16.10.2025

„Ich nehme zunehmende Verrohung wahr“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl predigt beim Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer

„Es ist unser Anspruch als Kirche, dass wir Orte des Austauschs offen halten in unserer zunehmend polarisierten Gesellschaft.“ Das sagte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Predigt über Matthäus 15, 21-28 beim Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer, zu dem am 12. und 13. Oktober ein Großteil der württembergischen Pfarrpersonen in Heidenheim zusammenkam. 

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Gohl erklärte, er nehme in den gesellschaftlichen Debatten „eine zunehmende Verrohung wahr. Menschen fällt es zunehmend schwer, einander zuzuhören oder gar die Position des anderen ernsthaft zu prüfen. Oft werden Gespräch einfach abgebrochen und jeder bewegt und bestätigt sich nur noch in der eigenen ‚Blase‘.“ Zugleich dankte Gohl „allen Kolleginnen und Kollegen im Pfarrdienst, die auch unter persönlichen Anfeindungen die Stimme des Evangeliums erheben und sich in die Debatten in ihrem Ort einbringen.“  

Der Predigttext erzählt die Geschichte eines Streits zwischen Jesus und einer Frau aus Samaria, bei dem Jesus nach anfänglichem Widerstand sich den Argumenten der Frau anschließt. Die Frau argumentiere „ohne Schaum vor dem Mund sachlich und klug“, so Gohl. Dies sei ein „Verständigungsort par excellence!“ Gohl sagte, er sei beeindruckt, „dass es solche Verständigungsorte zunehmend in unserer Landeskirche gibt. Und danke alle Kolleginnen und Kollegen, die hier bereit sind, ein Wagnis mit offenem Ausgang einzugehen. Nicht jedes Gespräch gelingt. Aber das ist unser Anspruch als Kirche, dass wir Orte des Austauschs offen halten in unserer zunehmend polarisierten Gesellschaft.“ Damit spielte Gohl auf die VerständigungsOrte-Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland an, an der sich auch viele württembergische Kirchengemeinden beteiligen, indem sie unterschiedliche Begegnungs- und Diskussionsformate entwickeln, um gezielt weit auseinanderliegende Positionen zu gesellschaftlichen Fragen zusammenzubringen. 

Über den Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer 

Der Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer findet jährlich im Oktober in einer Stadt auf dem Gebiet der Württembergischen Landeskirche statt und gehört zu den wichtigsten kirchlichen Veranstaltungen im Land. Er wird vom Evangelischen Pfarrverein in Württemberg e. V. verantwortet. Erwartet werden hierzu etwa 400-500 Teilnehmer. Im vergangenen Jahr war Heilbronn gastgebende Stadt für den Württembergischen Pfarrerinnen- und Pfarrertag. Der Pfarrverein ist die berufsständische Interessenvertretung von rund 3.800 Pfarrerinnen und Pfarrern der Württembergischen Landeskirche im aktiven Dienst sowie im Ruhestand. 

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer

„Es ist unser Anspruch als Kirche, dass wir Orte des Austauschs offen halten in unserer zunehmend polarisierten Gesellschaft.“ Das sagte Landesbischof Gohl in seiner Predigt beim Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer in Heidenheim.

Weiterlesen

Material für den Familien-Adventskalender online

Der digitale Familienadventskalender richtet sich an Familien und Grundschulkinder. Mit dem bereitgestellten Material können Kirchengemeinden den Kalender in ihre Website einbinden und über den Gemeindebrief und die sozialen Medien verbreiten.

Weiterlesen

„Gründergeist Gipfeltreffen“ in Stuttgart

Am 11. Oktober treffen sich in Stuttgart Menschen aus fünf evangelischen Kirchen und römisch-katholischen Diözesen im Südwesten, um gemeinsam kreativ an Erneuerungs- und Gründungsinitiativen innerhalb der Kirchen zu arbeiten.

Weiterlesen

13. Forum Digitalisierung in der Landeskirche

Am Freitag, 13. März 2026, findet im Neubau des Oberkirchenrats in Stuttgart das 13. Forum Digitalisierung statt. Thema: Wie können digitale Tools in der Gemeinde helfen? Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung notwendig.

Weiterlesen

Zwei Jahre Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023

Zum zweiten Mal jährt sich der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Das Leid, die Eskalation der Gewalt im Nahen Osten und auch die Auswirkungen hier machen fassungslos. Hier finden Sie landeskirchliche Statements und ein Gebet.

Weiterlesen

Digitaler Erntedankgottesdienst

Am 10. Oktober lädt kirche@home zum digitalen Erntedankgottesdienst per Zoom ein. Die Teilnehmenden werden gemeinsam beten und das Abendmahl feiern – am Abend, im eigenen Zuhause.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y