Mit der Polizei im Einsatz

Seelsorge – Berufsethik – Begleitung bei und nach Extremsitutationen für die Polizei

An die Polizeiseelsorge können sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei wenden, die ein Gespräch zur Klärung, Orientierung oder Entlastung suchen. Polizeiseelsorge unterstützt unabhängig davon, ob jemand einer Kirche angehört oder Interesse an religiösen Themen hat.

Selbstverständlich gilt für diese Gespräche der Schutz des Seelsorgegeheimnisses, aus dem sich auch das Zeugnisverweigerungsrecht ableitet. Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer pflegen Kontakt mit den Dienststellen der Polizei, begleiten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte bei Einsätzen und bieten Hilfe nach belastenden Einsätzen an.

Die kirchliche Arbeit in der Polizei, die in ökumenischer Zusammenarbeit erfolgt, gestaltet Gottesdienste und gibt Impulse auch zur spirituellen Bewältigung nicht alltäglicher Erfahrungen. Kirchliche Arbeit in der Polizei fördert den Dialog zwischen der Polizei und anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Die Polizeipfarrer/innen geben berufsethischen Unterricht an den Polizeischulen und an der Hochschule für Polizei, laden ein zu Fortbildungsseminaren, führen Praxisreflexionen und Tagungen durch und bringen sich mit Referaten zu aktuellen Themen in Dienstversammlungen der Polizei ein.

Das Evangelische Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge begleitet in ökumenischer Zusammenarbeit mit dem bischöflichen Ordinariat Rottenburg-Stuttgart die regionalen Notfallseelsorgesysteme, fördert ihre personelle und fachliche Vernetzung und ist verantwortlich für die Umsetzung von Qualitätsstandards in der Ausbildung für die Mitarbeit in der Notfallseelsorge.

Landespolizeipfarrer Ulrich Enders ist Ansprechpartner für die Kirchliche Arbeit in der Polizei. Er ist geschäftsführend im Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge und für den Bereich "Nord" zuständig. Polizeipfarrer Markus Schwab ist in „Süd“ für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik zuständig.

…für besondere Berufsgruppen

Militärseelsorge

Polizeiseelsorge

Seelsorge an Seelsorgenden

Pfarramt Nord

Ulrich Enders

Landespolizeipfarrer

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114610

Enders.Polizeiseelsorge@elkw.de

Pfarramt Süd

Markus Schwab

Polizeipfarrer für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114612

markus.schwab@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Pfarrerin Monika Renninger, Leiterin des Evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof in Stuttgart

Neues aus den Islamwissenschaften

Das Bild über den Islam verbreitern, das Wissen vertiefen und die Gesprächsfähigkeit stärken: Das will das Evangelische Bildungszentrum Hospitalhof in Stuttgart mit seiner Veranstaltungsreihe „Neues aus den Islamwissenschaften“.

Weiterlesen

„Luther kommt nach Württemberg“

Am 10. September wird die Ausstellung „Luther kommt nach Württemberg. Berührungen, Wirkungen und Bilder“ um 15 Uhr im Museum im Klosterhof in Lauffen am Neckar eröffnet. Bis zum 19. November zeigt sie, wie die Reformation die Menschen in Württemberg prägte, die Gesellschaft veränderte und dass sich jede Zeit ihr eigenes Bild von Luther machte.

Weiterlesen

Spendenanstieg bei Brot für die Welt

Die Menschen in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr mehr als 13 Millionen Euro an das Evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" gespendet. Die Spenden seien damit um rund zehn Prozent im Vergleich zu 2015 gestiegen, so die württembergische und die badische Diakonie.

Weiterlesen

Die Skulptur von Johann Huss am Lutherdenkmal in Worms. Der Tscheche wurde 1415 auf dem Konzil zu Konstanz als Ketzer verbrannt.

Reformation in Konstanz

500 Jahre Reformation feiern wir dieses Jahr. Und deshalb sind wir jetzt in den Sommerferien auf den Spuren der Reformation unterwegs – hier im Ländle. Unser Reporter Achim Stadelmaier war dafür in Konstanz.

Weiterlesen

"Geld sucht Sinn"

Wer Gutes tun will, braucht Unterstützer. Fundraising ist eine professionelle Methode, Freunde und Finanzen für den guten Zweck zu gewinnen. Ein evangelischer Anbieter hat in den vergangenen zehn Jahren rund 200 Fundraiser ausgebildet.

Weiterlesen

Sozial-O-Mat

Wer bei der Bundestagswahl wählen geht, beeinflusst entscheidend die politische und soziale Entwicklung in Deutschland. Mit dem Sozial-O-Mat will die Diakonie Deutschland die Menschen bei ihrer Wahlentscheidung unterstützen und ihnen verdeutlichen, welche Auswirkung ihre Wahl für das Leben in unserem Land hat.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y