt. Sechs diakonische Projekte haben den vom Diakonischen Werk Württemberg und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg ausgelobten Preis erhalten. 

Beworben hatten sich Gruppen und Einzelpersonen aus ganz Württemberg, die sich in ihrer Freizeit sozial engagieren - sei es im kirchlich-diakonischen Bereich, in einem Verein, gemeinsam mit Mitschülerinnen und Mitschülern, in der Offenen Jugendarbeit oder selbst organisiert. Der erste Platz ist jeweils mit 1.000 Euro dotiert, der zweite Platz mit 500 und der dritte Platz mit 250 Euro.

Gemeinsam Musik erleben

„Gemeinsam Musik erleben“ aus Mühlacker
„Gemeinsam Musik erleben“ aus Mühlacker

In der Altersklasse der 13- bis 17-Jährigen ging der erste Platz an das Projekt „Gemeinsam Musik erleben“ aus Mühlacker. Dort haben fünf Jugendliche mit Fluchterfahrung, die erst seit drei Jahren in Deutschland leben, im Rahmen eines Projekts des Diakonieverbands Enzkreis kostenlose Musikworkshops organisiert. Junge Kreative konnten sich so mit professioneller Unterstützung im Songwriting, beim Rappen, im Performen und als Darsteller ausprobieren und ihre Musikvideos auf YouTube veröffentlichen. Bei den Workshops wurden Ideen entwickelt, Texte (auf Deutsch) verfasst und im Tonstudio aufgenommen. Dabei geht es neben der Musik auch darum, etwas zu bewegen und zugleich Selbstvertrauen zu tanken.

SOS-Kinderdorf Stuttgart-Fasanenhof

Nikolina Gagulic engagiert sich im SOS-Kinderdorf Stuttgart-Fasanenhof
Nikolina Gagulic engagiert sich im SOS-Kinderdorf Stuttgart-Fasanenhof

Mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurde Nikolina Gagulic für ihr Engagement im SOS-Kinderdorf Stuttgart-Fasanenhof. Die jetzt 17-Jährige engagiert sich bereits seit drei Jahren ein- bis zweimal in der Woche in einer sozialen Einrichtung - im ersten Jahr in einem Seniorenheim und seitdem im Offenen Treff des Kinder- und Stadtteilzentrums. Dort unterstützt sie die pädagogischen Fachkräfte bei Freizeitaktivitäten wie Basteln oder Malen, führt aber auch eigenständig verschiedene Angebote durch. „Für mich bedeutet soziales Engagement, dort zu helfen, wo man wirklich gebraucht wird“, meint Nikolina. Geklärt hat sich durch das Engagement auch ihr eigener Berufswunsch: „Ich möchte Grundschullehrerin werden, um Kinder zu stärken, zu begleiten und ihnen etwas mitzugeben.“

„Wohngruppenrat“ in Baden-Württemberg

Der dritte Platz in dieser Altersklasse ging an zehn Jugendliche, die in Stuttgart den ersten trägerübergreifenden „Wohngruppenrat“ in Baden-Württemberg gegründet haben. Im Auftrag der Kinder und Jugendlichen, die in Stuttgart in Einrichtungen verschiedener Jugendhilfeträger leben, werden dort in monatlichen Treffen Jugendhilfeinteressen diskutiert und Verbesserungsvorschläge entwickelt, unter anderem zu Themen wie Privatsphäre, Antidiskriminierung und Mediennutzung. Die Mitglieder des Gremiums waren bereits zu einer Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadt Stuttgart eingeladen und organisieren darüber hinaus Vernetzungstreffen und Veranstaltungen für alle Kinder und Jugendlichen aus Stuttgarter Wohngruppen.

MEDI-Paten aus Tübingen

MEDI-Paten aus Tübingen
MEDI-Paten aus Tübingen

In der Altersklasse der 18- bis 27-Jährigen ging der erste Preis an die MEDI-Paten aus Tübingen. Das Projekt wurde von Linda Maschke und Niclas Wiebe gegründet, um krebserkrankten Kindern und Jugendlichen während ihrer oft monatelangen Klinikaufenthalte ein wenig Abwechslung zu bieten. Dazu besuchen Medizinstudierende die Patientinnen und Patienten regelmäßig, um mit ihnen zu spielen, zu basteln oder zu kochen. Wegen des geringen Altersunterschieds ist das Projekt gerade auch für viele jugendliche Patientinnen und Patienten von besonderer Bedeutung. Daneben können dank des großen Pools an Engagierten bei Bedarf auch Patenschaften organisiert werden, bei denen beide Seiten dieselbe Muttersprache sprechen. Geplant ist, das Projekt an allen deutschen Universitätskinderkliniken sowie an weiteren Kliniken in Österreich und der Schweiz zu etablieren.

