Kinderkirche in Württemberg

Bunte, kreative und fröhliche Gottesdienste für Kinder und mit Kindern

In Württemberg feiern mehrere tausend ehrenamtlich Mitarbeitende in hunderten Gemeinden Gottesdienste mit Kindern und erreichen so viele tausend Kinder.

Die Zeitschrift "Evangelische Kinderkirche".

Die Kirche mit Kindern leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Resilienz von jungen Menschen. Sie stellt die Kinder in den Mittelpunkt und bietet ihnen einen geschützten Raum, dem eigenen Glauben Ausdruck zu verleihen.

In seiner ersten Predigt als Landespfarrer machte Markus Grapke deutlich, welcher Geist die Kirche mit Kindern leitet: „Kinder sollen spüren: Hier bin ich willkommen. Hier muss ich keine Erfolge vorzeigen. Hier muss ich nicht immer nur stark sein. Hier schöpfe ich Kraft. Hier werde ich gesehen. Hier muss ich mich nicht erklären. Hier darf ich ich sein. Wie Gott mich geschaffen hat.“

In Kindergottesdiensten begegnen Kinder der biblischen Botschaft. Traditionell steht eine Geschichte im Mittelpunkt, die altersgemäß erzählt wird. Kinderkirche ist Gottesdienst. Dazu gehört, dass die Kinder aktiv mitfeiern und sich beteiligen. Hier erleben sie ihre Gemeinde als einen Ort, an dem sie willkommen sind. Kindergottesdienste sind bunt, kreativ und fröhlich. Sie sind Oasen im durchgetakteten Alltag. An manchen Orten feiert sogar die ganze Familie mit. Kindergottesdienstmitarbeitende stehen ein für Inklusion und Zusammenleben in vertrauensvoller Atmosphäre, in gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung.

Der Landesverband für Kindergottesdienst

unterstützt die Arbeit der Kinderkirchen in den Gemeinden

 

Grundkurse vermitteln jungen Mitarbeitenden, was sie zum Gestalten von Kindergottesdiensten benötigen. Dabei geht es um Erzählen, Singen, Beten, Kreativität und Pädagogik. Immer sind dabei die Kinder und deren Lebenswelt im Blick. Kürzere Kurse drehen sich jeweils um ein spezifisches oder aktuelles Thema der Kinderkircharbeit.  

In Beilstein betreibt der Landesverband eine Tagungsstätte – das Haus der Kinderkirche. Dort finden eigene Fortbildungen statt, aber auch andere kirchliche Gruppen sind willkommen, im ganz besonderen Ambiente zu tagen. Das "Schloss Beilstein" eignet sich für Feierlichkeiten jeder Art.

Kontakt

Markus Grapke, Landespfarrer für Kindergottesdienst

Markus Grapke

Landespfarrer für Kindergottesdienst

Württembergischer Evangelischer Landesverband für Kindergottesdienst e.V. Äxtlestraße 6

70599 Stuttgart

0711 245993

info@kikiw.de

Dr. Brigitte Schober-Schmutz

Heimleiterin im Haus der Kinderkirche, Schloss Beilstein

Schlossstraße 30

71717 Beilstein

07062 3298

info@schloss-beilstein.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Sommertagung der 16. Landessynode.
Carmen Rivuzumwami ist seit März 2021 Leiterin des Dezernats "Kirche und Bildung".

Ein Gebet zum Schuljahresende

Das Schuljahr ist am Ende angelangt. Bildungsdezernentin Carmen Rivuzumwami gibt allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg in die Sommerferien. Es kann zum Beispiel in Schulklassen oder auch ganz individuell verwendet werden.

Weiterlesen

50 Jahre Kirche im Grünen

Mit einem Gottesdienst auf der Burgruine Hohenneuffen hat die „Kirche im Grünen“ der württembergischen Landeskirche ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Über 1.000 Gottesdienste und Veranstaltungen pro Jahr gestalten die Kirchengemeinden an besonderen Orten in der Natur.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl im Podcast der Hymnus Chorknaben

Wie wird man Bischof? Welche Rolle spielt Musik für Glaube und Kirche? Über dies und mehr spricht Landesbischof Gohl im Podcast der Stuttgarter Hymnus Chorknaben „Sing doch, Junge!“. Sie können das 45-minütige Gespräch mit dem Landesbischof ab 16. Juli anhören.

Weiterlesen

Sommertagung der Landessynode beendet

Die Sommertagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode im Stuttgarter Hospitalhof ist zu Ende gegangen. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Themen der Tagung.

Weiterlesen

Sommertagung der Landessynode

Am 7. Juli hat die Sommertagung der württembergischen Landessynode in Stuttgart begonnen. Beraten werden unter anderem die Bedeutung der hier ansässigen Internationalen Gemeinden, familienorientierte Kirche und der Umgang mit sexualisierter Gewalt.

Weiterlesen

Schlussfeier des Landesposaunentags am 25. Juni 2023 in Ulm.

8.000 Menschen beim Landesposaunentag

Am Wochenende vom 24. und 25. Juni war Ulm erfüllt von Bläserklängen: Beim Landesposaunentag in Ulm kamen rund 8.000 Menschen zusammen, um miteinander zu musizieren, Gottesdienste zu feiern, Konzerte zu besuchen und die Menschen für ihre Musik zu begeistern.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y