06.10.2025

„Wer sind wir zwei Jahre später?“

Zwei Stimmen zum Jahrestag des 7. Oktober 2023

Am 7. Oktober 2025 jährt sich der Überfall der Hamas auf Israel zum zweiten Mal. Aus diesem Anlass erinnern zwei Stimmen aus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg an das Geschehen vor zwei Jahren: die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz und Pfarrer Jochen Maurer, Beauftragter der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg für das christlich-jüdische Gespräch.  

Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz
Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz

Prälatin Gabriele Wulz, Ulm: 

„Wie Schlafwandler irren wir durch diese Tage und Nächte. Möchten der Versuchung widerstehen, die Videos anzuschauen, den Gerüchten zu lauschen.“ So beschreibt David Grossman (israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist) den Alptraum, den er in den Tagen nach dem 7. Oktober 2023 durchlebt – und fragt: „Wer werden wir sein, wenn wir uns aus dem Staub erheben.“

Wer sind wir zwei Jahre später? Wir erleben eine Zuspitzung des Konflikts, eine verunsicherte Welt, einen überbordenden Hass, blindwütige Debatten und offenen Antisemitismus. Auch auf unseren Straßen und in unserem Land. 

Sommertagung 2023 der 16. Landessynode
Pfarrer Jochen Maurer, Beauftragter der evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg für das christlich-jüdische Gespräch

Pfarrer Jochen Maurer: 

Zwei Jahre sind seit dem Terror-Angriff der Hamas vergangen – eine in jeder Hinsicht schreckliche Zeit: Im Blick auf die systematischen, kaum vorstellbaren Gewalttaten, die das alles ausgelöst haben; im Blick auf die vielen Toten, Verwundeten und gebrochenen Menschen – in Israel und unter den Zivilisten in Gaza. Wer kann sich vorstellen, was die Geiseln in der Hand der Hamas ertragen müssen – und die Angehörigen, die doch seit dem 8. Oktober alle Kräfte zu ihrer Befreiung einsetzen?

Das will ich nicht vergessen – und meine Freunde und Bekannte dort an diesem Tag anrufen oder ihnen eine Nachricht schicken. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Erzähl mir vom Frieden - Ökumenische Friedensdekade 2024

Erzähl mir vom Frieden

Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade veröffentlichen wir hier zehn Tage lang alltägliche Geschichten vom Frieden, die Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und Frauke Liebnehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung, gesammelt haben

Weiterlesen

„Dieser Hass endet nicht bei den Juden.“

Landesbischof Gohl verurteilt Antisemitismus, der unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit und Israelkritik auftritt: Offenen Israelhass bei Demonstrationen und in der Kirchengemeinde Langenau, die sich mit den jüdischen Opfern des Hamas-Überfalls solidarisiert, beobachte er mit Sorge.

Weiterlesen

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel

Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.

Weiterlesen

Landesbischof: „Kirche im Umbau“

Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

 

Weiterlesen

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zur Lage in Israel und im Gaza-Streifen

„Empathie ist nicht teilbar“

„Unsere Solidarität und unser Mitgefühl gilt allen Opfern im Gaza-Streifen. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Opfer in Israel." Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem Interview zur Lage in Israel und Gaza, das Sie hier sehen und nachlesen können

Weiterlesen

120. Todestag von Friedrich von Braun

Am 31. Mai 1904 starb Friedrich von Braun, Gründer des Lokalkomitees des Jerusalemsvereins in Stuttgart, das sich ganz besonders um die Unterstützung der deutschen evangelischen Gemeinde Jaffa im Heiligen Land bemühte.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y