14.02.2025

Ökumenisches Wort der vier großen Kirchen zur Bundestagswahl

Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stärken

Die vier großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg haben einen gemeinsamen Aufruf zur Bundestagswahl in gut einer Woche verfasst. In ihrem Wort appellieren sie an die Bürgerinnen und Bürger, am 23. Februar eine auf Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt ausgerichtete Wahlentscheidung zu treffen.

Unterzeichnet haben das gemeinsame Wort die Bischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden, Prof. Dr. Heike Springhart, der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Ernst-Wilhelm Gohl, der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Klaus Krämer, sowie der Erzbischof der Erzdiözese Freiburg, Stephan Burger.

Der Text im Wortlaut:

Am 23. Februar sind wir aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen. Einige politische Strömungen versuchen gezielt, Ängste zu schüren und bestimmte Menschengruppen abzuwerten, um Wahlentscheidungen zu beeinflussen. So wird aus politischem Kalkül gezielt eine gesellschaftliche Spaltung unserer Gesellschaft in Deutschland, Europa und der Welt vorangetrieben. Doch Angst ist ein schlechter Ratgeber, gerade auch bei der Entscheidung, wem wir bei einer Wahl unsere Stimmen geben. Eine lebendige Demokratie lässt sich nicht von Ängsten und Unsicherheiten lähmen, sondern begegnet ihnen mit Energie und Weitsicht. Dank der Verfassung, die wir haben, ist unsere Demokratie stark, um auch mit herausfordernden Situationen umzugehen. Daraus können Zuversicht und Mut wachsen, sich von den vielen Ungewissheiten und Krisen unserer Zeit nicht beherrschen zu lassen. Viele Menschen finden Trost durch ein wichtiges Wort der Bibel: „Fürchtet euch nicht!“

All unserer Furcht zum Trotz schenkt Gott den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. Gerade im Jahr des 80. Jahrestags des Kriegsendes ist diese Erinnerung eine wichtige Mahnung, gesellschaftlichem Pessimismus nicht nachzugeben. Dieser kann den Blick darauf verstellen, dass es auch in der Vergangenheit Krisen und Herausforderungen gab, die schließlich überwunden wurden. Auch solche Erfahrungen machen Mut für die gemeinsame Bewältigung aktueller Probleme.

Für die bevorstehende Bundestagswahl rufen wir dazu auf, die demokratischen Kräfte zu fördern, die den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stärken, und die eigene Wahlentscheidung im Geist der Liebe und Besonnenheit zu treffen.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

ChurchNights am Reformationstag

Am Abend des 31. Oktober wird in vielen Gemeinden besonderes Programm geboten. Die ChurchNights gehen auf eine Idee des Evangelischen Jugendwerks zurück und bieten Alternativen zu Halloween.

Weiterlesen

Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer

„Die unsichtbare Religion und die sichtbare: Religionssoziologische Befunde und ihre Bedeutung für Kirche und Pfarramt“ – unter diesem Titel lädt der Evangelische Pfarrverein Württemberg 2025 nach Heidenheim ein.

Weiterlesen

Fürbittengebet zum Jahrestag des 7. Oktober

Zum zweiten Mal jährt sich am 7. Oktober der Überfall der Hamas auf Israel. Das Leid, dass die Menschen dort seither auf beiden Seiten erleben, macht fassungslos. Pfarrer Uwe Gräbe hat dieses Entsetzen in ein Gebet gefasst.

Weiterlesen

Digitaler Erntedankgottesdienst

Am 10. Oktober lädt kirche@home zum digitalen Erntedankgottesdienst per Zoom ein. Die Teilnehmenden werden gemeinsam beten und das Abendmahl feiern – am Abend, im eigenen Zuhause.

Weiterlesen

Predigt zu Erntedank von Prälat Ralf Albrecht

Erntedank und die Situation der Kirche – was hat das miteinander zu tun? Darüber spricht Prälat Ralf Albrecht in seiner Predigt, die Sie hier als geistlichen Impuls zu Erntedank finden.

Weiterlesen

FAQ: Erntedank - die wichtigsten Antworten

Im Herbst feiern alle Gemeinden der Landeskirche Erntedank – in reich geschmückten Kirchen und oft unter Mitwirkung der kirchlichen Kitas. Aber worum geht es dabei eigentlich? Diese und andere Fragen beantwortet Pfarrer Dan Peter.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y