04.11.2025

Vesperkirchen-Saison 2025/26 gestartet

„Miteinander und Füreinander machen die Vesperkirchen zu einem besonderen Ort der Menschlichkeit“

Die Vesperkirchen-Saison 2025/26 hat in Baden-Württemberg bereits mit ersten Angeboten in Böblingen und Emmendingen begonnen. Am Sonntag, 9. November, eröffnen die Vesperkirchen in Ellwangen und Schwäbisch Gmünd. Bisher sind im Land in 47 Gemeinden Vesperkirchen und ähnliche Angebote geplant. Drei Vesperkirchen feiern ein rundes Jubiläum: Die Vesperkirche in Calw findet zum zehnten Mal und die in Wasseralfingen und Ellwangen zum 30. Mal statt.

Die Vesperkirchen bieten Verpflegung, einen Ort zum Ausruhen und vieles mehr.
Die Vesperkirchen bieten Verpflegung, einen Ort zum Ausruhen und vieles mehr.

Vesperkirchen bieten bedürftigen Menschen Verpflegung und einen Ort zum Ausruhen in der kalten Jahreszeit, medizinische und praktische Hilfe sowie menschliche Zuwendung. An vielen Standorten sind Sozial- und Rechtsberatungen, medizinische Versorgung und praktische Hilfen (Änderungsschneiderei, Näh- und Flickservice) längst Standard. In einigen Gemeinden können Bedürftige Kleidung günstig erwerben, tauschen oder kostenlos beziehen. Auch Haareschneiden oder Fußpflege werden gratis angeboten. Allen Vesperkirchen gemeinsam sind geistliche Impulse, etwa Andachten, Tischgebete, Gottesdienste oder seelsorgerliche Begleitung. 

Zudem sind häufig kulturelle Rahmenprogramme und Bildungsangebote zu finden wie Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Kino- und Kabarettabende oder eine Straßenuni. Mancherorts wird auch das Tierwohl großgeschrieben (Hundefriseur, Tierarzt, Tierimpfung, Tiergottesdienst mit Segnung). Selbstverständlich erhält auch viel Raum, zuzuhören, miteinander ins Gespräch zu kommen und Zeit zu verbringen – bei Gesprächskreisen, Tanz- und Spieleabenden, Familiennachmittagen sowie Angeboten für Kinder. 

Die Schirmherrin der Vesperkirche, Gerlinde Kretschmann, sagt in ihrer Grußbotschaft: „Das großartige Miteinander und vor allem das Füreinander sind es, was die Vesperkirchen zu einem besonderen Ort der Menschlichkeit machen. Hier wird Gemeinschaft nicht nur gelebt, sondern mit offenem Herzen geteilt – über alle Unterschiede hinweg. Die Vesperkirchen stehen für Wärme, für Zuhören und für das Gefühl, gesehen und willkommen zu sein, etwas, das vielen bedürftigen Menschen im Alltag fehlt. Gerade in einer vom Wandel geprägten Zeit, in der vieles unsicher scheint, sind es genau diese Orte, die Sicherheit und menschliche Nähe bieten. Mein aufrichtiger Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die stets zeigen, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein.“

In ihrem gemeinsamen Wort zum Vesperkirchen-Auftakt heben Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart sowie die Vorstandsvorsitzenden der Diakonischen Werke Baden und Württemberg, Oberkirchenrätin Sabine Jung und Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, die Bedeutung der Vesperkirchen hervor als Orte, an denen etwas Neues entstehe: „Gemeinschaft, Vertrauen, Hoffnung“. Daher sei die Vesperkirche „mehr als ein Ort zum Essen: Sie ist ein Raum, in dem unterschiedliche Menschen zusammenkommen – unabhängig von Herkunft, Glauben oder Lebenslage. Hier entsteht ein Stück Gemeinschaft: offen, herzlich und solidarisch.“ Das bunte Miteinander mache den Raum der Vesperkirche lebendig. „Durch das Engagement von vielen Menschen wird die Zusage Gottes spürbar: dass er Neues schafft – in Herzen, in Beziehungen, im Miteinander.“ Im Kollektiv könnten Gäste und Mitarbeitende „gegenseitig teilhaben an dem, was uns bewegt.“ Indem einander mit offenem Herzen begegnet werde, seien Gottes Zuspruch und Anwesenheit zu spüren: „Gott ist mitten unter uns, hier und heute in der Vesperkirche.“   

Viele Vesperkirchen werden ökumenisch veranstaltet und vor allem von Ehrenamtlichen durchgeführt, darunter Schülerinnen und Schüler sowie Konfirmandinnen und Konfirmanden.

Die erste Vesperkirche öffnete 1995 in der Leonhardskirche in Stuttgart.

Mehr Informationen

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Diakonie

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Am Ausgleich der Grundrechte festhalten“ – Landesbischof Gohl zur geplanten Neuregelung des § 218 StGB

Am 5. Dezember 2024 wurde im Deutschen Bundestag in erster Lesung ein fraktionsübergreifender Gesetzesentwurf zur Neuregelung des § 218 StGB beraten. Dazu finden Sie im Folgenden eine Stellungnahme von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Weiterlesen

Von links: Staatssekretärin Sandra Boser, Dr. Janina Niefer und Heike Teufel

Projekt der Erwachsenenbildung ausgezeichnet

Das Evangelische Bildungswerk Tuttlingen erhielt gemeinsam mit dem Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e.V. den dritten Platz des Landesweiterbildungspreises des Kultusministeriums für ihr Gemeinschaftsprojekt  „Anders.Orte“

Weiterlesen

Verleihung des Gottesdienstpreises während der Herbsttagung 2024 der Landessynode

Pfarrerin Henrike Schmidt mit Gottesdienstpreis 2024 ausgezeichnet

Die württembergische Gefängnisseelsorgerin Henrike Schmidt erhielt die Auszeichnung der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes für einen Gottesdienst zum Thema Schuld und Vergebung, den sie in der Vollzugsanstalt Hohenasperg gehalten hat.

Weiterlesen

"Wandel säen" - 66. Aktion Brot für die Welt

Unter dem Motto “Wandel säen” ruft Brot für die Welt in der 66. Aktion ab dem 1. Advent 2024 zu Spenden auf. Hier finden Sie den Aufruf von Brot für die Welt im Wortlaut.

Weiterlesen

Diskussion über Gesetzentwurf zu § 218

In der nächsten Woche soll im Bundestag der „Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs“ eingebracht und vor Ende der Legislaturperiode beschlossen werden. Für welche Aspekte müsste die Kirche ihre Stimme erheben? Darüber hat die Landessynode diskutiert.

Weiterlesen

Konfis backen für Brot für die Welt

83 Brote haben die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde in Aichwald zusammen mit Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller in Aichwald bei der Aktion „5.000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt“ in Württemberg gebacken und gegen Spenden abgegeben.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y