Christi Himmelfahrt

Der Abschluss der Ostererzählung

“Nach seinem Leiden und Sterben hatte Jesus sich den Aposteln wiederholt gezeigt und ihnen die Gewissheit gegeben, dass er lebte. Während vierzig Tagen kam er damals zu ihnen und sprach mit ihnen darüber, wie Gott seine Herrschaft aufrichten und sein Werk vollenden werde.”

Jesus Christus ist in den Himmel aufgefahren.

So erzählt der Anfang der biblischen Apostelgeschichte von der Zeit nach Ostern. Mehrmals hatten die Jünger Jesu Erscheinungen des Auferstanden in verklärter Gestalt gehabt.

Davon reden ausführlicher die Schlusskapitel der Evangelien. Die Jünger haben diese Erscheinungsbegegnungen als Erweis der Auferstehung des Jesus von Nazareth von den Toten verstanden. Sie gewannen so die Überzeugung, dass Jesus zu dem Gott, den er als seinen Vater bezeichnet hatte, erhöht worden ist.

Das Ende dieser Begegnungen erzählt die Apostelgeschichte wie folgt: "Jesus sprach zu ihnen: »Ihr werdet die Kraft des heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bin an das Ende der Welt.« Während er das sagte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben. Eine Wolke nahm ihn auf, sodass sie ihn nicht mehr sehen konnten. Als sie noch wie gebannt nach oben starrten und hinter ihm hersahen, standen plötzlich zwei weiß gekleidete Männer neben ihnen. »Ihr Galiläer«, sagten sie, »warum steht ihr hier und schaut nach oben? Dieser Jesus, der von euch weg in den Himmel aufgenommen wurde, wird auf dieselbe Weise wiederkommen, wie ihr ihn habt weggehen sehen!«"

So ist die Erzählung von der Himmelfahrt Jesu Christi verbunden mit dem Hinweis auf das Kommen des Heiligen Geistes. Damit wird das Pfingstfest einige Tage später zur Fortsetzung der Himmelfahrtsgeschichte. Fazit: Der göttliche Christus geht, damit er im göttlichen Geist überall bei seinen Jüngerinnen und Jüngern sein kann.

Aus dem Wissen um den Zusammenhang zwischen der Himmelfahrt Christi und der Geistsendung wurde in den ersten Jahrhunderten der Himmelfahrt Christi nur an Pfingsten gedacht. Erst seit dem 4. Jahrhundert feiert die Kirche das Himmelfahrtsfest eigenständig, nämlich vierzig Tage nach dem Auferstehungsfest, das heißt am Donnerstag nach dem fünften Sonntag nach Ostern.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer

Gottes Kinder

Weihnachten ist eine gute Gelegenheit, nach Wurzeln zu suchen, meint Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer. Sei es in der eigenen Familie oder in der christlichen Gemeinschaft. Anfangen kann man mit den Worten, die wohl jeder kennt: „Vater unser im Himmel…“.

Weiterlesen

Auszeit im Zeichen der Krippe

Was im Sport ein "Timeout" ist, sei an Weihnachten die Krippe, schreibt Landesbischof Frank Otfried July zum bevorstehenden Weihnachtsfest. "Weihnachten schenkt die Gelegenheit Atem zu holen, alte Wege zu verlassen und sich neu aufzustellen".

Weiterlesen

Das dritte Lichtlein brennt.

„Meine Seele preist den Herrn“

Maria, die Mutter Jesu, war eine Prophetin. Mit ihrem Loblied Magnificat macht sie den Menschen Mut, selbstbewusst und dankbar zu sein. Und sie fordert sie heraus, sich für andere einzusetzen. So stimmt sie auf Weihnachten ein, sagt Pfarrerin Karoline Rittberger-Klas in ihrer Andacht zum 3. Advent.

Weiterlesen

Weihnachten weltweit

Weihnachten in Deutschland verbinden viele mit Kerzen, Glühwein oder sogar einem Spaziergang im Schnee. Wie aber feiert man Weihnachten in Namibia oder Indonesien? Marie Neumann hat mit Pfarrern und Pfarrerinnen aus Württemberg gesprochen, die für die Evangelische Kirche Deutschland weltweit im Einsatz sind. Jede Woche beantworten drei von ihnen…

Weiterlesen

Pfarrer Bernhard Riesch-Clausecker

Den Mut haben, etwas zu sagen

Den Terror der Hexenverfolgung konnte der Jesuitenpater Friedrich Spee von Langenfeld mit seinem Adventslied „O Heiland, reiß die Himmel auf“ nicht stoppen. Aber er hat getan, was ein Einzelner tun kann: er hat nicht geschwiegen. Was das mit Weihnachten zu tun hat, erklärt Pfarrer Bernhard Riesch-Clausecker in seiner Andacht zum zweiten Advent.

Weiterlesen

Weihnachten weltweit

Weihnachten in Deutschland verbinden viele mit Kerzen, Glühwein oder einem Spaziergang im Schnee. Wie aber feiert man Weihnachten im Ausland? Marie Neumann hat mit Pfarrerinnen und Pfarrern aus Württemberg gesprochen, die weltweit im Einsatz sind. Jede Woche beantworten drei von ihnen eine Frage zur Weihnachtszeit in ihrer neuen Heimat.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y