Mission bewegt – verbindet – öffnet

Evangelische Mission in Solidarität (EMS)

Die EMS ist ein Zusammenschluss von 23 Kirchen und fünf Missionsgesellschaften in Asien, Afrika, dem Nahen Osten und Europa. Sie setzt sich ein für weltweite Mission und kirchliche Zusammenarbeit.

Die Wurzeln dieser Gemeinschaft reichen bis in das 18. und 19. Jahrhundert, als deutsche Missionare in alle Welt zogen. Inzwischen sind die jungen Kirchen in den ehemaligen "Missionsgebieten" längst selbständig und selbstbewusst geworden.

Einladend und glaubwürdig das Evangelium weitergeben

Darum entwickelt sich das EMS seit seiner Gründung im Jahr 1972 zu einem Forum, in dem die afrikanischen und asiatischen Partnerkirchen bei allen Planungen und Entscheidungen gleichberechtigt mitbestimmen. Alle Partner verbindet das Ziel, einladend und glaubwürdig das Evangelium von Jesus Christus zu leben und weiterzugeben.

Die EMS-Geschäftsstelle in Stuttgart initiiert und koordiniert gemeinsame Programme und Aufgaben. Dazu gehören:

  • die Vermittlung und Beratung von Direktpartnerschaften zwischen Gemeinden und Kirchenbezirken
  • der Austausch von ökumenischen Mitarbeitern in Langzeiteinsätzen
  • Kurzeinsätze (sechs bis zwölf Monate) im EMS-Freiwilligenprogramm
  • internationale Konsultationen und ökumenische Team Visits
  • Publikationen über Partnerkirchen und die betreffenden Länder
  • Seminare und Tagungen zu Themen ökumenischen Lernens
  • Mitarbeit bei Aktionen und Kampagnen zu Fragen von Gerechtigkeit und Menschenrechten
  • finanzielle Unterstützung von Projekten und Programmen in Partnerkirchen (z.B. in den Bereichen Gesundheit, Schule, theologische Ausbildung, Gemeindeaufbau, Frauenarbeit, Menschenrechte)

Mission bewegt – verbindet – öffnet

Evangelische Mission in Solidarität

Kontakt

Cornelia Hole

Referat für Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst - Fachreferentin Mission

Evangelischer Oberkirchenrat Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

cornelia.hole@elk-wue.de

Evangelische Mission in Solidarität (EMS)

Vogelsangstr. 62

70197 Stuttgart

0711 63678-0

info@ems-online.org

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Rolf Bareis neuer Bischof der ELKG

Der württembergische Pfarrer Rolf Bareis ist in sein Amt als neuer Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und dem Südlichen Kaukasus (ELKG) eingesetzt worden. Mit dabei: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl mit einer Delegation der Landeskirche.

Weiterlesen

Heike Bosien beim DiMOE verabschiedet

Nach acht Jahren als Geschäftsführerin des Dienstes für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) wechselt Heike Bosien als geschäftsführende Pfarrerin an die Schloßkirche in Winnenden. Nun ist sie in der Stuttgarter Hospitalkirche verabschiedet worden.

Weiterlesen

„Stilbildend für unsere Welt“

Landesbischof Gohl hat mit dem Würzburger Generalvikar Vorndran und Vertretern der AcK und der Gemeinschaft Sant'Egidio einen Auftakt-Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen gefeiert und über Jesaja 1,17 gepredigt: „Tut Gutes! Sucht das Recht!“.

Weiterlesen

Pilgern in Baden-Württemberg

Pilgern liegt im Trend. Dafür gibt es in Baden-Württemberg eine große Auswahl an langen und kurzen Wegen ganz unterschiedlichen Charakters. Mit vier Online-Treffs ab 24. Januar wollen die vier großen Kirchen interessierte Wanderer auf die Pilgersaison 2023 einstimmen.

Weiterlesen

Die Jakobsmuschel - eines der bekanntesten Symbole für Pilgern in Europa.

Kirchen werben auf CMT fürs Pilgern

Die vier großen Kirchen im Baden-Württemberg bewerben bei der Reisemesse CMT die Pilgerwege im Südwesten. „Die Sehnsucht ist größer … Pilgerland Baden-Württemberg“ - so lautet das Motto des gemeinsamen Messestands der vier Kirchen.

Weiterlesen

Die Lage der Christen in China

Am Stephanus-Tag, 26. Dezember, befasst die Landeskirche sich traditionell mit der Lage verfolgter und bedrängter Christen weltweit. In diesem Jahr steht dabei China im Fokus. Dazu hat die Landeskirche ein Materialheft herausgegeben, dass Sie hier herunterladen können.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y