05.12.2024

"So viel Gutes"– Lied zur Jahreslosung 2025

Evangelisches Jugendwerk veröffentlicht Pop-Song zur Jahreslosung 2025 mit vielen Materialien für Bands und Chöre

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) hat das lang erwartete Lied zur Jahreslosung 2025 veröffentlicht. Komponiert und getextet wurde das Lied "So viel Gutes" von Gottfried Heinzmann (Filderstadt/Wilhelmsdorf, Vorstandsvorsitzender der Zieglerschen) und Hans-Joachim Eißler (Metzingen, Landesreferent musikplus im EJW). Dazu bietet das EJW umfangreiches Begleitmaterial wie Noten, Chorsatz, Klaviersatz, Bandsheet, Bläsersatz, Text, Audio-Datei und eine Playback-Aufnahme an. Die Materialien können kostenlos heruntergeladen und in der kirchlichen Jugend- und Gemeindearbeit verwendet werden. 
 

"So viel Gutes" - Lied zur Jahreslosung 2025

Das Lied zur Jahreslosung 2025 trägt den Titel "So viel Gutes" und greift die Botschaft der Jahreslosung 2025 auf: „Prüft alles und behaltet das Gute!“ (1. Thess. 5,21) Die Autoren des Losungsliedes verstehen diesen Satz als Ermutigung: „Es gibt so viel Gutes. Lasst es uns entdecken. In allen Dingen kann es sich verstecken.“ Mit seinen konkreten und lebensnahen Formulierungen und Beispielen soll das Lied zur Jahreslosung 2025 ein starker Impuls gegen die tägliche Flut negativer Nachrichten sein.

Große Nachfrage nach Liedern zur Jahreslosung
Seit 2012 komponieren und schreiben Gottfried Heinzmann und Hans-Joachim Eißler für das EJW ein Lied zur jeweiligen Jahreslosung. Die Pop-Songs werden in vielen deutschsprachigen Gemeinden und bei Veranstaltungen gesungen. Insgesamt wurden die bisher erschienenen Musikvideos zu den Liedern auf YouTube über 2 Millionen Mal angeklickt.

Die Notensätze und Begleitmaterialien zum Jahreslosungslied 2025 können kostenlos verwendet werden. Gerne können Sie das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) mit einer Spende unterstützen.

EJW-Spendenkonto:
IBAN: DE24 5206 0410 0400 4054 85, Verwendungszweck „EJW 106“ oder online unter www.ejwue.de/spenden

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Kinder- und Jugendarbeit

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Einzug zum Festgottesdienst in der vollbesetzten Stiftskirche Stuttgart.

Auf dem Weg zueinander

Mit einem zentralen Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche haben Vertreter von fünf christlichen Konfessionen am Abend des Reformationstages an die Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre vor genau 20 Jahren erinnert.

Weiterlesen

Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer

Im Gespräch bleiben

„Bei jedem Gespräch, finde ich, ist es dasselbe: Hinterher bin ich klüger", schreibt Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer. Sie will, dass auch die Christen aus den verschiedenen Konfessionen im Gespräch bleiben. Ihr Beitrag zum Reformationsfest am 31. Oktober.

Weiterlesen

Nach Abschluss der Herbsttagung und damit nach Arbeitsende der 15. Landessynode trafen sich Synodale und Angehörige zum Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche.

Fünf Konfessionen feiern gemeinsam

Vertreter von fünf christlichen Kirchen feierrn am Donnerstag, 31. Oktober, einen ökumenischen Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche. Anlass ist nicht der Reformationstag - sondern der 20. Jahrestag der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre (GER).

Weiterlesen

Landesbischof Frank Otfried July

Erntedank: Was das heute bedeutet

Der württembergische Landesbischof July hat zu einem dankbaren und verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln aufgerufen. July predigte zum Erntedankfest am Sonntag im Berliner Dom - und nannte den „respektlosen Umgang mit Lebensmitteln, die zu unglaublichen Mengen in den Müll“ geworfen werden, einen Skandal.

Weiterlesen

Das Blasen auf einem Widderhorn gehört zum jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana dazu (Archivfoto).

Rosch Haschana: Auch für Christen wichtig

Für die Juden beginnt am Montag, 30. September, das Jahr 5780. Dementsprechend feiern sie seit heute ihr zweitägiges Neujahrsfest Rosch Haschana. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July gratuliert.

Weiterlesen

Ein Fest der Lebensfreude

Mit einem Bild des Erntedankaltars im Kopf lebt es sich bewusster, findet Pfarrer Thorsten Eißler. Für ihn ist deshalb jetzt im Herbst die Zeit, Danke zu sagen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y