02.07.2025

Pfarrer Dr. Martin Böger (38) wird neuer Dekan des Kirchenbezirks Tübingen

„Kirche muss am Puls der Zeit sein, sich einmischen und Räume des gesellschaftlichen Diskurses eröffnen“

Dr. Martin Böger ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Tübingen gewählt worden. Er folgt auf Elisabeth Hege, die im Oktober in den Ruhestand geht. Zur Zeit hat Böger eine 75-prozentige Pfarrstelle in der Eberhards-Kirchengemeinde in Tübingen inne sowie ein 25-prozentiges Deputat als Fachreferent für Ethik und Weltanschauung im Ev. Oberkirchenrat Stuttgart. 

Dr. Martin Böger
Dr. Martin Böger

Über seine neue Aufgabe sagt Böger: „Kirche ermöglicht Räume, in denen im Licht des Evangeliums das Leben und die großen Fragen der Gegenwart betrachtet werden, Menschen vergewissert werden und die Verheißung ‚ich bin bei Euch alle Tage‘ in dieser Welt aufscheint – in Wort und Tat. Eine solche Kirche will ich im Kirchenbezirk Tübingen gemeinsam im Team gestalten: mutig, beherzt und im Vertrauen auf Gottes Verheißung.“  

Böger betont, sein Anliegen sei eine Kirche, „die für die Menschen da ist: diakonisch, seelsorglich und mit ihren gottesdienstlichen Angeboten“ und die sich formen lasse „durch das Engagement von Menschen, die Platz bietet für verschiedene Frömmigkeitsstile und für das Miteinander verschiedener Kirchenbilder.“ Kirche könne „aus ihrer Verankerung in Gottes Zusage Kraft, Visionen und Mut schöpfen und müsse am Puls der Zeit sein, sich einmischen und Räume des gesellschaftlichen Diskurses eröffnen.“ 

Nach dem Studium der Theologie in Neuendettelsau, Zürich, Berlin und Tübingen und dem zweijährigen Vikariat in Ulm-Wiblingen war Böger von 2017 bis 2020 als Repetent am Evangelischen Stift Tübingen tätig. Nach der Promotion 2019 arbeitet er seit 2020 als Pfarrer in der Eberhards-Kirchengemeinde in Tübingen und seit 2023 als Fachreferent für Ethik und Weltanschauung im Ev. Oberkirchenrat Stuttgart.  

Im Ehrenamt ist Dr. Martin Böger Landesvorsitzender des Gesprächskreises Evangelium und Kirche. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Gott ist an der Seite der Heimatlosen“

Zum Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung haben im Namen der vier großen Kirchen im Land Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh und Bischof Gebhard Fürst am Weltflüchtlingstag in Heidelberg einen zentralen ökumenischen Gottesdienst gefeiert.

Weiterlesen

„Für den Glauben die Heimat verlassen“

Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Aus diesem Anlass erzählt Naser Nadimi im Interview von seiner Flucht aus dem Iran, den er mit Frau und Kind wegen seines christlichen Glaubens verlassen musste. Jetzt ist er im Kirchengemeinderat in der Tübinger Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde.

Weiterlesen

„Posaunentag im Land“

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (ejw) lädt am 4. Juli die rund 680 Posaunenchöre in Württemberg ein, in ihren Gemeinden den „Posaunentag im Land“ zu feiern. Eine Serenade und ein Gottesdienst werden live aus Ulm übertragen.

Weiterlesen

Gabriele Wulz, Prälatin Ulm und Präsidentin des GAW der EKD sowie Vorsitzende des GAW Württemberg.

„Wir haben einen weiten Weg vor uns“

Aus Anlass der Kundgebung gegen Antisemitismus am 11. Juni in Ulm erklärt Prälatin Gabriele Wulz im Interview, wie sie selbst antijüdische Haltungen im Alltag und in der kirchliche Arbeit erlebt und was Kirche und Gemeinden dagegen tun können.

Weiterlesen

Gottesdienste auf der Lama-Wiese

Ulrike Schaich, Gemeindepfarrerin in Altdorf, geht in ihrer Arbeit neue Wege: Seit 1. Juni bietet sie im Auftrag der württembergischen Landeskirche im Rahmen des Fonds „Neue Aufbrüche“ Gottesdienste und Pilgerwanderungen an, bei denen sie Lamas einsetzt.

Weiterlesen

„Verkündigung stellt sich auf Menschen ein“

Anfang Juni ist Dieter Kaufmann, Oberkirchenrat i. R., zum neuen Vorsitzenden der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) gewählt worden. Was er sich für die Aufgabe vorgenommen hat, berichtet er im Interview.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y