15.12.2024

„… und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens.“

Ein geistlicher Impuls zum 3. Advent

Prälatin Gabriele Wulz, Regionalbischöfin in Ulm, erzählt in ihrem Impuls zum 3. Advent von Zacharias.

Etwas neu anfangen. Neu sprechen. Neu sagen. Neu singen. Im Advent hören wir von der großen Zukunft Gottes und von den Hoffnungen der Menschen. Im Advent begegnen wir Menschen. Einer davon ist Zacharias. Ein Priester. Er war verstummt. Jetzt redet er. Jetzt singt er. Den großen Lobgesang auf den Gott Israels: Gelobt sei der Herr, der Gott Israels! Denn er hat besucht und erlöst sein Volk. 

Zacharias ist ein alter Mann und singt trotzdem ein Lied voller Hoffnung. Er singt das Lied vom Anfang, den Gott macht, indem er kommt und sein Volk erlöst und uns den Frieden lehrt.

Prälatin Gabriele Wulz

Zacharias ist ein alter Mann, der keine Hoffnung mehr hatte, der Dienst im Tempel tat. Routiniert. Wie immer. Der sich abgefunden hatte, dass er kinderlos sterben werde. 

Als er allein im Tempel ist, tritt der Engel Gabriel zu ihm und kündigt ihm die Geburt eines Sohnes an. Unfassbar. Unglaublich. Zacharias verstummt. Nicht einmal den Namen des Neugeborenen kann er aussprechen.

Er schreibt ihn auf eine Tafel: Er soll Johannes heißen.

Und da erst löst sich seine Zunge. Und er kann reden und er kann singen. Und alle, die davon hören, wundern sich und staunen.

Kinderlosigkeit ist in der Welt der Bibel ein großes Unglück. Nicht wegen der fehlenden Renten- und Steuerzahler. Nicht wegen der demographischen Entwicklung einer Gesellschaft, die zu überaltern droht und deren soziales Gefüge aus dem Lot gerät.

Sondern weil Kinderlosigkeit Zukunft verstellt, und schlimmer noch: weil sie an der Treue Gottes zweifeln lässt. Weil sie die Verheißungen Gottes unerfüllbar und unerreichbar erscheinen lässt.

Wie kann Gott als treu gepriesen werden, wie kann er als verlässlich vor der Welt bekannt werden, wenn niemand mehr da ist, der in der Abfolge der Generationen seinen Namen preist?

Menschen sind sehr anfällig für Hoffnungslosigkeit.

In der Vorgeschichte Jesu wimmelt es deshalb nur so von Menschen, die ein Lied davon singen, dass sie meinten, es sei alles umsonst und vergeblich und ihr Leben hätte keinen Sinn.

Und die dann weiter singen und davon erzählen, wie Gott sich ihrer erbarmt hat, wie er ihnen wieder einen Anfang geschenkt hat, den niemand für möglich gehalten hätte. Denn Gott erinnert sich. An uns und seine Welt.

­ Prälatin Gabriele Wulz, Ulm­

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Familien-Adventskalender 2022 startet

Am 1. Dezember beginnt der Online-Adventskalender. Hinter 24 Video-Türchen verbergen sich Rezepte, Wissenswertes, Bibelgeschichten, Lieder und Basteltipps. Kirchengemeinden können den Kalender auf ihren Websites einbinden oder im Gemeindebrief dafür werben.

Weiterlesen

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

„Kirche der Zukunft ist Hoffnungsgemeinschaft“

In seiner Predigt am Reformationstag 2022 in der Stuttgarter Stiftskirche über Psalm 46, 2-4 denkt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl über das Thema Angst und Hoffnung in persönlicher und gesellschaftlicher Hinsicht nach. Hier finden Sie den Volltext der Predigt.

Weiterlesen

Kirchengemeinden feiern Reformationstag

Der Kirchenbezirk Ludwigsburg veranstaltet zum Reformationstag „Gottesfestspiele“. Landesbischof Gohl predigt in der Stuttgarter Stiftskirche und in der Heilbronner Kilianskirche hält Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami den Festvortrag.

Weiterlesen

6. Stuttgarter Preacher Slam

Zehn Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Laienpredigerinnen und -prediger treten am 23. Oktober 2022 bei einem Preacher Slam gegeneinander an. Die Texte beleuchten Erfahrungen aus dem Leben – aus christlicher Perspektive. Der Abend kann live und im Stream verfolgt werden.

Weiterlesen

„Die Welt gehört uns nicht“ - Impuls zu Erntedank

Die Erde, das Land, der Boden gehören letztlich nicht dem Menschen sondern Gott - entsprechend dankbar und schonend sollten wir mit dieser Leihgabe Gottes umgehen. So die Predigt der württembergischen Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger zu Erntedank.

Weiterlesen

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl stellte bei seiner Predigt im Kölner Dom anlässlich des 20-jährigen Bestehens von Bibel TV die Dankbarkeit in den Mittelpunkt.

Bibel TV feiert 20. Geburtstag

Der überkonfessionelle Sender Bibel TV hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem Gottesdienst im Kölner Dom gefeiert. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hielt dabei die Predigt und würdigte die Leistung des Senders für die Verbreitung des Evangeliums im Kontext von Erntedank.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y