03.06.2025

20.000 Schritte – Beten mit den Füßen

Pilgerwanderung von Schülerinnen und Schülern– und weitere Anregungen zum Pilgern 

Was entdeckten Schülerinnen und Schüler einer kaufmännischen Schule bei einer Pilgerwanderung im Mai, in der Nähe von Göppingen? Ihr Religionslehrerin berichtet. Pilgerangebote im Bereich der Landeskirche laden das ganze Jahr über dazu ein, im Gehen mit sich und seinem Glauben in Kontakt zu kommen. 

Für die Pilgergruppe war die Gemeinschaft ein wesentliches Element des Tages.

Mitte Mai machten sich 15 Schülerinnen und Schüler der kaufmännischen Schule Göppingen auf eine besondere Reise: eine Pilgerwanderung. Was sie im Religionsunterricht mit Pfarrerin Anja Keller unter dem Thema „Pilgern in den Weltreligionen“ theoretisch erarbeitet hatten, erlebten sie jetzt praktisch. 

Begleitet wurde die Gruppe von einer ausgebildeten Pilgerbegleiterin, die den Tag geistlich und inhaltlich mitgestaltete. Vor Beginn gab es einen Pilgersegen. Der erste Anstieg hatte es gleich in sich – doch wer oben angekommen war, wurde eingeladen, schweigend durch den Wald zu gehen, die Natur aufmerksam zu beobachten und zugleich in sich hineinzuhorchen. Ziel war es, sich selbst, Gott und die Schöpfung achtsam wahrzunehmen.

In der Kirche in Bad Boll.

Eine Schülerin fasste ihre Eindrücke so zusammen: „Es war so schön, in der Gemeinschaft zu gehen und sich getragen zu wissen von anderen Menschen.“ Überhaupt war die Gemeinschaft ein wesentliches Element des Tages. Gerade im oft stressigen Schul- und Berufsalltag komme der freie, persönliche Austausch zu kurz, so die Rückmeldung vieler Teilnehmender.

Ein besonderer Moment war das „Geh-spräch“: In einem Impuls waren die Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, ein Stück des Weges nebeneinander zu gehen – eine redete, der/die andere hörte nur zu. Eine Übung, die sie als sehr intensiv und bereichernd empfanden.

Entlang des Weges begegneten den Jugendlichen auch historische Impulse. So erfuhren sie in Jebenhausen von einem sechsjährigen jüdischen Mädchen, das zur Zeit des Nationalsozialismus täglich allein mit dem Zug nach Stuttgart in eine spezielle Schule für jüdische Kinder fahren musste – ein stiller Moment des Innehaltens und Gedenkens.

Die letzte Etappe führte die Pilgergruppe über Felder und Wiesen mit weitem Blick auf die drei Zeugenberge: Stuifen, Hohenstaufen und Hohenrechberg – eine herrliche Kulisse für die abschließende Andacht.

Das Fazit der Teilnehmenden: „Wir sind total erschöpft, aber das Gehen in Gemeinschaft hat uns eine Entschleunigung ermöglicht. Und: wir sind 20.000 Schritte gelaufen!“

(Text, gekürzt: Anja Keller)

Perspektive der Pfarrerin im Schuldienst, Anja Keller, die die pilgernde Gruppe in Religion unterrichtet: 

„Es ist es ein besonderer Arbeitsort mit einer besonderen ‘Zielgruppe’: In multi-religiös zusammengesetzten Schulklassen können wir uns über ‘Gott und die Welt’ austauschen. Es ist eine Besonderheit, mit jungen Menschen, die eben nicht genuin der evangelischen Konfession angehören, über ihren Glauben und ihr Leben in einen Austausch treten zu können. Und trotz aller Erkenntnisse der Säkularisierungstheorie besteht – meiner Wahrnehmung und Erfahrung nach – reges Interesse an fundierten Diskursen in Bezug auf religiöse Überzeugungen.“

Pilgerangebote im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Evangelische Gesangbuch soll bis 2029 komplett überarbeitet werden.

Lieblingslieder fürs neue Gesangbuch

Bei der Aktion „Schick uns dein Lied!“ der EKD-Gesangbuchkommission kann jeder seine fünf Lieblingslieder einreichen. Die meistgenannten Lieder fließen in die Cantico-App ein sowie in die Neuausgabe des Gesangbuchs, das grundlegend überarbeitet werden soll.

Weiterlesen

Das Kinder- und Jugendhospiz in Stuttgart begleitet Eltern und Kindern in Krankheit und Sterben.

Hospizarbeit und Sterbebegleitung

Das Sterben als Teil des Lebens zu begreifen und zu gestalten – dazu haben Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst bei einem Pressegespräch zur Arbeit des Kinder- und Jugendhospizes in Stuttgart im Rahmen der Woche für das Leben aufgerufen.

Weiterlesen

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung an den Schulen beschleunigt.

Digitalisierung an evangelischen Schulen

Geräte, Software und neue Unterrichts-Konzepte: Die Schulen der evangelischen Schulstiftungen in Württemberg erleben in der Pandemie einen starken Digitalisierungsschub und wollen das Erreichte auch nach der Corona-Krise weiter ausbauen.

Weiterlesen

Jugenddiakoniepreis - jetzt bewerben

Engagierte Jugendliche können sich jetzt für den Jugenddiakoniepreis 2021 bewerben. Die Frist für den MachMit!Award läuft bis zum 13. Juli. Mitmachen können Einzelpersonen und Gruppen. Die Teilnehmer müssen zwischen 13 und 27 Jahren alt sein und sich in Baden-Württemberg sozial engagieren.

Weiterlesen

In ihrer Osterbotschaft wenden sich die vier Bischöfe in Baden-Württemberg an Christinnen und Christen: „Christus befreit uns zur Solidarität, zur Nächstenliebe und zur Hilfe für andere.“

„Wir sind Botschafter des Lebens“

„Die Pandemie, der Krieg, der Hass, der Rassismus und die Ausgrenzung, die Gehässigkeit und die Bedrohung, die Lüge und der Terror werden nicht das letzte Wort behalten", sagte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July im Festgottesdienst zu Ostern in Oberbrüden.

Weiterlesen

Erst beim Brechen des Brotes erkennen die Emmaus-Jünger, dass sie schon seit Stunden mit dem Auferstandenen zusammen sind.

Derselbe Jesus - aber ganz anders

„Er ist wahrhaftig auferstanden!“ Ostern kommen wir aus dem Staunen gar nicht mehr heraus - wie die Jünger auf dem Weg nach Emmaus, die Jesus erst erkennen, als er das Brot bricht. Jesus ist er selbst und doch ganz anders als zuvor. Eine große Chance, meint Pfarrer Malte Jericke in seinem Impuls zum Ostersonntag.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y