Christians for Future im Gespräch mit Bischofsreferent und Umweltbeauftragtem
Stuttgart. Mit zwölf Forderungen im Gepäck haben die Christians for Future am Donnerstag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg einen Besuch abgestattet. Ein Treffen mit Zukunft, denn Klimagruppe und Kirche wollen künftig noch stärker zusammenarbeiten.
Georg Eberhardt, Persönlicher Referent des Landesbischofs, nahm die zwölf Forderungen der Christians for Future von Johanna Baumgarten entgegen.Wenke Böhm / elk-wue.de
Das Kennenlern-Treffen war Teil eines bundesweiten Aktionstages von Christians for Future: Knapp 40 hochrangige Kirchenvertreter sollten am 16. September die zwölf Forderungen der Gruppe erhalten, sagte Johanna Baumgarten bei ihrem Besuch im Stuttgarter Hospitalhof. In dem Papier fordern die Christians for Future – eine Teilgruppe von Fridays for Future – die Landeskirchen, Bistümer und Erzbistümer auf, ihre Anstrengungen für Klimaschutz und Klimaneutralität weiter zu verstärken, das Thema offensiver öffentlich zu vertreten und sich noch stärker in Liturgie und Seelsorge damit zu befassen.
„Christans for Future sind Menschen, die in der Kirche tätig sind und sehen, was schon gemacht wird, die aber denken, es muss noch mehr geschehen", führte die Johanna Baumgarten aus. Aktionen für den Klimaschutz böten die Chance, gerade auch ein jüngeres Publikum verstärkt anzusprechen.
Offene Türen bei der Landeskirche eingerannt
Mit ihrem Vorstoß rannten Baumgarten und Moritz Riedacher von Fridays for future offene Türen ein beim Persönlichen Referenten des Landesbischofs, Georg Eberhardt, und beim landeskirchlichen Umweltbeauftragten Klaus-Peter Koch. „Wir freuen uns, dass wir Ihre Unterstützung bekommen für die Arbeit, die in unserer Landeskirche seit mehr als vier Jahrzehnten bereits institutionell mit Umweltrat und Umweltbeauftragten geleistet wird", sagte Georg Eberhardt. Die Kirchenleitung sei dankbar für alle, die beim Bemühen um das Klima vorhandene Kräfte verstärken.
„Im Austausch überreichten (von links) Klaus-Peter Koch und Georg Eberhardt die Broschüre Klimaschutz - als Kirche aktiv sein“ an Johanna Baumgarten und Moritz Riedacher. Wenke Böhm / elk-wue.de
Mit der Tageslosung aus Psalm 36: „Herr, Du hilfst Menschen und Tieren" leitete Eberhardt zum Thema hin und machte deutlich: „Als Kirche haben wir ja einen ganz eigenen Auftrag - denn unser Auftrag kommt aus der Bibel. Dort steht schon in der Schöpfungsgeschichte, dass wir berufen sind, die Erde zu bebauen und zu bewahren.“ Seit den 1980er Jahren hätten die Kirchen den Dreiklang Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung nach vorne gestellt.
Verstärkte Anstrengungen in Ökumene und Netzwerken
In der Landeskirche werde es sehr deutlich wahrgenommen, wie der von Menschen gemachte Klimawandel sich beschleunige, versicherte der Referent des Landesbischofs. „Wir setzen deshalb verstärkt unsere Anstrengungen in der Ökumene und unseren Netzwerken in der ganzen Welt fort.“
Klaus-Peter Koch sagte: „In den Kirchengemeinden wird viel umgesetzt. Da sind wir inhaltlich ganz nah dabei und bieten eine Menge an." Die Württembergische Landeskirche sei vor zehn Jahren eine der ersten Landeskirchen gewesen, die ein Klimaschutzkonzept aufgestellt haben. „Ich finde es toll, wenn es Menschen gibt, die sich da engagieren, und ich fände es eine gute Sache, wenn Sie dieses Engagement über Christians for Future auch noch stärker in die Kirchengemeinden bringen würden.“
Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.
Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.
Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.
Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.
Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume