09.04.2025

„Tiefes Vertrauen in die Gesamtheit der biblischen Botschaft vermittelt“

Zum Tod von Prof. Dr. Peter Stuhlmacher 

Mit seinem entschiedenen Eintreten für ein Konzept gesamtbiblischer Theologie prägte der Tübinger Neutestamentler Prof. Dr. Peter Stuhlmacher Kirche und Universität weit über seine eigenen Schülerkreise hinaus. Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider, Dezernent für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche der Landeskirche, würdigt Stuhlmacher so: „Die Prägekraft Stuhlmachers auf den Zusammenhang von biblisch fundiertem Glaubensleben und wissenschaftlichem Denken bleibt uns in Württemberg in tiefer und dankbarer Erinnerung.“ Am 5. April 2025 ist der über klassische Konfessionsgrenzen hinweg rezipierte Theologe im Alter von 93 Jahren verstorben. 

Prof. Dr. Peter Stuhlmacher
Prof. Dr. Peter Stuhlmacher

Geboren am 18. Januar 1932 in Leipzig, nahm Peter Stuhlmacher nach der Schulzeit ein Studium der ev. Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen auf. Prägend sollte für ihn seine an das Examen 1958 anschließende knapp 10 Jahre währende Tätigkeit als Assistent von Ernst Käsemann in Tübingen sein, während derer er seine Dissertation (1962) und Habilitation (1967) im Fachbereich Neues Testament mit jeweiligen Arbeiten zur Theologie des Apostels Paulus abschloss. Nach zeitlich kürzerer Übernahme einer Professur für Neues Testament an der Universität Erlangen hatte Peter Stuhlmacher bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 einen Lehrstuhl für Neues Testament an der Universität Tübingen inne.  

Peter Stuhlmacher war es in seinem Forschen und Lehren stets ein Anliegen, den einheitlichen Charakter des biblischen Zeugnisses in Altem und Neuem Testament hervorzuheben und zu begründen. Gemeinsam mit seinem nur wenige Jahre älteren Tübinger Kollegen im Fachbereich Altes Testament, Hartmut Gese, entwickelte Stuhlmacher ein Konzept „Biblischer Theologie“, das seinen auf die gesamte biblische Tradition ausstrahlenden Kulminations- und Angelpunkt im Sühnegeschehen Jesu Christi am Kreuz fand. Von dieser Grundlage aus brachte er sich bis zuletzt hochengagiert insbesondere in Debatten zur Hermeneutik des Neuen Testaments wie auch zu Fragen des christlichen Kirchen- und Gemeindeverständnisses ein. Letzteres führte ihn immer wieder verbindend in ökumenische Kontexte, wo er hohe Wertschätzung erfuhr.  

In der Ev. Landeskirche in Württemberg trug Peter Stuhlmacher mit seinem langjährigen prägenden Lehren und Wirken maßgeblich dazu bei, angehenden Theologinnen und Theologen tiefes Vertrauen in die Gesamtheit der biblischen Botschaft zu vermitteln. 

Am 5. April 2025 verstarb Peter Stuhlmacher im Alter von 93 Jahren. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

32 junge Theologinnen und Theologen beginnen Vikariat

Zum 1. September haben die neuen Vikarinnen und Vikare ihr Vikariat in einer württembergischen Kirchengemeinde aufgenommen. Oberkirchenrätin Kathrin Nothacker ist dankbar über „diese große Gruppe junger und hochmotivierter Theologinnen und Theologen.“

Weiterlesen

Digitale Tools für Kirche und Gemeinde

Die Blogreihe stellt digitale Werkzeuge und Plattformen vor, die für den kirchlichen Kontext geprüft und freigegeben wurden. Die Artikel stellen die wichtigsten Funktionen dar und zeigen Einsatzmöglichkeiten für Gemeindearbeit, Bildung oder Veranstaltungsorganisation.

Weiterlesen

Ökumenischer Einschulungsgottesdienst

Einen ökumenischen Einschulungsgottesdienst hat Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Leiterin des Dezernats Bildung, Schule, Diakonat, am 18. September in der Heilig-Geistkirche in Göppingen-Ursenwang mitgefeirt.

Weiterlesen

30.000 Stifte zur Einschulung

Die württembergische Landeskirche und die Diözese Rottenburg-Stuttgart haben 2025 zur Einschulung 30.000 Buntstifte mit der Aufschrift „Du bist erste Klasse“ an Erstklässler und Erstklässlerinnen verschenkt.

Weiterlesen

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Gedanken, Gebet und Segen zum Schulanfang

Zum Start in den Schulalltag: „Aller Anfang ist schwer – doch ein Anfang kann auch zur Chance werden“. Mit Gedanken, einem Gebet und einem Segen zum Neubeginn nach den Ferien ermutigt zum Schulbeginn Kirchenrat Stefan Hermann, Leiter des Referats Religionsunterricht, Schule und Bildung im Evangelischen Oberkirchenrat.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y