Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (EWDE)

Kirche setzt sich ein für Gerechtigkeit, Friede und Menschenwürde

Im EWDE sind drei Institutionen der evangelischen Kirche aus dem Bereich Wohltätigkeit zusammengeschlossen: Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe.

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung

Der EWDE mit Sitz in Berlin Mitte vereint unter seinem Dach Entwicklungsdienst, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit.

Der Verein nutzt die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze dieser Institutionen, um auf die komplexen globalen und sozialen Fragen in Deutschland und der Welt differenzierte Antworten zu geben. Die Fusion hat wertvolle Synergien geschaffen und neue Impulse ermöglicht. Sie lässt die evangelischen Landes- und Freikirchen sowie die Landes- und Fachverbände der Diakonie mit einer Stimme für Menschen eintreten, die unter Armut und Ungerechtigkeit leiden – hierzulande und in aller Welt.

Die drei Werke finanzieren sich jeweils eigenständig. Brot für die Welt finanziert seine entwicklungspolitische Arbeit hauptsächlich aus Kirchensteuermitteln, staatlichen Zuschüssen und Spendenmitteln. Die Diakonie Katastrophenhilfe finanziert ihre Arbeit überwiegend aus Spenden und staatlichen Mitteln. Die Diakonie Deutschland bestreitet ihre Ausgaben desgleichen eigenständig aus staatlichen und kirchlichen Zuschüssen sowie Mitgliedsbeiträgen und Zinserträgen.

Kontakt

Evangelischer Oberkirchenrat

Referat Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst

Evangelischer Oberkirchenrat

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149520

referat1.2@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

3. Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit

Die Tübinger Religionswissenschaftlerin und Politologin Katja Buck spricht in diesem Interview über den 3. Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von EKD und DBK, der kürzlich vorgestellt wurde. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe, die den Bericht erarbeitet hat.

Weiterlesen

Einführung der Beauftragten der Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg bei Landtag und Landesregierung, Kirchenrätin Arngard Uta Engelmann, und zur Verabschiedung des bisherigen Beauftragten, Kirchenrat Volker Steinbrecher
Stuttgart, DEU, 11.07.2023 Einführung der Beauftragten der Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg bei Landtag und Landesregierung, Kirchenrätin Arngard Uta Engelmann, und zur Verabschiedung des bisherigen Beauftragten, Kirchenrat Volker Steinbrecher. No model release.

Arngard Uta Engelmann ins Amt eingeführt

In einem Gottesdienst in der Stuttgarter Hospitalkirche ist Kirchenrätin Arngard Uta Engelmann in ihr Amt als Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg bei Landtag und Landesregierung eingeführt worden. Sie folgt auf Volker Steinbrecher.

Weiterlesen

Sommertagung der Landessynode beendet

Die Sommertagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode im Stuttgarter Hospitalhof ist zu Ende gegangen. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Themen der Tagung.

Weiterlesen

Sommertagung der Landessynode

Am 7. Juli hat die Sommertagung der württembergischen Landessynode in Stuttgart begonnen. Beraten werden unter anderem die Bedeutung der hier ansässigen Internationalen Gemeinden, familienorientierte Kirche und der Umgang mit sexualisierter Gewalt.

Weiterlesen

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Für eine „Kultur des Lebens“

Am 6. Juli entscheidet der Bundestag über die Reform des assistierten Suizids. Im Vorfeld sagte Landesbischof Gohl, die Selbstbestimmung eines Schwerstkranken sei nur dann gewährleistet, „wenn unsere Gesellschaft stärker eine Kultur des Lebens fördert“.

Weiterlesen

Weihnachten im Gefängnis unter Corona-Bedingungen - eine doppelte Herausforderung für Inhaftierte wie Bedienstete.

„Sorge um die Menschenrechte“

Am Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung (20. Juni) feierte Landesbischof Gohl einen ökumenischen Gottesdienst mit Weihbischof Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart). In seiner Begrüßung äußerte Gohl seine Sorge über die Reform des Europäischen Asylsystems.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y