14.04.2025

Aufruf zur Solidarität mit osteuropäischen Nachbarn

Diakonie und Kirche rufen an Karfreitag zu Spenden für „Hoffnung für Osteuropa“ auf

Diakonie und Evangelische Landeskirche in Württemberg rufen traditionell an Karfreitag zu Spenden für „Hoffnung für Osteuropa“ auf. Mit dieser Aktion unterstützen die Diakonie und Landeskirche in Württemberg seit mehr als 30 Jahren die humanitären Hilfen und Soziale Arbeit ihrer langjährigen Partner in insgesamt elf Ländern.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

„Die Zukunft Europas entscheidet sich an unserem Miteinander und unserem Einsatz für Menschen in Not, unabhängig von deren Herkunft oder Religion“, ist der württembergische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl überzeugt.

„Für gezielte Unterstützung sorgen wir gemeinsam mit unseren osteuropäischen kirchlichen und diakonischen Partnerorganisationen“, sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg. Dabei sei die Hilfe zur Selbsthilfe ein wichtiger Arbeitsauftrag.

Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg
Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg

Eins der vielen Projekte, die „Hoffnung für Osteuropa“ unterstützt, ist die diakonische Einrichtung „Offenes Haus“ in Hermannstadt, Rumänien. Hier setzt sich die Evangelische Kirchengemeinde für Kinder in Not ein. Was als Notunterkunft und Nothilfe für obdachlose Kinder anfing, hat sich zu einem Projekt für Kinder aus bildungsfernen und armutsgefährdeten Familien entwickelt, das sie außerhalb der Schule begleitet. Nach wie vor werden Spenden aus Württemberg benötigt.

Der Angriffskrieg der russischen Streitkräfte gegen die Ukraine hat schwerwiegende Folgen für Europa und insbesondere die osteuropäischen Nachbarländer. So sind in der Slowakei die Energiepreise um ein Vielfaches gestiegen, Lebensmittel sind für noch mehr Menschen nicht mehr bezahlbar, viele Firmen hatten sich kaum von Lieferkettenengpässen aus Coronazeiten erholt, dann kamen kriegsbedingte Lieferschwierigkeiten dazu.

Ein Beispiel für ein spendenfinanziertes Projekt, ist eine Sommerfreizeit, die Kindern und Jugendlichen in der Ukraine eine dringend benötigte Auszeit gibt. 

An einem sicheren Ort hat sich eine engagierte Gruppe von Ehrenamtlichen zusammengefunden, um den jungen Teilnehmenden eine gute Zeit zu bereiten. „Wir sind froh, verlässliche Partner vor Ort zu haben. Das Team der Mitarbeitenden ist sehr kompetent, die Kinder sind gut betreut“, stellt Pétur Thorsteinsson, Geschäftsführer von „Hoffnung für Osteuropa“, fest.

Einige der von „Hoffnung für Osteuropa“ unterstützten Projekte sind jetzt stark finanziell geschwächt, weil ohne Vorwarnung die bereits genehmigten Zuschüsse der amerikanischen Behörde USAID gestrichen wurden. Jetzt hoffen die Projektträger umso mehr auf Unterstützung durch „Hoffnung für Osteuropa“. Onlinespenden und Spenden per Überweisung sind willkommen, für die Gesamtaktion oder für einzelne Ländern. Informationen auf: http://www.diakonie-wuerttemberg.de/hoffnung

Die Spendenaktion „Hoffnung für Osteuropa“ wurde am 26. September 1993 vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beschlossen und zum ersten Mal Anfang der Fastenzeit 1994 als Gottesdienst-Kollekte durchgeführt mit dem Ziel, die Lebensgrundlagen der Menschen in Mittel- und Osteuropa zu verbessern. Hoffnung für Osteuropa stärkte die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen den Akteuren in Deutschland und vor Ort. 

Diakonie Württemberg
Verwendungszweck: Hoffnung für Osteuropa
IBAN: DE37 5206 0410 0000 4080 00
BIC: GENODEF1EK1

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Diakonie

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Hilfe aus Württemberg für ukrainische Kinder

Etwa 130 Kinder und Jugendliche aus den frontnahen Städten Sumy, Saporischja, Dnipro und Odessa konnten dank Spenden aus Württemberg im August eine unbeschwerte Zeit in einer Feriengemeinschaft in der Westukraine verbringen. GAW-Partner bedankt sich für Hilfe.

Weiterlesen

50. Interkulturelle Woche

Vor Beginn der 50. Interkulturellen Woche vom 21. bis 28. September und zum Tag des Flüchtlings am 26. September haben die Landeskirche und Diakonie in einem gemeinsamen Wort auf die Bedeutung eines „auf Solidarität und Menschlichkeit“ basierenden Miteinanders hingewiesen.

Weiterlesen

Gottesdienst anlässlich 15 Jahre Notlagefonds „Kind willkommen“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonte in seiner Predigt am 15. September in Bad Urach anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Notlagenfonds „Kind willkommen“ die Bedeutung praktischer Hilfe in Schwangerschaftskonflikt-Situationen und die Willkommenskultur für das Leben.

Weiterlesen

„Abschottung darf nicht zum Leitwort werden“

Landesbischof Gohl hat einen Appell der katholischen Laiengemeinschaft Sant’Egidio für eine humanitäre Flüchtlingspolitik in Europa unterzeichnet. Auch mit dabei: Bischof Christian Stäblein (Berlin) und ÖRK-Vorsitzender Heinrich Bedford-Strohm.

Weiterlesen

Erdbeben in Afghanistan: Diakonie Württemberg ruft zu Spenden auf

Nach dem schweren Erdbeben in Afghanistan gehen die Behörden von mehr als 800 Toten und Tausenden Verletzten aus. Die Diakonie Katastrophenhilfe stellt 100.000 Euro für die Soforthilfe durch lokale Partnerorganisationen bereit. Das evangelische Hilfswerk ruft zu Spenden auf.

Weiterlesen

Experten informieren über Erbrecht und Vorsorge

Am 13. September 2025 bieten die kirchlich-diakonischen Initiativen „Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“ ein kostenloses Online-Forum zum Thema Erb- und Vorsorgerecht an. Die Teilnehmenden erhalten kostenlos Informationen und praxisnahe Tipps von erfahrenen Fachleuten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y