„Wachsamkeit schärfen gegen die vielen kleinen und großen Zeichen der Unmenschlichkeit“
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl besucht am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) die KZ-Gedenkstätte Bisingen. Im Vorfeld seines Besuchs machte er auf die große Bedeutung der vielen kleineren, oft ehrenamtlich betreuten Gedenkorte und -projekte aufmerksam.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigte im Vorfeld seines Besuchs in Bisingen (hier im Museum) die wichtige Aufgabe der vielen kleinen Gedenkstätten.Bild: Dan Peter
Im Folgenden finden Sie Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohls Wort zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus:
„Gedenkorte wie das Gelände des Konzentrations- und Arbeitslagers Bisingen machen auf eindrückliche Weise deutlich, dass das Grauen der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft nicht auf einige wenige Orte wie Dachau, Buchenwald oder Auschwitz beschränkt war, sondern das ganze Land durchzog. Der Schrecken war Alltag in den Dörfern und Städten. Binnen weniger Jahre hatten es die Nazis geschafft, das Prinzip der Grausamkeit zur blassen Normalität werden zu lassen. Deshalb sind gerade auch die kleineren, oft ehrenamtlich betreuten Gedenkorte wie dieser so wichtig: Sie liegen in Reichweite, sind Teil unserer Landschaften und Ortschaften und lassen uns erschrecken darüber, wie leicht sich Unrecht und Unmenschlichkeit in den Alltag einschleichen können. Dass es im Verhältnis der Bisinger Bevölkerung zu den geschundenen Zwangsarbeitern auch Aktionen der Mitmenschlichkeit gab, macht Hoffnung, kann aber den Schrecken nicht mildern.
Der 27. Januar als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert uns jedes Jahr an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Dieser Tag steht stellvertretend für das Ende des menschenverachtenden Unrechtsregimes des Dritten Reiches, das Juden, Sinti und Roma und viele andere Menschen gnadenlos verfolgte. Millionen Männer, Frauen und Kinder wurden verschleppt, gequält, gefoltert und ermordet.
Orte wie dieser und Tage wie dieser wollen uns aufrütteln, unsere Wachsamkeit schärfen gegen die vielen kleinen und großen Zeichen der Unmenschlichkeit, ganz konkret in unserem alltäglichen Leben, unserer Nachbarschaft, unseren Städten ebenso wie auf der großen Bühne der Politik. Hier hat Kirche eine ganz besondere Verantwortung. Der Glaube sieht jeden einzelnen Menschen als geliebtes Gotteskind, das aus der Gnade Gottes lebt. Mit diesem Blick muss Kirche Gesellschaft und Politik beobachten und überall da die Stimme erheben, wo Menschen gedemütigt, verletzt und ihrer Menschenrechte beraubt werden.“
Zum Hintergrund
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945. In Auschwitz sind mehr als eine Million Menschen ermordet wurden.
Landesbischof Gohl beim Besuch des KZ-Friedhofs in Bisingen.Bild: Dan Peter
Was ist Reichtum? Volle Scheunen? Liebe? Gemeinschaft? Darüber denkt die württembergische Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger in ihrem geistlichen Erntedank-Impuls über das Gleichnis vom reichen Kornbauern nach.
In einem gemeinsamen Wort zum Tag der Deutschen Einheit treten die vier großen Kirchen im Land für eine Gesellschaft ein, „in der es gute Lebensperspektiven für alle gibt“ und „für gerechte Einheit zwischen Ost und West und allen Menschen, die in unserem Land leben“.
Der Bibelpreis 2023 geht nach Stuttgart, Göppingen, Schwäbisch Hall und Holzmaden. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl freut sich, „dass in der Landeskirche analog und digital kreative Ideen verwirklicht wurden, die spürbare Hoffnung in die Gesellschaft hineintragen“.
Urs Bicheler wird am 1. Oktober in sein Amt als Landespopkantor eingeführt. Zu Bichelers Aufgabenschwerpunkten zählen die Fachaufsicht für die Popularmusik in der Landeskirche, die Zusammenarbeit mit den Popmusikreferenten im ejw und der Aufbau eines Lehrwerks.
Das Evangelische Jugendwerk lädt junge Erwachsene für 14. Oktober zur YOUNIFY ins Neckarforum nach Esslingen ein – diesmal ausschließlich präsent und live. Mit dabei: Kira Geiss, Franzi Goller, Marco Michalzik, Mira Ungewitter, Schwester Sophia und Nika Korenková.
Das Netzwerk Kirchliches Umweltmanagement aus 75 Kirchen, Bistümern und Institutionen hat sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. „Mahnen, moderieren, Motor sein“ – diese drei Aufgaben der Kirchen nehme das Netzwerk vorbildlich wahr, sagte Landesbischof Gohl.
Perfekte Einstimmung auf Heiligabend: Am 23. Dezember um 17:00 Uhr treffen wieder sich alle, die gerne in großer Runde Weihnachtslieder singen möchten, im Stuttgarter GAZi-Stadion. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen, der kostenlos ist.
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.