Der 1. Advent ist ein ganz besonderer Tag und sticht durch seine Atmosphäre heraus - sogar in der an besonderen Tagen nicht eben armen Advents- und Weihnachtszeit. Dieser besonderen Stimmung spürt Pfarrerin Sabine Löw in ihrem geistlichen Impuls zum 1. Advent nach.
Myriams-Fotos / Pixabay
Dem 1. Advent wohnt ein Zauber inne.
Eine wohlige und heilige Gänsehaut hat mich schon als Kind beschlichen, wenn wir auf meinem Albdorf an diesem Tag den Kindergottesdienst im Gemeindehaus gefeiert haben.
Die Luft ist irgendwie anders an diesem Tag. Es beginnt, nach Tannenzweigen zu riechen - und nach Kerzenwachs. Und wirklich ganz heilig wurde es dann, wenn wir mit unseren Kinderstimmen gesungen haben: „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit.“
Auch heute noch, in meinem Leben als Pfarrerin, darf dieses Lied in keinem meiner Gottesdienste zum 1. Advent fehlen. Es ist das Muss des Tages sozusagen; zusammen mit dem Beten des Psalms 24, der ihm zugrunde liegt.
Jedem Anfang wohnt ja bekanntlich ein Zauber inne. Am 1. Advent beginnt unser neues Kirchenjahr. Ein Neuanfang und Grund zur Hoffnung. An Weihnachten werden am Christbaum dann viele Kerzen brennen als Zeichen dafür, dass Jesus, das Licht der Welt, geboren ist. Mit dem Advent nähern wir uns diesem großen Licht der Welt an, Adventskranzkerze für Adventskranzkerze.
Deshalb finde ich es gut, wenn wir mit dem Aufbau des Weihnachtsbaumes tatsächlich auch bis Heiligabend warten und davor einfach nur den Adventskranz genießen.
Die fünfte Strophe von „Macht hoch die Tür“, EG 1, ist ein Gebet. Ich mag das alte Wort „Heiland“ darin sehr, weil in ihm so schön deutlich wird, dass Jesus Christus derjenige ist, der uns heil macht:
Komm, o mein Heiland Jesu Christ, meins Herzens Tür dir offen ist. Ach zieh mit deiner Gnade ein; dein Freundlichkeit auch uns erschein. Dein Heilger Geist uns führ und leit den Weg zur ewgen Seligkeit. Dem Namen dein, o Herr, sei ewig Preis und Ehr. Amen.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.