06.02.2025

Familienbegleitung im Spitzensport – Projekt des Landesarbeitskreises „Kirche und Sport“ nimmt seine Arbeit auf

„Seelsorge kann der Ort sein, an dem ich für einen Moment nicht leiste, sondern einfach bin“ 

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart begleiten künftig junge Sportlerinnen und Sportler und ihre Familien mit einem neuartigen Seelsorge-Angebot. 

Unter dem Titel „Familienbegleitung im Spitzensport“ haben die beiden Kirchen gemeinsam mit dem Landessportverband Baden-Württemberg e.V. (LSVBW) ein Projekt entwickelt, in dem der evangelische Diakon Andreas Forro (48) als seelsorgerlicher Ansprechpartner für die Sportlerinnen und Sportler und ihre Familien arbeitet. Zudem wird er Sportarten-übergreifend die Vernetzung in diesem Bereich fördern und Veranstaltungs- und Begleitungsformate zur Unterstützung der Jugendlichen und ihrer Familien entwickeln. Das Angebot versteht sich als begleitende, Austausch fördernde und seelsorgliche Maßnahme und dezidiert nicht als sportpsychologische Betreuung oder karriere-orientierte Beratung. Am 5. Februar ist Andreas Forro im Beisein der baden-württembergischen Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Theresa Schopper, in sein Amt eingeführt worden.  

Theresa Schopper, baden-württembergische Ministerin für Kultus, Jugend und Sport
Theresa Schopper, baden-württembergische Ministerin für Kultus, Jugend und Sport

Theresa Schopper, baden-württembergische Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, sagte in ihrem Grußwort: „Gemeinsam setzen Kirche und Staat sich dafür ein, dass Werte wie Fairness, Toleranz und Respekt nicht nur im Sport, sondern auch in der Gesellschaft gelebt werden. Die Seelsorge im Hochleistungsbereich ergänzt die sportlichen Rahmenbedingungen hier am Olympiastützpunkt Stuttgart. [...] Ich bin überzeugt, dass diese seelsorgerische Begleitung unserer Talente unseren Leistungssportbereich am Olympiastützpunkt Stuttgart nachhaltig ergänzen wird.“  

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl wies in seinem Grußwort auf die vielfältigen Ansprüche und Belastungen hin, mit denen junge Menschen im Spitzensport umgehen müssen und sagte: „Seelsorge kann der Ort sein, an dem ich für einen Moment nicht leiste, sondern einfach bin. Der Ort, an dem ich erzählen kann, wie es mir gerade geht – geschützt durch das Seelsorgegeheimnis. Der Ort, an dem ich erfahre, dass ich angenommen bin – wertvoll – ganz unabhängig von meiner Performance. Auch dann, wenn meine sportliche Karriere vielleicht nicht verläuft, wie gedacht.“  

Ordinariatsrätin Karin Schieszl-Rathgeb, Leiterin der Hauptabteilung XI - Kirche und Gesellschaft im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Ordinariatsrätin Karin Schieszl-Rathgeb, Leiterin der Hauptabteilung XI - Kirche und Gesellschaft im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Ordinariatsrätin Karin Schieszl-Rathgeb, Leiterin der Hauptabteilung XI - Kirche und Gesellschaft im Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart, sagte: „Dass Sport auch ein Ort gelebter Ökumene ist, freut mich ganz besonders. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg setzt mit der Projektstelle Seelsorge für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler und ihre Familien ein starkes Zeichen dafür, dass Kirche dort präsent ist, wo Menschen suchen, ringen und nach Orientierung fragen. Wir als Diözese Rottenburg-Stuttgart tragen diese Stelle mit, weil wir überzeugt sind: Seelsorge für junge Menschen im Sport ist eine gemeinsame Aufgabe. Hier wird erlebbar, was im Glauben gilt: dass wir eine Gemeinschaft sind, getragen von gegenseitigem Respekt, Fairness und dem Wunsch, gemeinsam über uns hinauszuwachsen.“

Andreas Felchle, Vizepräsident des Landessportverbands Baden-Württemberg (LSVBW) und Vorsitzender des Fördervereins des Olympiastützpunkts Stuttgart
Andreas Felchle, Vizepräsident des Landessportverbands Baden-Württemberg (LSVBW) und Vorsitzender des Fördervereins des Olympiastützpunkts Stuttgart

