Mit der Polizei im Einsatz

Seelsorge – Berufsethik – Begleitung bei und nach Extremsitutationen für die Polizei

An die Polizeiseelsorge können sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei wenden, die ein Gespräch zur Klärung, Orientierung oder Entlastung suchen. Polizeiseelsorge unterstützt unabhängig davon, ob jemand einer Kirche angehört oder Interesse an religiösen Themen hat.

Selbstverständlich gilt für diese Gespräche der Schutz des Seelsorgegeheimnisses, aus dem sich auch das Zeugnisverweigerungsrecht ableitet. Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer pflegen Kontakt mit den Dienststellen der Polizei, begleiten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte bei Einsätzen und bieten Hilfe nach belastenden Einsätzen an.

Die kirchliche Arbeit in der Polizei, die in ökumenischer Zusammenarbeit erfolgt, gestaltet Gottesdienste und gibt Impulse auch zur spirituellen Bewältigung nicht alltäglicher Erfahrungen. Kirchliche Arbeit in der Polizei fördert den Dialog zwischen der Polizei und anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Die Polizeipfarrer/innen geben berufsethischen Unterricht an den Polizeischulen und an der Hochschule für Polizei, laden ein zu Fortbildungsseminaren, führen Praxisreflexionen und Tagungen durch und bringen sich mit Referaten zu aktuellen Themen in Dienstversammlungen der Polizei ein.

Das Evangelische Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge begleitet in ökumenischer Zusammenarbeit mit dem bischöflichen Ordinariat Rottenburg-Stuttgart die regionalen Notfallseelsorgesysteme, fördert ihre personelle und fachliche Vernetzung und ist verantwortlich für die Umsetzung von Qualitätsstandards in der Ausbildung für die Mitarbeit in der Notfallseelsorge.

Landespolizeipfarrer Ulrich Enders ist Ansprechpartner für die Kirchliche Arbeit in der Polizei. Er ist geschäftsführend im Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge und für den Bereich "Nord" zuständig. Polizeipfarrer Markus Schwab ist in „Süd“ für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik zuständig.

…für besondere Berufsgruppen

Militärseelsorge

Polizeiseelsorge

Seelsorge an Seelsorgenden

Pfarramt Nord

Ulrich Enders

Landespolizeipfarrer

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114610

Enders.Polizeiseelsorge@elkw.de

Pfarramt Süd

Markus Schwab

Polizeipfarrer für die Polizeipräsidien Konstanz und Reutlingen sowie Berufsethik

Ev. Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge Alte Rommelshauser Straße 18

71332 Waiblingen

07151 9114612

markus.schwab@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Die Kirche möchte dort sein, wo die Menschen sind. Hier im Wental auf der Schwäbischen Alb.

Ab ins Grüne!

Raus aus der Kirche – rein in die Natur: Viele Gemeinden der württembergischen Landeskirche verlegen in der warmen Jahreszeit ihre Gottesdienste ins Freie. Die „Kirche im Grünen“ hat gerade Hochsaison.

Weiterlesen

Perspektivwechsel in Wittenberg. Die Graviplants von unten.

Grüne Zukunft

Drei Bäume wachsen waagrecht aus der Fassade der „Württemberger Halle“ in Wittenberg. Ein Modell für eine nachhaltige Begrünung von Großstädten, für die Bewahrung der Schöpfung in sehr dicht besiedelten Gebieten? Biologin Dr. Alina Schick, die den horizontalen Garten gepflanzt hat, hält das für eine vielversprechende Idee.

Weiterlesen

Welttag gegen Kinderarbeit

Am 12. Juni ist der Welttag gegen Kinderarbeit. Schätzungsweise 5 bis 6 Millionen Kinder weltweit müssen unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten, sagt Dietmar Roller von IJM. Die internationale Menschenrechtsorganisation macht sich für diese Kinder stark.

Weiterlesen

Bischof Dr. Gebhard Fürst und Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July vor einem Bild von Julius Robert Mayer.

Naturwissenschaften und Theologie brauchen Dialog

Die württembergischen Bischöfe Frank Otfried July und Gebhard Fürst treten für einen intensiven Dialog von Naturwissenschaftlern und Theologen ein. Angesichts gesellschaftlich "dramatischer Fragen" von der Klimaentwicklung bis zum Umgang mit Leben und Sterben sei die gemeinsame Reflexion unabdingbar.

Weiterlesen

Dr. Rima Nasrallah

Nach der Schönheit der Unterschiede suchen

„… da weht Freiheit“ lautet das Motto des „Fests der weltweiten Kirche und Mission“ am 5. Mai in Stuttgart. Mit dabei ist auch Dr. Rima Nasralla van Saane. Die Professorin für Praktische Theologie lehrt an der Near East School of Theology im Libanon. Stephan Braun hat sie nach der Lage der Christen in dieser Region gefragt.

Weiterlesen

Buntes und Skurriles auf dem Kirchentag

Rund 2500 Veranstaltungen gibt es beim Kirchentag in Berlin und Wittenberg. Und traditionell sind da auch immer ein paar kuriose Geschichten dabei. Kirchentagsreporter Achim Stadelmaier stellt einige davon vor.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y