75. Jahrestag der Kirchenkonferenz von Treysa und Gründung des Rates der EKD

EKD-Gründung im August 1945
Einzig historisches Foto der sieben Sprecher des neu berufenen 12köpfigen Rates der EKD bei der Kirchenkonferenz in Treysa-Hephata vor der Hephata-Kirche. V.l.n.r.: Martin Niemöller, Wilhelm Niesel, Theophil Wurm, Hans Meiser, Heinrich Held, Hanns Lilje und Otto Dibelius.

Die Kirchenkonferenz von Treysa begann am 27. August 1945.

Das öffentliche Leben im Nachkriegsdeutschland war zusammengebrochen, die Infrastruktur desolat, die Bevölkerung demoralisiert. In dieser Situation gab es außer den Kirchen keine größere Organisation, mit denen die Besatzungsmächte beim Aufbau des öffentlichen Lebens zusammenarbeiten wollten. Aber auch die evangelische Kirche lag in Ruinen. Der Kirchenkampf hatte sie zerrissen, die Bekennende Kirche war gespalten, die Kirchenleitungen der „intakten“ Landeskirchen waren teilweise kompromittiert. 

EKD-Gruendung am 31. August 1945
Vor 70 Jahren, bei der ersten "Treysaer Kirchenkonferenz" vom 27.- 31. August 1945, wurde die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründet. Als Geburtstag der EKD gilt der 31. August 1945. In den Behindertenanstalten "Hephata" im nordhessischen Treysa trafen sich zum ersten Mal nach Kriegsende mehr als 100 Kirchenführer aus Deutschland, um die Neuordnung der Kirche zu beschließen. Darin wird die EKD als ein "Bund lutherischer, reformierter und unierter Kirchen" beschrieben. Foto vor der Hephata-Kirche: Zum ersten Ratsvorsitzenden der EKD wurde der 76-jährige Theophil Wurm (li.) gewählt. Rechts sein Stellvertreter, der 53-jaehrige Martin Niemöller.

Die Bruderräte um Martin Niemöller sahen sich unter Berufung auf die Bekenntnissynoden von Barmen und Dahlem als legitime Vertretung der Kirche. Ihnen schwebte ein völliger Neuaufbau der Kirche von den Gemeinden her vor. Auf der anderen Seite standen die lutherischen Landeskirchen um den bayerischen Bischof Hans Meiser, die möglichst bald eine einheitliche lutherische Kirche gründen wollten. 

Der württembergische Landesbischof Theophil Wurm und Friedrich Bodelschwingh in Bethel genossen in den unterschiedlichen Lagern der Kirche großes Ansehen. So konnten sie für den 27. August 1945 ins einigermaßen zentral gelegene Treysa einladen. 

Wurm war daran gelegen, dass nicht vor Treysa Fakten geschaffen würden, die ein gemeinsames Vorgehen unmöglich machten. Es gelang ihm, die Bruderräte zu überzeugen, sich an der Kirchenversammlung zu beteiligen. Und durch das württembergische Veto verhinderte er auch die Gründung einer gemeinsamen lutherischen Kirche, die dann Reformierte und Unierte außen vor gelassen hätte. 

EKD-Gruendung am 31. August 1945
Bruderrätliche Gespräche zwischen Hans Asmussen und Heinrich Held. Beide wurden bei der Kirchenkonferenz in den Rat der EKD berufen.

Ein Kompromiss mit dauerhafter Wirkung – die Versammlung in Treysa 

In Treysa selbst ging es um Theologie, um Recht, Macht und persönliche Beziehungen. Statt der etwa 50 Eingeladenen waren 120 Männer (Frauen waren nicht berücksichtigt) gekommen. Bei aller Zerrissenheit war allen doch klar, dass man zu einer Stimme finden müsste, wenn man den Herausforderungen der Gegenwart begegnen, in der Ökumene gehört werden und sich zu diakonischem Handeln befähigen wollte. Relativ problemlos gelang in Treysa dann die Gründung des Evangelischen Hilfswerks, aus dem später das Diakonische Werk hervorging. 

Schwieriger war es, eine gemeinsame Organisation zu schaffen. Zum ersten Mal liefen die Bemühungen um eine Kircheneinigung den staatlichen Strukturen nicht hinterher, sondern voraus. Deshalb war auch nicht mehr die Rede von einer „Deutschen Evangelischen Kirche“, sondern von einer „Evangelischen Kirche in Deutschland“. Es wurde ein politisch und konfessionell sorgsam austarierter Rat der EKD eingesetzt. 

Zu einer kritischen Betrachtung der Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus konnte man sich noch nicht durchringen, aber der in Treysa eingesetzte Rat gab schon zwei Monate später die Stuttgarter Schulderklärung ab. 

Für viele war das Ergebnis der Konferenz eine Enttäuschung, für die Bruderräte ebenso wie für den Lutherrat; das liegt freilich in der Natur von Kompromissen. Anders aber war ein gemeinsames Auftreten der Evangelischen in der Situation nicht zu haben, und letztlich hat sich das in Treysa angebahnte Konstrukt im Lauf der Zeit dann doch als erstaunlich flexibel und tragfähig erwiesen. 

Prof. Dr. Hermann Ehmer

Meldungen, die Sie interessieren könnten

beraten + beschlossen - Herbsttagung der Landessynode 2025

Vom 23. bis 25. Oktober 2025 kam die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Hier finden Sie Einblicke in die Debatten und Entscheidungen sowie alle Berichte und Dokumente der Herbsttagung der Landessynode.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 75. Jahrestag der Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention

Am 4. November 1950 wurde die Europäische Menschrechtskonvention unterzeichnet. Sie ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft eines Staates im Europarat und in der Europäischen Gemeinschaft und garantiert den Schutz jedes Menschen vor staatlicher Willkür und Gewalt.

Weiterlesen

120 Jahre Evangelisches Gemeindeblatt in Württemberg

Am 1. Oktober 1905, vor 120 Jahren, erschien die erste Ausgabe des Evangelischen Gemeindeblatts in Württemberg. Vier Seiten hatte es damals, das Jahresabonnement kostete eine Mark. Daraus ist die größte evangelische Kirchengebietszeitung in Deutschland geworden.

Weiterlesen

80 Jahre Stuttgarter Erklärung

Am 18. Oktober 2025 jährt sich die Stuttgarter Erklärung (auch Stuttgarter Schulderklärung genannt) zum 80. Mal. Diesem Ereignis ist ein Fest-Gottesdienst in der Stuttgarter Markuskirche am 19. Oktober gewidmet.

Weiterlesen

Noch Plätze frei: Chormusical „Bethlehem“ sucht Sängerinnen und Sänger

Für die erste Probe am Sonntag, 28. September, werden für das Chormusical Bethlehem von Michael Kunze und Dieter Falk in der Porsche Arena in Stuttgart noch Chöre bzw. einzelne Sängerinnen und Sänger aus Baden-Württemberg gesucht.

Weiterlesen

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y