20.11.2025

„Wie kann politische Predigt ihre prophetische Kraft entfalten, ohne in ideologische Engführungen zu geraten?“

Verleihung des Hochschulpreises des Evangelischen Bundes durch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Am 17. November hat der Evangelische Bund Württemberg zwei herausragende studentische Arbeiten zum Thema Religion und Politik mit dem Klaus-W.-Müller-Preis 2025 prämiert. Der erste, mit 700 Euro dotierte, Preis ging an Mirjam Gabler für ihre Arbeit zur Grenzbeschreibung politischer Predigt im Licht rechtspopulistischer Predigten. Den zweiten, mit 300 Euro dotierten, Preis erhielt Paul Bauer für seine Arbeit über Machtpolitik und Selbstverständnis von Innozenz III. Die Laudationes hielt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. Die ausführlichen Laudationes finden Sie unten auf dieser Seite.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Archivbild)
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Archivbild)

Mirjam Gabler hatte im Wettbewerb ihre wissenschaftliche Hausarbeit zur 1. Evangelisch-Theologischen Dienstprüfung unter dem Titel Zur Grenzbeschreibung politischer Predigt im Licht rechtspopulistischer Predigten eingereicht. Gohl sagte, sie überzeuge „sowohl in ihrer theologischen Tiefe als auch in ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Sie stelle sich die Frage, „wie politische Predigt ihre prophetische Kraft entfalten kann, ohne in ideologische Engführungen oder populistische Muster zu geraten“. Ziel sei es, „Kriterien zu entwickeln, die die Grenzen politischer Predigt aufzeigen, auch wenn diese Grenzen ‚je nach politisch und religiös eher konservativ oder progressiv geprägtem Umfeld unterschiedlich beschrieben und gesetzt‘ würden.“ 

Neben der Erarbeitung theoretischer Grundlagen untersucht Gabler In ihrer Arbeit Predigten von Peter Hahne, Jakob Tscharntke und John Hagee. Gohl betonte, die Analyse zeige „in erschreckender Weise, dass und wie rechtspopulistische Rede in Predigten Verwendung findet. Klare Kriterien zur Grenzziehung sind also nötig.“ Diese habe Mirjam Gabler fundiert herausgearbeitet. Zugleich betone sie aber auch die Notwendigkeit politischer Predigt, so Gohl: „Politische Predigt darf und soll gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen, muss aber Grenzen wahren – um es abschließend im Wortlaut der Verfasserin zu sagen: politische Predigt muss formuliert sein mit ‚der Demut, dass man gemeinsam mit den Gegnern vergebungsbedürftig das Wort vom Kreuz, Gerechtigkeit und neues Leben empfängt, und dass Gott als Akteur Veränderung bringt, die unverfügbar ist und nicht unmittelbar bzw. allein in einer bestimmten politischen Position aufgeht.‘“ 

In ein ganz anderes Verhältnis von Religion und Politik, so Gohl, „führt uns die Arbeit von Paul Bauer zum Thema Machtpolitik und Selbstverständnis von Innozenz III. Welche Bedeutung hatte Venerabilem für den deutschen Thronstreit?“. Hier gehe es um den direkten Einfluss der Kirche auf die Politik, bis hin zur Kontrolle und Überordnung. Paul Bauer untersuche „den Einfluss eines machtbewussten Papstes auf die Politik im Heiligen Römischen Reich“ und liefere „ein differenziertes Beispiel für eine historische Verhältnisbestimmung von Kirche und Politik“. 

Laudationes auf Mirjam Gabler und Paul Bauer

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami leitet Dezernat 2 „Kirche und Bildung“, das sich mit allen Fragen kirchlicher Bildung beschäftigt. Es umfasst die Referate "Religionsunterricht, Schule und Bildung", "Werke und Dienste" sowie "Diakonat".

„Raum für den Austausch geben“

Wie hilft Religionsunterricht Kinder im Umgang mit ihren Sorgen und Sinnfragen - gerade in Zeiten der Corona-Pandemie? Darüber spricht im Interview Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, die am 28. September feierlich in ihr Amt als Bildungsdezernentin der Landeskirche eingeführt worden ist.

Weiterlesen

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Franziska Stocker-Schwarz (Direktorin des bibliorama) und Alessandra Trotta (Moderatorin der italienischen Waldenserkirche), erinnerten bei der Veranstaltung zum Waldensersonntag an die Bedeutung Henri Arnauds.

Waldensersonntag in Stuttgart

Reformer im Fokus: Mit einem Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche, einer Podiumsdiskussion sowie Ausstellungs-Führungen im Stuttgarter bibliorama haben evangelische Christen am 19. September an den 300. Todestag des bedeutenden Pfarrers und Waldenser-Obersts Henri Arnauds erinnert.

Weiterlesen

Kirche des Monats in Weikersheim

Die 600 Jahre alte Stadtkirche St. Georg in Weikersheim ist von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) zur „Kirche des Monats September 2021“ gewählt worden. Damit verbunden ist die finanzielle Förderung der Kirchensanierung.

Weiterlesen

„Mein erstes Schultagebuch“ will Kindern helfen, Antworten auf die „großen Fragen des Daseins“ zu finden.

Landeskirchliche Aktion zur Einschulung

„Mein erstes Schultagebuch“ heißt ein neues Büchlein, das die Landeskirche zur Einschulung an viele Erstklässler verteilt. Es soll Kinder beim Schulstart begleiten und dabei helfen, über „Gott und die Welt“ zu sprechen und Themen wie Toleranz und Respekt zu entdecken.

Weiterlesen

Tag des offenen Denkmals

„Schein und Sein“ - unter diesem Motto findet am 12. September der Tag des offenen Denkmals statt. Zahlreiche Kirchen öffnen dabei ihre Pforten und gewähren bei Führungen vor Ort und digital ungewöhnliche Einblicke. Drei Beispiele aus der Landeskirche.

Weiterlesen

Junges Leben in alten Mauern

In Blaubeuren und Maulbronn ist die Tradition der Klosterschule auf evangelische, weltoffene und moderne Art quicklebendig. Im sechsten Teil unserer Serie über klösterliche Orte in Württemberg stellen wir die beiden evangelischen Seminare vor.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y