Theater-AG für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Ludwigsburg

Theater-AG für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Ludwigsburg
Theater-AG für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Ludwigsburg

Den zweiten Platz belegte Yasmin Habaal mit ihrer Theater-AG für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Ludwigsburg. Für die jungen Bewohnerinnen und Bewohner neu entstandener Wohngruppen hat die Studentin eine Theater-AG ins Leben gerufen. Mit der Methode des Schattenspiels konnten die Teilnehmenden Geschichten von sich erzählen oder beispielsweise ihre Berufswünsche künstlerisch darstellen, ohne einem direkten Blick ausgesetzt zu sein. Die dabei entstandenen Fotos wurden in einer Ausstellung unter dem Titel „Mit den Augen hören“ vorgestellt. Damit konnten auch Menschen aus verschiedenen Kontexten zusammengebracht und das neue Quartier bekannter gemacht werden. Künftig soll das Angebot auch weiteren Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung offenstehen.

Beratung von queeren Jugendlichen

Beratung von queeren Jugendlichen
Beratung von queeren Jugendlichen

Mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurde Paulino Kirschner aus Ulm. Neben der Beratung von queeren Jugendlichen und deren Eltern führt er regelmäßig Präventionsangebote durch, die sich mit den Rechten und Lebensrealitäten queerer Jugendlicher beschäftigen. Mit Workshops, Informations- und Austauschformaten setzt er sich dafür ein, junge Menschen für Themen wie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Antidiskriminierung und Gleichberechtigung zu sensibilisieren. Ein besonderes Anliegen ist ihm dabei die Aufklärungsarbeit im Bereich der stationären Jugendhilfe. Dort arbeitet er eng mit den dortigen Fachkräften zusammen, um Wissen zu vermitteln, Haltungen zu reflektieren und diskriminierungsfreie Strukturen zu fördern.

Der „MachMit!Award“

Getragen und finanziell unterstützt wird der „MachMit!Award“ von der Diakonie Württemberg, dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg, der Stiftung Diakonie Württemberg, der Evangelischen Bank, der Lechler Stiftung und dem Jugendradio bigFM. Der Preis wird jährlich für das soziale Engagement junger Menschen in den Altersgruppen von 13 bis 17 Jahren und 18 bis 27 Jahren vergeben. Der Jury gehören neben Vertreterinnen und Vertretern der Träger und von kirchlicher und verbandlicher Jugendarbeit sowie des SWR und der Sozialwissenschaft auch zwei Preisträgerinnen aus den vergangenen Jahren an.

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Diakonie

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Gemeinsam Musik erleben“ aus Mühlacker

Jugenddiakoniepreis „MachMit!Award“ verliehen

Zum 19. Mal wurde mit dem Jugenddiakoniepreis „MachMit!Award“ das vielfältige soziale Engagement junger Menschen gewürdigt. Sechs diakonische Projekte haben den vom Diakonischen Werk Württemberg und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg ausgelobten Preis erhalten.

Weiterlesen

Material für den Familien-Adventskalender online

Der digitale Familienadventskalender richtet sich an Familien und Grundschulkinder. Mit dem bereitgestellten Material können Kirchengemeinden den Kalender in ihre Website einbinden und über den Gemeindebrief und die sozialen Medien verbreiten.

Weiterlesen

Wenn die Psyche Hilfe braucht: Kirchliche Stellen unterstützen

Zum Welttag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober: Die Evangelische Landeskirche bietet Menschen in Krisensituationen Beratung und Hilfe an. Jede und jeder kann sich dort melden. Die Angebote sind überkonfessionell, auf Wunsch anonym und zum Großteil gebührenfrei.

Weiterlesen

5. Kunstpreis der Landeskirche - Bewerbungsfrist läuft

Bis zum 15. November 2025 können sich Künstlerinnen und Künstler mit ihrem Entwurf für eine „künstlerische Intervention“ in der Ludwigsburger Stadtkirche bewerben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Weiterlesen

Ökumenischer Einschulungsgottesdienst

Einen ökumenischen Einschulungsgottesdienst hat Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Leiterin des Dezernats Bildung, Schule, Diakonat, am 18. September in der Heilig-Geistkirche in Göppingen-Ursenwang mitgefeirt.

Weiterlesen

30.000 Stifte zur Einschulung

Die württembergische Landeskirche und die Diözese Rottenburg-Stuttgart haben 2025 zur Einschulung 30.000 Buntstifte mit der Aufschrift „Du bist erste Klasse“ an Erstklässler und Erstklässlerinnen verschenkt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y