03.06.2025

20.000 Schritte – Beten mit den Füßen

Pilgerwanderung von Schülerinnen und Schülern– und weitere Anregungen zum Pilgern 

Was entdeckten Schülerinnen und Schüler einer kaufmännischen Schule bei einer Pilgerwanderung im Mai, in der Nähe von Göppingen? Ihr Religionslehrerin berichtet. Pilgerangebote im Bereich der Landeskirche laden das ganze Jahr über dazu ein, im Gehen mit sich und seinem Glauben in Kontakt zu kommen. 

Für die Pilgergruppe war die Gemeinschaft ein wesentliches Element des Tages.

Mitte Mai machten sich 15 Schülerinnen und Schüler der kaufmännischen Schule Göppingen auf eine besondere Reise: eine Pilgerwanderung. Was sie im Religionsunterricht mit Pfarrerin Anja Keller unter dem Thema „Pilgern in den Weltreligionen“ theoretisch erarbeitet hatten, erlebten sie jetzt praktisch. 

Begleitet wurde die Gruppe von einer ausgebildeten Pilgerbegleiterin, die den Tag geistlich und inhaltlich mitgestaltete. Vor Beginn gab es einen Pilgersegen. Der erste Anstieg hatte es gleich in sich – doch wer oben angekommen war, wurde eingeladen, schweigend durch den Wald zu gehen, die Natur aufmerksam zu beobachten und zugleich in sich hineinzuhorchen. Ziel war es, sich selbst, Gott und die Schöpfung achtsam wahrzunehmen.

In der Kirche in Bad Boll.

Eine Schülerin fasste ihre Eindrücke so zusammen: „Es war so schön, in der Gemeinschaft zu gehen und sich getragen zu wissen von anderen Menschen.“ Überhaupt war die Gemeinschaft ein wesentliches Element des Tages. Gerade im oft stressigen Schul- und Berufsalltag komme der freie, persönliche Austausch zu kurz, so die Rückmeldung vieler Teilnehmender.

Ein besonderer Moment war das „Geh-spräch“: In einem Impuls waren die Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, ein Stück des Weges nebeneinander zu gehen – eine redete, der/die andere hörte nur zu. Eine Übung, die sie als sehr intensiv und bereichernd empfanden.

Entlang des Weges begegneten den Jugendlichen auch historische Impulse. So erfuhren sie in Jebenhausen von einem sechsjährigen jüdischen Mädchen, das zur Zeit des Nationalsozialismus täglich allein mit dem Zug nach Stuttgart in eine spezielle Schule für jüdische Kinder fahren musste – ein stiller Moment des Innehaltens und Gedenkens.

Die letzte Etappe führte die Pilgergruppe über Felder und Wiesen mit weitem Blick auf die drei Zeugenberge: Stuifen, Hohenstaufen und Hohenrechberg – eine herrliche Kulisse für die abschließende Andacht.

Das Fazit der Teilnehmenden: „Wir sind total erschöpft, aber das Gehen in Gemeinschaft hat uns eine Entschleunigung ermöglicht. Und: wir sind 20.000 Schritte gelaufen!“

(Text, gekürzt: Anja Keller)

Perspektive der Pfarrerin im Schuldienst, Anja Keller, die die pilgernde Gruppe in Religion unterrichtet: 

„Es ist es ein besonderer Arbeitsort mit einer besonderen ‘Zielgruppe’: In multi-religiös zusammengesetzten Schulklassen können wir uns über ‘Gott und die Welt’ austauschen. Es ist eine Besonderheit, mit jungen Menschen, die eben nicht genuin der evangelischen Konfession angehören, über ihren Glauben und ihr Leben in einen Austausch treten zu können. Und trotz aller Erkenntnisse der Säkularisierungstheorie besteht – meiner Wahrnehmung und Erfahrung nach – reges Interesse an fundierten Diskursen in Bezug auf religiöse Überzeugungen.“

Pilgerangebote im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Ulli-Thiel-Friedenspreis

Im Schuljahr 2022/23 ist wieder der Ulli-Thiel-Friedenspreis ausgeschrieben. Er richtet sich an alle Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg. Auch die Landeskirche ist daran beteiligt. Gesucht werden Arbeiten oder Projekte zum Thema Frieden.

Weiterlesen

„Denkanstöße fürs Glaubensleben“

Am 15. Oktober findet YOUNIFY statt, das Jugendfestival des ejw - nach zwei digitalen Ausgaben nun wieder in Präsenz plus Livestream. Mit dabei ist auch der 19-jährige Linus Gampfer, der hinter den Kulissen mithilft. Wir haben ihn gefragt, was das Besondere an YOUNIFY ist.

Weiterlesen

„Die Welt gehört uns nicht“ - Impuls zu Erntedank

Die Erde, das Land, der Boden gehören letztlich nicht dem Menschen sondern Gott - entsprechend dankbar und schonend sollten wir mit dieser Leihgabe Gottes umgehen. So die Predigt der württembergischen Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger zu Erntedank.

Weiterlesen

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl stellte bei seiner Predigt im Kölner Dom anlässlich des 20-jährigen Bestehens von Bibel TV die Dankbarkeit in den Mittelpunkt.

Bibel TV feiert 20. Geburtstag

Der überkonfessionelle Sender Bibel TV hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem Gottesdienst im Kölner Dom gefeiert. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hielt dabei die Predigt und würdigte die Leistung des Senders für die Verbreitung des Evangeliums im Kontext von Erntedank.

Weiterlesen

20 Jahre Bibel TV - Dankgottesdienst

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hält die Predigt, wenn am 1. Oktober um 12:00 Uhr Bibel TV sein 20-jähriges Bestehen mit einem ökumenische Dankgottesdienst im Kölner Dom feiert. Der Gottesdienst wird live im Fernsehen und auf der Webseite des Senders übertragen.

Weiterlesen

Jugenddiakoniepreis verliehen

Sechs Projekte haben den mit insgesamt 3.500 Euro dotierten Jugenddiakoniepreis erhalten. Landesbischof Gohl ermutigte in seinem Grußwort die Jugendlichen: „Unsere Gesellschaft braucht Euch! Das stärkt den Zusammenhalt. Und: Das macht unsere Kirche lebendig.“

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y