Pfarrdienst in Kirchengemeinden und an anderen Orten

Pfarrer und Pfarrerinnen sind für alle Menschen für alle Fragen nach Gott und der Welt ansprechbar. Ihre Aufgabe ist die “Kommunikation des Evangeliums“ in allen Phasen des Lebens – im Gottesdienst, bei Taufen, im Konfirmandenunterricht, bei Trauungen und Beerdigungen, aber auch im Gespräch, in der Seelsorge und im Religionsunterricht.

Ca. 1.700 Pfarrerinnen und Pfarrer sind in der württembergischen Landeskirche im Einsatz – die meisten in den Kirchengemeinden vor Ort. Sie leiten zusammen mit den gewählten Kirchengemeinderäten und Kirchengemeinderätinnen die Gemeinden und gestalten in vielfältiger Weise das Gemeindeleben. 

Darüber hinaus gibt es Sonderpfarrstellen im Krankenhaus und in Altenpflegeheimen, unter gehörlosen Menschen, in Gefängnissen, bei der Bundeswehr und der Polizei und in Bildungseinrichtungen. Auch die Notfallseelsorge gehört bei vielen Pfarrerinnen und Pfarrern zum Dienst dazu. 

Pfarrerinnen und Pfarrer haben in der Regel ein mehrjähriges Studium der Theologie an der Universität absolviert und im Anschluss eine praktische Ausbildung im Vikariat durchlaufen.

Für Menschen, die sich erst nach einem Erststudium und einer schon längeren Berufstätigkeit für den Pfarrdienst interessieren, gibt es weitere Zugangswege. Über einen Masterstudiengang Theologie an verschiedenen Universitäten (u.a. auch in Tübingen und Heidelberg) oder über die Berufsbegleitende Ausbildung im Pfarrdienst für Menschen, die eine theologische Grundausbildung mitbringen und schon ein paar Jahre im kirchlichen oder außerkirchlichen Bereich gearbeitet haben.

Kontakt

Holger Platz

Referent für Theologiestudium und Nachwuchsgewinnung

Evangelischer Oberkirchenrat Referat 3.2. Aus-, Fort- und Weiterbildung und Prüfungsamt Pfarrdienst

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149286

Holger.Platz@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Satzung unterzeichnet: Die Mitglieder des neuen Rates der Religionen.

Rat der Religionen

Um in einen partnerschaftlichen Diskurs einzutreten, haben sich heute Vertreter verschiedener Religionen zu einem "Rat der Religionen Stuttgart" zusammengeschlossen. Die Gründungsmitglieder unterzeichneten die Satzung, die die Arbeit des Rates regelt.

Weiterlesen

Gefängnisseelsorger Hermann Bunse, Seehaus-Leiter Tobias Merckle, Prälat Dr. Christian Rose, Strafgefangener „Tobias“, Künstler Bernhard Apfel vor dessen Passionsaltar (von links).

Kunstwege zur Freiheit

Bei seinem Jahresempfang am 23. Oktober in der Herrenberger Stiftskirche wollte Prälat Dr. Christian Rose "Kunstwege zur Freiheit" aufzeigen. Dazu hatte er einen Künstler, einen Gefängnisseelsorger, einen Sozialpädagogen und einen Strafgefangenen eingeladen.

Weiterlesen

Zeltkirche in Heimsheim

Mehr als 4.000 Menschen haben die Zeltkirche der Evangelischen Landeskirche in Heimsheim besucht. Neben einer täglichen Taizé-Andacht und Gottesdiensten lockte vor allem auch das Kulturprogramm die Menschen ins Zelt

Weiterlesen

Kirchengemeinden gedenken

Am 19. Oktober jährt sich zum 70. Mal die "Stuttgarter Schulderklärung". Wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verabschiedeten Vertreter der evangelischen Kirche aus ganz Deutschland in Stuttgart dieses Dokument.

Weiterlesen

Engel der Kulturen

Mit ihrem interreligiösen Kunstprojekt "Engel der Kulturen" wollen die Künstler Carmen Dietrich und Gregor Merten ein Zeichen setzen für das friedliche Zusammenleben von Menschen verschiedener Religionen und Kulturen.

Weiterlesen

Projekt "Aufwind" in Gefahr

Kindern psychisch kranker Eltern hilft in Stuttgart seit über drei Jahren das Projekt "Aufwind". Nach Projektende ist nun die Finanzierung nicht mehr gesichert, teilte einer der Träger, die Evangelische Gesellschaft, am Donnerstag mit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y