Weltanschauungsbeauftragter der Landeskirche

Weitere Weltreligionen im Blick

Der landeskirchliche Weltanschauungsbeauftragte und die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen beschäftigen sich mit der Breite der religiösen Landschaft in der Gesellschaft. Neben weniger weit verbreiteten und neuen religiösen Bewegungen haben sie auch die unten aufgeführten Weltreligionen im Blick.

Die Arbeitsstelle steht im Dialog mit vielen großen und kleinen Glaubensgemeinschaften. Sie informiert und berät Familien, Gemeinden, Behörden und andere bei Anfragen mit weltanschaulichem Hintergrund.

Weltanschauungsbeauftragter ist seit Januar 2021 Andreas Oelze.

Hinduismus

Historisch und geographisch umfasst der Hinduismus eine unübersehbare Fülle von religiösen Lehren, Kulten, Riten und Praktiken. Daher lehnt der Hinduismus andere Religionen in der Regel nicht ab, sondern ordnet sie in das eigene Gebäude ein, auch das Christentum. Die meisten Hindutraditionen glauben an den Geburtenkreislauf. Sie verstehen Heil überwiegend als Befreiung aus diesem Kreislauf. Der Hinduismus kennt nicht nur einen Heilsweg, sondern mehrere: Erkenntnis, Gottesliebe und Handeln. Yoga als spirituelle Praxis nimmt als ein Weg zur Erlangung von Heil und Befreiung einen zentralen Platz ein.

Buddhismus

Im Buddhismus kann man eine dem Christentum verwandte Ethik finden, aber das Bild von Gott, Welt und Menschen ist unterschiedlich. Für Buddha spielt auf dem Weg zur Erlösung nicht so sehr die Gottesbeziehung eine Rolle, sondern die Eigenverantwortung des Menschen. Nach ihm zeichnen sich alle Dinge, einschließlich des Menschen, durch drei Merkmale aus: Vergänglichkeit, Leidhaftigkeit und Ich- bzw. Substanzlosigkeit.  Die Vorstellung eines bleibenden Ich bzw. Selbst soll als Illusion durchschaut werden. Viele buddhistische Meditationswege dienen dazu, diese Sicht zu verinnerlichen.

Baha'i-Religion

Im 19. Jahrhundert entstand auf dem Boden des schiitischen Islams in Persien der Babismus. Aus ihm entwickelte sich der Baha'ismus, eine Religion mit betont universalistischem Anspruch. Die Baha'i haben das Ziel, die religiöse, politische und rechtliche Einheit der Menschheit durch Schaffung einer Weltregierung zu realisieren. Die Baha'i-Religion versteht sich folglich als Religion der Einheit und beansprucht, den Wahrheitskern aller bisherigen Religionen aufgenommen und vollendet zu haben. Ziel ist der "Große Frieden".

Kontakt

Andreas Oelze

Weltanschauungsbeauftragter

Büchsenstraße 33

70174 Stuttgart

0711 229363276

andreas.oelze@elk-wue.de

Svenja Hardecker

Referentin für Weltanschauungsfragen

Büchsenstr. 33

70174 Stuttgart

0711 229363236

svenja.hardecker@elk-wue.de

Philipp Kohler

Referent für Weltanschauungsfragen

Büchsenstraße 33

70174 Stuttgart

0711 229363297

philipp.kohler@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichte das Bundesverdienstkreuz an Dr. Joachim Hahn in Stellvertretung für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Bundesverdienstkreuz für Dr. Joachim Hahn

Der Plochinger Theologe und Historiker Dr. Joachim Hahn hat sein Jahrzehnte langes Engagement für die Aufklärung über die Geschichte des Judentums und die Bewahrung des jüdischen Erbes in Baden-Württemberg das Bundesverdienstkreuz erhalten.

Weiterlesen

Gruß zum jüdischen Neujahrsfest

Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Gohl in einem Schreiben an die Repräsentanten der jüdischen Gemeinschaft ein gutes und gesegnetes Jahr 5783 gewünscht und die Verbundenheit der Landeskirche mit dem Judentum zum Ausdruck gebracht.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl verurteilt Antisemitismus

Dr. Hartmut Metzger ist mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet worden, die für besondere Verdienste um die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem zwischen Christen und Juden verliehen wird. Landesbischof Gohl stellte sich in einem Grußwort klar gegen jeden Antisemitismus.

Weiterlesen

Der interreligiöse Dialog ist in einer Zeit vieler Konflikte von großer Bedeutung - darin sind sich die vier großen Kirchen Baden-Württembergs einig.

Interreligiöser Dialog in der Schule

Der plurale Religionsunterricht fördert den interreligiösen Dialog: Das betonten die Bildungsverantwortlichen der vier großen Kirchen des Landes vor dem Hintergrund der guten Kooperation mit den Religionsgemeinschaften, einschließlich des sunnitischen Schulrats.

Weiterlesen

Was Abrahams Kinder verbindet

„Abraham hat viele Kinder – Glaube verbindet“ - so das Motto eines Schülerwettbewerbs, den die vier großen Kirchen im Land mit anderen Religionsgemeinschaften, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und dem Kultusministerium starten.

Weiterlesen

Besseres Miteinander der Religionen

In einem Zusatz zur „Fellbacher Erklärung“ betonen die großen Kirchen sowie jüdische und muslimische Gemeinschaften im Land ihren Willen, in der Schule Antisemitismus und Diskriminierung entgegenzutreten und den Zusammenhalt der Menschen jeden Glaubens zu fördern.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y