„Wachsamkeit schärfen gegen die vielen kleinen und großen Zeichen der Unmenschlichkeit“
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl besucht am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) die KZ-Gedenkstätte Bisingen. Im Vorfeld seines Besuchs machte er auf die große Bedeutung der vielen kleineren, oft ehrenamtlich betreuten Gedenkorte und -projekte aufmerksam.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigte im Vorfeld seines Besuchs in Bisingen (hier im Museum) die wichtige Aufgabe der vielen kleinen Gedenkstätten.Bild: Dan Peter
Im Folgenden finden Sie Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohls Wort zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus:
„Gedenkorte wie das Gelände des Konzentrations- und Arbeitslagers Bisingen machen auf eindrückliche Weise deutlich, dass das Grauen der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft nicht auf einige wenige Orte wie Dachau, Buchenwald oder Auschwitz beschränkt war, sondern das ganze Land durchzog. Der Schrecken war Alltag in den Dörfern und Städten. Binnen weniger Jahre hatten es die Nazis geschafft, das Prinzip der Grausamkeit zur blassen Normalität werden zu lassen. Deshalb sind gerade auch die kleineren, oft ehrenamtlich betreuten Gedenkorte wie dieser so wichtig: Sie liegen in Reichweite, sind Teil unserer Landschaften und Ortschaften und lassen uns erschrecken darüber, wie leicht sich Unrecht und Unmenschlichkeit in den Alltag einschleichen können. Dass es im Verhältnis der Bisinger Bevölkerung zu den geschundenen Zwangsarbeitern auch Aktionen der Mitmenschlichkeit gab, macht Hoffnung, kann aber den Schrecken nicht mildern.
Der 27. Januar als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert uns jedes Jahr an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Dieser Tag steht stellvertretend für das Ende des menschenverachtenden Unrechtsregimes des Dritten Reiches, das Juden, Sinti und Roma und viele andere Menschen gnadenlos verfolgte. Millionen Männer, Frauen und Kinder wurden verschleppt, gequält, gefoltert und ermordet.
Orte wie dieser und Tage wie dieser wollen uns aufrütteln, unsere Wachsamkeit schärfen gegen die vielen kleinen und großen Zeichen der Unmenschlichkeit, ganz konkret in unserem alltäglichen Leben, unserer Nachbarschaft, unseren Städten ebenso wie auf der großen Bühne der Politik. Hier hat Kirche eine ganz besondere Verantwortung. Der Glaube sieht jeden einzelnen Menschen als geliebtes Gotteskind, das aus der Gnade Gottes lebt. Mit diesem Blick muss Kirche Gesellschaft und Politik beobachten und überall da die Stimme erheben, wo Menschen gedemütigt, verletzt und ihrer Menschenrechte beraubt werden.“
Zum Hintergrund
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945. In Auschwitz sind mehr als eine Million Menschen ermordet wurden.
Landesbischof Gohl beim Besuch des KZ-Friedhofs in Bisingen.Bild: Dan Peter
Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um etwa 25 Prozent auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit und weitere Veränderungsprozesse. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann dann gehalten werden.
Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.
Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.
Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.
Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.
Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.
In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.
Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).
Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.
Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.
Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.
Frohe und behütete Fastentage wünschen Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl den Musliminnen und Muslimen im Land in einem gemeinsamen Grußwort zum Fastenmonat Ramadan, der am 23. März beginnt.