Sinti und Roma

Die übersehene Minderheit: Zur Situation von Sinti und Roma

Sinti und Roma sind mit rund 6,5 Millionen Personen die größte nationale Minderheit Europas (in Deutschland leben rund 105.000) – seit 2013 gibt es einen Staatsvertrag, durch den in Deutschland als nationale Minderheit anerkannt sind - wie auch die Friesen, Sorben und Dänen. Obwohl Sinti seit gut 600 Jahre in Deutschland leben, gehört es zu ihrem Alltag, diskriminiert zu werden und in den Bereichen Bildung, Wohnung, Arbeit und Gesundheit benachteiligt zu sein.

Aufgaben der Beauftragten für Sinti und Roma

Actress Dijana Pavlovi? Roma 02/08/2018. Manifestazione delle popolazioni Rom e Sinti contro il razzismo, nell annivers
Internationaler Romatag 2018

Als Beauftragte für den Austausch mit Sinti und Roma ist Pfarrerin Silke Stürmer Ansprechpartnerin für Menschen der Mehrheitsgesellschaft und der Minderheit. Viel zu viele wissen viel zu wenig über Sinti und Roma. Woher kommen sie? Wie leben sie? Was hat sie geprägt? Was ist dran an den Vorurteilen und wo haben diese ihren Ursprung?

Bildungsangebote in Gemeinden und an Schulen sollen dazu beitragen, Vorurteilen auf den Grund zu gehen und sie aus der Welt zu schaffen. Mit Gedenkgottesdiensten und -veranstaltungen wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Film: „Wir sind hier! Sinti und Roma unter uns“

„Wir sind hier!“ – das ist nicht nur der Filmtitel eines Dokumentarfilms, sondern die Botschaft jugendlicher Sinti und Roma, die in einem neuen Film von Stefan Adam und Silke Stürmer zu Wort kommen. „Wir sind hier, nehmt uns wahr, interessiert euch für uns, wir sind immerhin die größte Minderheit Europas“ – oder wie ein junger Rom im Film sagt: „Wir wollen mit euch leben, nicht gegen euch!“. Es ist ein Film, der nicht nur über Sinti und Roma spricht, sondern mit ihnen und in die 600-jährige Geschichte dieser Minderheit in unserem Land einführt und der besonders für den Einsatz an Schulen empfohlen wird.

Dokumentarfilm von Stefan Adam und Silke Stürmer, landeskirchliche Beauftragte für die Zusammenarbeit mit Sinti und Roma, 2024, 25 Min.

„Wir sind hier! Sinti und Roma unter uns“

„Wir werden nicht vergessen“ – Gedenken an eine Fahrt in den Tod vor 80 Jahren

Wer bis Stuttgart noch in Personenzügen fuhr, wurde von der SS am 15. März 1943 am Stuttgarter Nordbahnhof in Viehwagons umgeladen – von hier aus ging es an diesem Tag für viele Sinti und Roma nach Auschwitz und damit in den Tod. 80 Jahre danach, am 15. März 2023, fanden in Stuttgart Gedenkfeiern statt. Der Film „Wir werden nicht vergessen“ von Stefan Adam und Silke Stürmer dokumentiert den ökumenischen Gottesdienst und die Feier am Gedenkort „Zeichen der Erinnerung“ in Ausschnitten:

„Wir werden nicht vergessen“: Kirchen gedenken der Deportation von Sinti und Roma aus Stuttgart 1943

„Einfach ein Mensch“ – Dokumentarfilm über Sinti und Roma

Renate ist Sintezza und setzt sich in ihrer Arbeit beim Diakonischen Werk Württemberg für Roma ein. Jovize ist selbst Rom, „Rom zu sein, das bedeutet eher Schmerz“, sagt der gelernte Herrenschneider, denn egal, ob es um Bildung, Gesundheit, Arbeit oder Wohnung geht, als Rom sei man benachteiligt. In Ihrem Dokumentarfilm „Einfach ein Mensch – Sinti und Roma in Württemberg“ begegnen die Filmemacher Menschen dieser größten Minderheit Europas und werfen einen Blick in die Geschichte der Menschen, die eine Zeit der Unterdrückung und Diskriminierung ist, aber auch eine Geschichte des Kampfes um Anerkennung. Und die Kirche? Heute versucht sie an der Seite dieser Minderheit zu stehen – das war nicht immer der Fall.

 Dokumentarfilm von Stefan Adam und Silke Stürmer, 25 Min., 2022

Einfach ein Mensch Sinti und Roma in Württemberg

Kontakt

Silke Stürmer

Beauftragte für die Zusammenarbeit mit Sinti und Roma

Johannes-von-Hieber-Straße 11

73542 Welzheim

0151 18155292

sinti-roma@elkw.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gewalt gegen Frauen im Kongo

„Schluss mit Vergewaltigung als Kriegswaffe“ - die Kampagne startet am heutigen Internationalen Frauentag und ruft mit Friedensnobelpreisträger Dr. Denis Mukwege zum Kampf gegen sexualisierte Gewalt im Kongo auf. Die Landeskirche unterstützt die Aktion des Difäm.

Weiterlesen

Gemeinsam ein Projekt zum Thema Demokratie erarbeiten - das ist die Idee hinter der Aktion von Landeskirche, ptz und EJW.

Demokratie-Aktion für junge Leute

Kirchliche Kinder- und Jugendgruppen sind eingeladen, sich mit eigenen Projekten an der Aktion „Demokratie bewegt – werde aktiv für ein faires Miteinander“ von Landeskirche, EJW und ptz zu beteiligen. Kleiner Anreiz: Jede teilnehmende Gruppe erhält 100 Euro für die Gruppenkasse.

Weiterlesen

Frauen aus Vanuatu im Südpazifik haben den Weltgebetstag 2021 vorbereitet.

Weltgebetstag 2021 aus Vanuatu

Am 5. März findet der Weltgebetstag statt, den Frauen aus Vanuatu unter dem Motto „Worauf bauen wir?“ vorbereitet haben. Hier erzählt die Journalistin Katja Buck erzählt von ihrer Reise in den pazifischen Inselstaat. In unserer Landeskirche gibt es viele Aktionen zum Mitmachen.

Weiterlesen

Der Theaterregisseur Christian Stückl bezieht offen Position gegen Antisemitismus und Rassismus.

Woche der Brüderlichkeit

In der Stuttgarter Liederhalle wird am 7. März die Woche der Brüderlichkeit unter dem Leitmotto „…zu Eurem Gedächtnis: Visual History“ eröffnet. Die Veranstaltung mit Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille wird ab 11.30 Uhr live im SWR Fernsehen und bei ARD Alpha übertragen.

Weiterlesen

Beim Hackathon werden gemeinsam Ideen entwickelt - egal, ob am Laptop, Smartphone oder der Pinnwand.

2. Ökumenischer Hackathon

Das Digital-Event will vom 26. bis 28. März an die rasante Digitalentwicklung der Kirchen in der letzten Zeit anknüpfen und unter dem Motto #glaubengemeinsam bestehende Formate des Glaubenslebens weiterentwickeln oder auch ganz neue Ansätze finden.

Weiterlesen

Digitalisierungs-Forum am 4. März

Exo-Skelette und Tele-Medizin in der Pflege? Social Media in der Diakonie? Apps in der Suchtprävention? Diesen und anderen Fragen geht das „7. Forum Digitalisierung der Landeskirche“ am 4. März nach. Die Teilnahme ist gratis und die Anmeldung offen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y