10.10.2025

Was tun gegen wachsende Gräben?

Start der Online-Vortragsreihe „Demokratie verbindet: Impulse und Begegnungen“ 

Zum Auftakt der digitalen Veranstaltungsreihe des Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte Baden-Württemberg gibt Dr. Ronja Demel am Montag, 13.10., einen Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema „Polarisierung in der Gesellschaft: Was tun gegen wachsende Gräben?“. Die württembergische Landeskirche ist Mitglied in diesem Bündnis.

Vortrag Polarisierung

Welche Formen von Polarisierung gibt es? Warum sind Emotionen so entscheidend? Welche Funktionen erfüllt Polarisierung in einer lebendigen Demokratie – und wann wird sie tatsächlich problematisch? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Dr. Demel in ihrem Vortrag ebenso wie mit Ansätzen, um Vertrauen zu fördern und Polarisierungstendenzen konstruktiv zu begegnen.

Dr. Ronja Demel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Persönlichkeitspsychologie der Humboldt-Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Empathie, Vorurteile und politische Einstellung.

Die Veranstaltung ist Auftakt der von NABU, AWO und AG der LandFrauenverbände in Baden-Württemberg ins Leben gerufenen Reihe „Demokratie verbindet: Impulse und Begegnungen“ des Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte Baden-Württemberg.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Christians for Future - eine Pfarrerin im Gespräch

Pfarrerin Kathrin Fingerle engagiert sich neben ihrem Beruf bei Christians for Future für den Klimaschutz. Wie das kam, darüber spricht sie mit Rundfunk-Pfarrer Felix Weise bei SWR1 Begegnungen. Hier können Sie das Gespräch nachlesen und -hören.

Weiterlesen

„Angriffe auf Politikerinnen und Politiker sind durch nichts zu rechtfertigen“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat sich zum Angriff auf den Bundestagspolitiker Roderich Kiesewetter geäußert. Kiesewetter war laut Medienberichten am 1. Juni in Aalen attackiert und leicht verletzt worden.

Weiterlesen

Der Sonntagsgottesdienst – für viele Menschen ein geschätzter Termin in der Woche. Andere Gläubige wünschen sich alternative Formate und Zeiten.

Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

„Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

Weiterlesen

TV-Tipp: Nein zur Prostitution

Aus Geldnot war Anna Schreiber zwei Jahre lang Prostituierte. Heute engagiert sie sich gegen Prostitution. Unter welchem Druck stehen betroffene Frauen? Wie können sie den Ausstieg schaffen? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei "Alpha & Omega".

Weiterlesen

Professorin Andrea Dietzsch

Neue Rektorin für die EH Ludwigsburg

Professorin Andrea Dietzsch wurde von den Gremien der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche zur Nachfolgerin von Rektor Professor Norbert Collmar gewählt – Amtsantritt ist am 1. September 2024.

Weiterlesen

„Nein zum Hass! Ja zur Liebe!“

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg mahnt in einer Stellungnahme zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai an, das friedliche Zusammenleben in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat beizubehalten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y