Pfarrdienst in Kirchengemeinden und an anderen Orten

Pfarrer und Pfarrerinnen sind für alle Menschen für alle Fragen nach Gott und der Welt ansprechbar. Ihre Aufgabe ist die “Kommunikation des Evangeliums“ in allen Phasen des Lebens – im Gottesdienst, bei Taufen, im Konfirmandenunterricht, bei Trauungen und Beerdigungen, aber auch im Gespräch, in der Seelsorge und im Religionsunterricht.

Ca. 1.700 Pfarrerinnen und Pfarrer sind in der württembergischen Landeskirche im Einsatz – die meisten in den Kirchengemeinden vor Ort. Sie leiten zusammen mit den gewählten Kirchengemeinderäten und Kirchengemeinderätinnen die Gemeinden und gestalten in vielfältiger Weise das Gemeindeleben. 

Darüber hinaus gibt es Sonderpfarrstellen im Krankenhaus und in Altenpflegeheimen, unter gehörlosen Menschen, in Gefängnissen, bei der Bundeswehr und der Polizei und in Bildungseinrichtungen. Auch die Notfallseelsorge gehört bei vielen Pfarrerinnen und Pfarrern zum Dienst dazu. 

Pfarrerinnen und Pfarrer haben in der Regel ein mehrjähriges Studium der Theologie an der Universität absolviert und im Anschluss eine praktische Ausbildung im Vikariat durchlaufen.

Für Menschen, die sich erst nach einem Erststudium und einer schon längeren Berufstätigkeit für den Pfarrdienst interessieren, gibt es weitere Zugangswege. Über einen Masterstudiengang Theologie an verschiedenen Universitäten (u.a. auch in Tübingen und Heidelberg) oder über die Berufsbegleitende Ausbildung im Pfarrdienst für Menschen, die eine theologische Grundausbildung mitbringen und schon ein paar Jahre im kirchlichen oder außerkirchlichen Bereich gearbeitet haben.

Kontakt

Holger Platz

Referent für Theologiestudium und Nachwuchsgewinnung

Evangelischer Oberkirchenrat Referat 3.2. Aus-, Fort- und Weiterbildung und Prüfungsamt Pfarrdienst

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149286

Holger.Platz@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Dorothee Sauer wird neue Codekanin in Balingen.

Veränderungen positiv entgegenblicken

Pfarrerin Dorothee Sauer wird neue Codekanin im evangelischen Kirchenbezirk Balingen und geschäftsführende Pfarrerin der Kirchengemeinde Sigmaringen. Am 14. Februar sprach sich das Besetzungsgremium für die 44-jährige Theologin aus. Wann sie ihren Dienst antreten wird, steht noch nicht fest.

Weiterlesen

Prälat Dr. Christian Rose im Gespräch mit Dr. Imme Scholz.

"Kirchen in der einen Welt"

Am 21. Oktober hat der Reutlinger Regionalbischof Dr. Christian Rose zum Jahresempfang in die Sindelfinger Martinskirche eingeladen. „Kirchen in der einen Welt“ lautete das Thema, das von Soziologin, Theologin und Politikwissenschaftlerin Dr. Imme Scholz und von Pastor Samuel Yameogo aus Burkina Faso aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet…

Weiterlesen

Dr. Juliane Baur wird neue Dekanin im Kirchenbezirk Schorndorf. Sie übernimmt damit die Nachfolge von Volker Teich, der im Juli in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Mit offenem Ohr und Herzen

Dr. Juliane Baur wird neue Dekanin im Kirchenbezirk Schorndorf. Das hat das Besetzungsgremium am 12. September entschieden. Die 48-jährige Theologin tritt die Nachfolge von Dekan Volker Teich an, der im Juli in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Weiterlesen

Reise ins Paradies

Der Bibelgarten in Heimsheim im Enzkreis will die Bibel erlebbar machen. Eva Rudolf hat Pfarrer Christian Tsalos in seiner Gemeinde besucht und sich auf eine Reise ins Alte Testament zu Adam und Eva begeben.

Weiterlesen

Umweltfreundlich, regional und fair

Die Evangelische Kirchengemeinde Ostfildern-Kemnat bekommt die Plakette „Faire Gemeinde. Wir handeln fair im Kirchenalltag!“ verliehen. Die Kirchengemeinde hat ihre Bewirtung auf umweltfreundlich, regional und fair umgestellt.

Weiterlesen

500 Jahre Frauenkirche Esslingen

Pünktlich zum 500-jährigen Jubiläum der Fertigstellung der Frauenkirche zeigen sich Turmhelm und Glockenturm erstmals ohne Gerüst. Die Außensteinsanierung ist erfolgreich abgeschlossen. Und die Glocken können wieder erklingen. Feierlich eingeläutet wird das Jubeljahr mit einem Festgottesdienst am 5. Juni.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y