Die Weihnachtsgeschichte

Die Geburt Jesu nach dem Lukas-Evangelium (2,1-20)

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeder in seine Stadt.

Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, weil er aus dem Hause und Geschlechte Davids war, damit er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger. Und als sie dort waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte.

Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.

Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und der Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr.  Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.

Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens. Und als die Engel von ihnen gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in der Krippe liegen.

Als sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, das zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. Und alle, vor die es kam, wunderten sich über das, was ihnen die Hirten gesagt hatten. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Am Toten- oder Ewigkeitssonntag steht das Gedenken verstorbene Familienangehörige oder Freunde im Mittelpunkt (Symbolbild).

Das Herz geht niemals offline

Der Sonntag vor dem ersten Advent ist nicht nur der letzte Sonntag im Kirchenjahr: Am Toten- oder Ewigkeitssonntag steht die Erinnerung an die Verstorbenen im Mittelpunkt. Die Verbindung zu ihnen bestehe durch Gott weiter, betont Pfarrer Thorsten Eißler in seiner Andacht.

Weiterlesen

Buß- und Bettag: Eine gute Gelegenheit, sich umzuschauen im eigenen Leben (Symbolfoto).

Sich umschauen im eigenen Leben

Schon seit 1995 ist der Buß- und Bettag nur noch in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag. Entbehrlich ist der Buß- und Bettag aber auch in den anderen Regionen Deutschlands nicht, meint Pfarrer Thorsten Eißler. Eine Andacht.

Weiterlesen

Sprache des Herzens

Gott liegt am Herzen, dass Menschen sich verstehen. Das ist für Pfarrer Markus Eckert die Botschaft von Pfingsten.

Weiterlesen

Pfingstbotschaft des Landesbischofs

„Der Heilige Geist lässt uns auf die anderen zugehen, lässt uns den Ausgleich suchen, will verbinden statt trennen, hilft Egoismus zu überwinden.“ Landesbischof July schreibt in seiner Pfingstbotschaft über die Kraft des Heiligen Geistes.

 

Weiterlesen

Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer

Wo finde ich Gott?

Gott wohnt auf Erden, sagt Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer in ihrer Andacht zu Christi Himmelfahrt. Und zwar nicht nur da, wo es schön ist, sondern überall, wo Menschen von ihren Erfahrungen mit ihm erzählen.

Weiterlesen

Das Fest zwischen den Zeiten

Was hat es mit Christi Himmelfahrt auf sich? Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz erklärt, wie der Feiertag biblisch begründet ist und was er für die Kirche bedeutet.

 

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y