Besuchsdienstarbeit

Mitarbeitende für Besuche in Gemeinden fit machen

Mit den Bildungsangeboten und Informationen des Zentrums für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) werden haupt- und ehrenamtliche Gemeindemitglieder unterstützt, sich für andere Menschen in Ihrer Gemeinde und Ihrem Quartier einzusetzen und die kleine und große Welt ein wenig lebens- und liebesfähiger zu machen.

Auch eine Seite des Besuchsdienstes: Zwei Menschen im Gespräch

Dass Menschen aufeinander achten, ist ein wichtiger Teil eines guten Lebens in Kirchengemeinde und Gesellschaft. Besuchsdienste sind auch eine wichtige Arbeit für unser Gemeinwesen.

Zeit haben und zuhören

Lange Zeit war es die Regel, dass ältere Menschen zu runden Geburtstagen Besuch von der Gemeindepfarrerin oder dem Gemeindepfarrer erhalten. Heute bieten viele Kirchengemeinden ehrenamtliche Besuchsgruppen, die sich auch an Zugezogene, kranke und einsame Menschen, Taufeltern, Sterbende und Trauernde richten. Die Ehrenamtlichen kommen mit den Menschen ins Gespräch, schenken ihnen Zeit und hören zu.

Teil der seelsorgerlichen Aufgaben in der Gemeinde

Auch in Krankenhäusern und Seniorenheimen gibt es Besuchsdienste. Alle Dienste sind Teil der seelsorgerlichen Aufgaben einer Gemeinde.

Begleitung der Ehrenamtlichen

Die Begleitung der Ehrenamtlichen, die die Besuche durchführen, erstreckt sich von der Bildung eines Initiativkreises in der Gemeinde über Schulungsseminare bis zur Begleitung bestehender Besuchsdienstgruppen.

Kontakt

Jürgen Kehrer

Referent für die Besuchsdienstarbeit

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) Haus Birkach Grüninger Straße 25

70599 Stuttgart

0174 327 4585

juergen.kehrer@elk-wue.de

Birgit Bärlin

Seminarbüro

Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) Haus Birkach Grüninger Straße 25

70599 Stuttgart

0711 458049403

birgit.baerlin@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Räume lebendiger Begegnung

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat beim zweitägigen Landesmissionsfest in seiner Predigt über Matthäus 16,13-20 auf den entlastenden und verbindenden Charakter des christlichen Glaubens hingewiesen. Das Fest wurde dieses Jahr vom Kirchenbezirk Esslingen ausgerichtet.

Weiterlesen

„Mein Gegenüber ist und bleibt Gottes Ebenbild“

Beim Christlichen Pädagogentag hat Landesbischof Gohl Christen im Bildungswesen ermutigt, Hass in Gesellschaft und sozialen Medien entgegenzusteuern. Kritik sei wichtig, schlage aber immer häufiger in Hass um. Es werde mehr übereinander als miteinander geredet.

Weiterlesen

Tobias Schneider über #gemeindebegeistert

Bis ins Jahr 2024 hinein bietet die Landeskirche unter dem Titel #gemeindebegeistert Innovationswerkstätten und einen Innovationstag an. Kirchenrat Tobias Schneider lädt im Video Haupt- und Ehrenamtliche zur Mitwirkung ein.

Weiterlesen

Wie läuft eine Taufe ab? Wer kann das Patenamt übernehmen? Pfarrer Dan Peter beantwortet typische Fragen rund um die Taufe.

FAQ: Was hat es mit der Taufe auf sich?

Mit der Aktion #deinetaufe lädt die Evangelische Kirche in Deutschland im Juni zur Taufe ein; Kirchengemeinden in Württemberg veranstalten Tauffeste. Wie läuft eine Taufe ab? Welche Rolle spielt das Wasser? Pfarrer Dan Peter beantwortet die wichtigsten Fragen.

Weiterlesen

Worauf sich Felix Keller im Pfarrberuf freut

Felix Keller ist einer von 26 jungen Theologinnen und Theologen, die sich bei einem dreitägigen Seminar auf ihre Ordination vorbereitet haben. Jetzt sind sie offiziell Pfarrerinnen und Pfarrer. Worauf freut er sich im Pfarrberuf? Das erzählt er im Video auf YouTube.

Weiterlesen

Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y