Andreas Felchle, Vizepräsident des Landessportverbands Baden-Württemberg (LSVBW) und Vorsitzender des Fördervereins des Olympiastützpunkts Stuttgart, sagt: „Der Dank des organisierten Sports gilt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart für die Einrichtung der Sportseelsorge-Stelle von Andreas Forro. Dieses Angebot wird eine wichtige Ergänzung der bestehenden Leistungssportstrukturen an den Olympiastützpunkten und bei den Fachverbänden in Baden-Württemberg zum Wohl der Athleten, deren Familien, der Trainer und des weiteren Umfeldes sein. Der Arbeitskreis Kirche und Sport Württemberg als Initiator des Projektes hat dieses Arbeitsfeld in seinen Schwerpunkten früh priorisiert.“ 

Andreas Forro
Andreas Forro

Andreas Forro sagt über seine neue Aufgabe: „In der Seelsorge steht der Mensch mit all seinen Gedanken, Sorgen, Nöten, Sehnsüchten, Ängsten und Empfindungen im Mittelpunkt. Alle Themen, die da sind und präsent sind, haben Raum. Im Sport, vor allem im Spitzensport, geht es primär um den Sport. Private oder persönliche Themen, die mit dem Sport in Verbindung stehen oder eben auch nicht, haben oft wenig Raum. Gerade für Kinder und Jugendliche im Leistungssport fehlen häufig Vertrauenspersonen, mit denen man sprechen kann, ohne Konsequenzen für die sportliche Karriere befürchten zu müssen. Ich möchte vor allem zuhören und hinhören, was die Menschen bewegt. Diese Einladung gilt für die jungen Athleten und Athletinnen sowie deren Eltern, aber auch allen anderen Menschen im Spitzensport, die dieses Angebot annehmen möchten.“   

Seinen Arbeitsplatz hat Andreas Forro beim Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW). Ein Hauptanknüpfungspunkt für seine Arbeit ist der Olympiastützpunkt in Stuttgart. Die Stelle ist zunächst auf fünf Jahre befristet und umfasst einen 50%igen Stellenanteil. Sie wurde über das landeskirchliche Projekt „Vernetzt denken, gemeinsam gestalten“ ermöglicht und ist bei der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart angegliedert. Sie wird durch die Diözese Rottenburg-Stuttgart bezuschusst und durch die Kooperation mit dem Landessportverband Baden-Württemberg strukturell ermöglicht.

Das Projekt wird unterstützt von:

  • Landesarbeitskreis Kirche und Sport  
  • Diözese Rottenburg-Stuttgart  
  • Ev. Kirchenkreis Stuttgart  
  • Seminar für Seelsorgefortbildung  
  • Olympiastützpunkt Stuttgart  
  • Württembergischer Landessportbund  
  • Landesruderverband Baden-Württemberg und weitere Sportverbände 

Video zum Thema

Seelsorge für Jugendliche im Spitzensport

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

ChurchNights am Reformationstag

Am Abend des 31. Oktober wird in vielen Gemeinden besonderes Programm geboten. Die ChurchNights gehen auf eine Idee des Evangelischen Jugendwerks zurück und bieten Alternativen zu Halloween.

Weiterlesen

Gewinner des Bibelpreises des Landesbischofs 2025 stehen fest

Den Hauptpreis erhält ein Bilderbuch zur Schöpfungsgeschichte des ev. Kindergartens Regenbogenland Sigmaringen. Drei Sonderpreise gehen an eine Bibel-Quiz-App, an ein Filmprojekt einer Schule in Wangen im Allgäu und an eine Konfirmandengruppe nach Tübingen.

Weiterlesen

Jugenddiakoniepreis „MachMit!Award“ verliehen

Zum 19. Mal wurde mit dem Jugenddiakoniepreis „MachMit!Award“ das vielfältige soziale Engagement junger Menschen gewürdigt. Sechs diakonische Projekte haben den vom Diakonischen Werk Württemberg und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg ausgelobten Preis erhalten.

Weiterlesen

Material für den Familien-Adventskalender online

Der digitale Familienadventskalender richtet sich an Familien und Grundschulkinder. Mit dem bereitgestellten Material können Kirchengemeinden den Kalender in ihre Website einbinden und über den Gemeindebrief und die sozialen Medien verbreiten.

Weiterlesen

Online-Vortragsreihe „Demokratie verbindet: Impulse und Begegnungen“

Zum Auftakt der Reihe gibt am Montag, 13.10., Dr. Ronja Demel einen Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema „Polarisierung in der Gesellschaft: Was tun gegen wachsende Gräben?“.

Weiterlesen

Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer

„Die unsichtbare Religion und die sichtbare: Religionssoziologische Befunde und ihre Bedeutung für Kirche und Pfarramt“ – unter diesem Titel lädt der Evangelische Pfarrverein Württemberg 2025 nach Heidenheim ein.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y