Segen

Zuspruch des Beistandes Gottes

Segen ist mehr als ein guter Wunsch: Segen ist der Zuspruch des Beistandes Gottes. Segen ist deshalb keine selbstständige Macht, sondern ein Wirken Gottes. Damit entzieht sich der Segen gleichzeitig jeglicher menschlichen Verfügung.

Wenn Menschen sich selbst oder einander gegenseitig Segensworte zusprechen, dann tun sie das im Vertrauen auf die Segensverheißungen und -zusagen Gottes, die seit ältester Zeit in der Bibel überliefert sind.

Hier finden Sie ausgewählte Segensgebete.

Segensworte

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Zum 150. Todestag von Eduard Mörike

Am 4. Juni 1875 starb der schwäbische Dichter Eduard Mörike. Nach seiner Frühpensionierung als Pfarrer folgte er seiner eigentlichen Berufung. Mit seinem vielseitigen Werk, das stilistisch zwischen Romantik und Realismus einzuordnen ist, wurde er in ganz Europa bekannt.

Weiterlesen

Schülerinnen und Schüler der kaufmännischen Schule Göppingen auf ihrem Pilgerweg.

20.000 Schritte – Beten mit den Füßen

Gemeinsam durch den Wald gehen und sich getragen wissen, das erlebten Schülerinnen und Schüler einer kaufmännischen Schule beim Pilgern in der Nähe von Göppingen – ihre Religionslehrerin berichtet. Verschiedene Angebote im Bereich der Landeskirche laden zu eigenen Pilgererfahrungen ein.

Weiterlesen

Gedanken zu Himmelfahrt

An Himmelfahrt denken Christen darüber nach, wie Jesus Christus Himmel und Erde, Gott und Mensch verbindet. Dazu finden Sie hier Gedanken der Ulmer Regionalbischöfin, Prälatin Gabriele Wulz, und der Stuttgarter Regionalbischöfin, Prälatin Gabriele Arnold.

Weiterlesen

Gedenken in der Landeskirche an 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu Friedensgebeten eingeladen. Hier finden Sie Liturgien, Andachten, Äußerungen von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Erklärvideos.

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Materialien zu Ostern - Mittelpunkt des christlichen Glaubens

Mit Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern kommt das Kirchenjahr zu einem entscheidenden Höhepunkt. Christen in aller Welt erinnern an das Leiden Jesu, seinen Tod und seine Auferstehung. Hier finden Sie zu Ostern 2025 viele Informationen zum Stöbern oder für den Einsatz in Ihren eigenen Medien.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y