Mit der Polizei im Einsatz

Seelsorge – Berufsethik – Begleitung bei und nach Extremsitutationen für die Polizei

An die Polizeiseelsorge können sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei wenden, die ein Gespräch zur Klärung, Orientierung oder Entlastung suchen. Polizeiseelsorge unterstützt unabhängig davon, ob jemand einer Kirche angehört oder Interesse an religiösen Themen hat.

Selbstverständlich gilt für diese Gespräche der Schutz des Seelsorgegeheimnisses, aus dem sich auch das Zeugnisverweigerungsrecht ableitet. Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer pflegen Kontakt mit den Dienststellen der Polizei, begleiten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte bei Einsätzen und bieten Hilfe nach belastenden Einsätzen an.

Die kirchliche Arbeit in der Polizei, die in ökumenischer Zusammenarbeit erfolgt, gestaltet Gottesdienste und gibt Impulse auch zur spirituellen Bewältigung nicht alltäglicher Erfahrungen. Kirchliche Arbeit in der Polizei fördert den Dialog zwischen der Polizei und anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Die Polizeipfarrer/innen geben berufsethischen Unterricht an den Polizeischulen und an der Hochschule für Polizei, laden ein zu Fortbildungsseminaren, führen Praxisreflexionen und Tagungen durch und bringen sich mit Referaten zu aktuellen Themen in Dienstversammlungen der Polizei ein.

Das Evangelische Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge begleitet in ökumenischer Zusammenarbeit mit dem bischöflichen Ordinariat Rottenburg-Stuttgart die regionalen Notfallseelsorgesysteme, fördert ihre personelle und fachliche Vernetzung und ist verantwortlich für die Umsetzung von Qualitätsstandards in der Ausbildung für die Mitarbeit in der Notfallseelsorge.

Landespolizeipfarrer Ulrich Enders ist Ansprechpartner für die Kirchliche Arbeit in der Polizei. Er ist geschäftsführend im Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge und für den Bereich "Nord" zuständig. Polizeipfarrer Markus Schwab ist in „Süd“ für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik zuständig.

…für besondere Berufsgruppen

Militärseelsorge

Polizeiseelsorge

Seelsorge an Seelsorgenden

Pfarramt Nord

Ulrich Enders

Landespolizeipfarrer

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114610

Enders.Polizeiseelsorge@elkw.de

Pfarramt Süd

Markus Schwab

Polizeipfarrer für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114612

markus.schwab@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

"Gottes Gnade ist ein Geschenk"

In diesem Jahr feiern wir 500 Jahre Reformation. Aber was heißt das eigentlich? Wer steckt dahinter und welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben heute? Anna Feuersänger hat die wichtigsten Fakten zusammengefasst.

Weiterlesen

Der Rechtspopulismus und die Kirchen

Die Dokumentation des Südwestrundfunks „Wahre Christen oder böse Hetzer? Spaltet die AfD die Kirchen" geht der Frage nach, wie sich die Kirchen gegenüber Sympathisanten und Mitgliedern der rechten Partei positionieren. Das SWR-Fernsehen sendet den Film am 14. September um 21 Uhr.

Weiterlesen

Ein Wildschwein namens Luther

Das Landesarchiv Stuttgart erzählt in der Ausstellung "Freiheit - Wahrheit - Evangelium. Reformation in Württemberg" die Geschichte der Reformation im Südwesten neu. Zu sehen von 13. September bis 19. Januar 2018 im Kunstgebäude Stuttgart.

Weiterlesen

Kids on Tour, das Angebot der Stuttgarter Bahnhofsmission, mit Renate Beigert und Siegfried Gleich.

Frühwarnsystem für die Gesellschaft

„Wir haben die ganze Bandbreite des Lebens vor uns“, erzählt Renate Beigert von der Stuttgarter Bahnhofsmission. Da kommen Obdachlose und Geflüchtete, Menschen mit psychischen Problemen oder in sozialen Notlagen, Einsame oder Leute, die ihren Anschluss verpasst haben und sich ausruhen wollen. Besonders gefragt: Das Angebot "Kids on Tour".

Weiterlesen

Hilfe beim Schulstart

Heute geht in Baden-Württemberg die Schule wieder los. In diesem Zusammenhang weist die Diakonie in Württemberg darauf hin, dass die Einschulung viele Familien finanziell überfordert. Eine einmalige Beihilfe zum Schulstart ist dringend erforderlich.

Weiterlesen

Reformation in Heilbronn

Württemberg vor 500 Jahren: es gibt Hexenverbrennungen, Hungersnöte und wenig später Bauernkriege. Es ist eine Zeit des Umbruchs, denn Martin Luthers Thesen verbreiteten sich im ganzen Land. Wie aber ist der evangelische Glaube nach Heilbronn gekommen?

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y